Cookies

Search results

Delimit selection

58 Results
  • Studie zur Ausbildung im Chemieingenieurwesen

    2. Auflage aus dem Jahre 2002 , Fachgemeinschaft Bildung und Innovation

  • Innovative Elektrochemie mit neuen Materialien

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit der Initiative Innovative Elektrochemie mit neuen Materialien InnoEMat Forschungsprojekte zu den Themenfeldern Elektrochemische Synthese, Elektrochemische Oberflächentechnik Elektrochemische Anlagen, Komponenten, Hilfsmittel, Verfahren Damit zielt die Bundesregierung im Zuge ihrer Hightech-Strategie auf die Förderung der Elektrochemie als eine der Schlüsseltechnologien, um nachhaltige Lösungsbeiträge zu globalen Herausforderungen zu leisten und Innovationen für zukünftige Märkte zu generieren. Die kontinuierliche Erweiterung des elektrochemischen Know-Hows wirkt in der Folge stärkend für die deutsche Industrie im internationalen Vergleich und fördert den wichtigsten deutschen Wachstumsmotor nachhaltig, die KMU. Es werden nur Verbundprojekte gefördert, die dieser übergeordneten Bedeutung entsprechen und sich durch ausgeprägte Innovationshöhe und Anwendungsbreite auszeichnen. Die Forschungsschwerpunkte der bewilligten InnoEMat-Verbundprojekte sind u.a. die Entwicklung REACH-konformer Beschichtungsverfahren, die Abscheidung von Legierungsschichten aus ionischen Flüssigkeiten, neue Sensorik für Bio- und Medizintechnik sowie verbesserte Verfahren zur Aufbereitung von Prozessabwässern. Das ebenfalls vom BMBF unterstützte wissenschaftliche Begleitvorhaben InnoEMatplus wird gemeinsam von den Partnern DGO (Konsortialführung), DGM und DECHEMA durchgeführt. Die Aufgabe des Begleitvorhabens ist die bestmögliche Unterstützung aller InnoEMat-Verbundprojekte und zielt im Wesentlichen auf: Eine intensive fachliche Vernetzung der InnoEMat-Verbundprojekte Die Aufbereitung und Bündelung von erzielten Forschungsergebnissen Die Identifizierung von neuen wissenschaftlicher Fragestellungen Eine intensive Öffentlichkeitarbeit Einen nachhaltigen Ergebnis- und Technologietransfer

  • Detherm Content

    The following databases are part of DETHERM:

  • Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke durch digitale Kollaboration zwischen industriellem Wassermanagement und Produktion

    Das BMBF-Verbundvorhaben DynaWater4.0 - Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke durch digitale Kollaboration zwischen industriellem Wassermanagement und Produktion hat das Ziel,im Sinne von IndustrieWasser 4.0 Modelle und CPS (Cyber-physische Systeme), Sensornetze/Datenplattformen sowie Komponenten (Messen SteuernRegeln (MSR) & Wassertechnik) für eine dynamische Vernetzung von industriellem Wassermanagement und industrieller Produktion miteinander zu verbinden, an konkreten Beispielen der Branchen Chemie, Stahl und Kosmetik zu demonstrieren und zu bewerten sowie die Verwertbarkeit über die Branchen im Projekt hinaus aufzuzeigen. Dieser Ansatz ermöglicht es im Ergebnis die digitale Zusammenarbeit zwischen industriellem Wassermanagement und Produktion auf unterschiedlichen Ebenen beispielhaft darzustellen. Gleichzeitig ermöglicht dies eine Abschätzung der Optimierungspotentiale aus digitaler Kollaboration zwischen industriellem Wassermanagement und Produktion. Insgesamt acht Partner aus Industrie und Forschung arbeiten gemeinsam an dem Projekt.

No results found.

Become a member