PRAXISforum Brandschutz in der chemischen Industrie

Programm

 

Mittwoch, 29. August 2018

10:00 Registrierung, Kaffee und Tee in der Ausstellung
11:15 Begrüßung und Eröffnung des PRAXISforums

Session 1: Brand- und Explosionsschutz

11:30 Praxisbewährte baulich-technische und betriebliche

Schadensbegrenzungsmaßnahmen für Brand – und Explosionsszenarien

  • Exemplarische Darstellung betriebliche Schadensbegrenzungsmaßnahmen
  • Erfahrungen Schadensbegrenzung für Brand- und Explosionsszenarien

Jochen Schäfer, Leitung HSE Wirkstoffe,
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

12:00

Planung, Betrieb und Unterhalt von Löschanlagen im Umfeld eines Chemiebetriebes – Erfahrungen und Ereignisse

  • Dokumentation, Vorgaben und Ausführung der Wartungen
  • Korrosionsschäden, Ablagerungen und Druckschläge in der Löschwasserversorgung
  • Fehlfunktionen
Detlef Roederer, Projektleiter, Abteilung Projekt- und Prozess-Engineering, Leiter Fachausschuss Technischer Brandschutz, Lonza AG, Werk Visp, Schweiz
12:30 Mittagspause mit Diskussion an den Thementischen
und Networking im „Marktplatz der Möglichkeiten“
14:00 Ereignis im Landeshafen Nord im Oktober 2016 – zwei Jahre danach
  • Kurze Darstellung des Ereignisses
  • Darstellung der Aktivitäten direkt im Nachgang des Ereignisses
  • Wiederaufbau des Rohrleitungsgrabens

Thomas Wolff, Global Support Process Safety,
BASF SE, Ludwigshafen

14:30

Notfall- und Krisenmanagement am Beispiel des Industrieparks Höchst

 

Martin Schnauber, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main

15:00 Kaffeepause mit Diskussion an den Thementischen
und Networking im „Marktplatz der Möglichkeiten“
16:00 Es ist ja alles versichert – Brandschutz in chemischen Anlagen
aus Sicht der Versicherer
  • Situation der chemischen Industrie in Deutschland und in der Welt aus Sicht der Versicherer
  • Anforderungen an den Brandschutz – erweiterte Herangehensweise
  • Broschüre des VdS (3824)
Robert Schmid, Munich Reinsurance Company, München
16:30 Löschmittel Schaum – Quo Vadis?
  • Besonderheiten des Löschmediums Schaum
  • Bedeutung von Schäumen für den Brandschutz (speziell in der chemischen und petrochemischen Industrie)
  • Verwendung von Schaummitteln – In welchem Maße können aktuelle legislative Trends diese gefährden bzw. beschränken?

Thomas Leonhardt, Leiter Produktmanagement, Fabrik chemischer Präparate von Dr. Richard Sthamer GmbH & CO. KG, Hamburg

Session 2: PRAXISnachmittag

17:00

-

18:00

PRAXISnachmittag
- Präsentation eines Universallöschfahrzeuges
- Interaktive Löschübung
18:00 Networking Dinner mit Barbecue auf der DECHEMA-Terrasse

Donnerstag, 30. August 2018

Session 3: Neues aus dem Regelwerk „vorbeugender Brandschutz“

08:30

Einlass und Wiedereröffnung der Ausstellung

09:00

Neuerungen in der MIndbauRL 2014

  • Wesentliche Inhalte der MIndBauRL
  • Änderungen gegenüber der Fassung von 2000

Markus Bauch, Leiter Gefahren Abwehr Intervention,
Operations Industriepark Höchst Site Management, Infraserv GmbH & Co.
Höchst KG, Frankfurt am Main

09:30

Umsetzung der Seveso III-Richtlinie

  • Was ändert sich?
  • Information der Öffentlichkeit / Anzeige- und Genehmigungsverfahren
  • Überwachungssystem der Immissionsschutz-Behörde

Birgit Schmidt-Becker, Technische Dezernentin,
Bezirksregierung Köln, Dezernat 53 - Immissionsschutz, Köln

Session 4: Anlagensicherheit

10:00

Anlagensicherheit und Brandschutz an einem mittleren Chemie-Standort

  • ganzheitliche Betrachtung von Anlagensicherheit, Arbeitsschutz und Brandschutz
  • Pflicht und Kür: Gesetzliche Anforderungen und (interne) Firmenrichtlinien
  • Praxisbeispiele zu Anlagensicherheit und Brandschutz
  • Erkenntnisse aus firmenübergreifenden Arbeitsausschüssen

Guido Wehmeier, Leiter EHS & Werkinfrastruktur,
BASF Lampertheim GmbH, Lampertheim

10:30 Kaffeepause mit Diskussion an den Thementischen
und Networking im „Marktplatz der Möglichkeiten“

11:30

Kleine Ursache – große Wirkung: Brandschaden in einem Feststoffbetrieb mit mehrmonatigem Produktionsausfall

  • durch Verkettung mehrerer Umstände konnte es in einem anorganischen Chemiebetrieb zu einem Brandereignis kommen
  • es wird über Ursache, Folgen und die Lehren daraus referiert

Bernd Saßmannshausen, Senior Director, Head of Fire Protection and Site Security, Site Operations | Safety & Environment, Merck KGaA, Darmstdt

12:00

Risikobasierte Brandschutzmaßnahmen bei Bayer – CropScience

  • Entwicklung und Einführung einer global gültigen Guideline,
  • Bewertung von Brandrisiken in unterschiedlichen Produktionsbereichen
  • Bewertung wirtschaftlicher Risiken
  • Festlegung von Brandschutzmaßnahmen auf Basis beider Risiken
  • Beispiele und Erfahrungen

Jörg Eufinger, Product Supply, Crop Science, Global Engineering,

Bayer AG, Monheim

Session 5: Modellierung von Brandszenarien

12:30 Wirkungsprinzip und Anwendungsmöglichkeiten für Druckluft-Löschschaum
  • effizientes Löschen mit beträchtlicher Wasserersparnis
  • umweltfreundlicher Einsatz dank fluorfreier Schaummittel
  • Forschungsvorhaben zeigt: Effektiver Einsatz von Druckluftschaum im Innenangriff sowie bei Mischbrandlasten
Ulrich Krause, Otto-von-Guericke Universität, Institut für Apparate- und Umwelttechnik, Lehrstuhl Anlagentechnik und Anlagensicherheit, Magdeburg
13:00 Mittagessen mit Diskussion an den Thementischen
und Networking im "Marktplatz der Möglichkeiten“
14:30

HEARTS – Ausbreitungmodellierung in bodennahen Luftschichten

  • HEARTS als Modell für Ausbreitung von Gases, Tröpfchen, Partikels etc.
  • Nutzung und technischer Ablauf für Kunden
  • Produkte und ihre Anpassbarkeit
  • Planungen in DWD/MetBw zur Ausbreitungsmodellierung

Lars Wiegand, Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr, Offenbach

15:00

Quellterme bei Brandszenarien

  • Vorstellung verschiedener Brandszenarien
  • Berechnungsverfahren für Brände in Gefahrstofflägern
  • Gasausbreitung im Rahmen von Störfallauswirkungsbetrachtungen

Bernd Schalau, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin

15:30

Phänomene der Brandentstehung und der Verbrennung

  • Physikalisch-chemische Bedingungen der Brandentstehung
  • Formen der Verbrennung         
  • Abläufe und Wirkungen

Ulrich Seifert, Leiter Arbeitssicherheit und Umweltschutz,
Fraunhofer Institut UMSICHT, Oberhausen

16:00 Diskussion an den Thementischen
16:30 Ende des PRAXISforums
Jetzt Mitglied werden