12.12.2014 |
Beiträge zur products2come einreichen und gewinnen: Stifterverband schreibt den p2c Champion‘s Award aus
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft schreibt ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro für die deutsche Hochschule aus, die die meisten Beiträge im Vortragsprogramm der products2come platziert. Damit will er... |
---|---|
01.12.2014 |
Zwei Katalytiker erhalten Auszeichnung: DECHEMA-Preis 2014 an Karl Mayrhofer und Frank Hollmann
Der DECHEMA-Preis 2014 der Max-Buchner-Forschungsstiftung geht zu gleichen Teilen an zwei herausragende Katalytiker |
19.11.2014 |
MOFs – Speicherwunder mit Gerüststruktur
ProcessNet-Positionspapier gibt Überblick zum aktuellen Stand der Technik und Forschung |
27.10.2014 |
Zukunftsforum Biotechnologie schreibt Preis für 2015 aus
Prämierung eines herausragenden interdisziplinären Forschungsbeitrags zur Biotechnologie |
20.10.2014 |
Kompakt, kompetent und kostenfrei – das DECHEMA-Kolloquienprogramm 2014/2015 ist da!
Insgesamt 16 Themen aus Verfahrenstechnik und Biotechnologie umfasst das aktuelle Kolloquienprogramm der DECHEMA. |
19.10.2014 |
Willi-Keim-Preis für herausragenden Nachwuchschemiker
Dr. Roberto Rinaldi vom Max-Planck-Institut in Mülheim wird für seine innovativen Arbeiten zur Aufspaltung von lignocellulose-haltiger Biomasse mit dem Willi-Keim-Preis ausgezeichnet. |
13.10.2014 |
Chemie rund um den Körper des Menschen: Der DECHEMAX-Schülerwettbewerb startet in eine neue Runde
Wie viel Chemie steckt in uns und welchen Einfluss hat sie auf uns? Das möchte der 15. DECHEMAX-Schülerwettbewerb unter dem Motto „Chemie rund um den Körper des Menschen“ zeigen. |
02.10.2014 |
Gewinner des 14. DECHEMAX-Schülerwettbewerbs stehen fest
Die Siegerteams kommen aus Rheinland-Pfalz, Sachsen und Nordrhein-Westfalen. |
30.09.2014 |
Verleihung der Arnold-Eucken-Medaille 2014 durch die GVT Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik e.V.
Anlässlich der ProcessNet-Jahrestagung 2014 wird im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am 30. September um 9.00 Uhr im Eurogress Aachen ein herausragender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Mechanischen Verfahrenstechnik,... |
30.09.2014 |
Verdienste um die Verfahrenstechnik gewürdigt: Verleihung der ProcessNet-Medaillen 2014 in Aachen
Auf der ProcessNet-Jahrestagung werden am 30. September 2014 im Eurogress Aachen im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung drei Wissenschaftler auf dem Gebiet der Reaktions- und Verfahrenstechnik ausgezeichnet |
25.09.2014 |
Neuer ProcessNet-Arbeitskreis „Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft“ nimmt Arbeit auf
Nach Schätzungen von Experten liegen in Deutschland rund 250.000 t Selten-Erd-Metalle in Form von Schlacken auf Deponien |
04.09.2014 |
Ausschreibung des Willy-Hager-Preises 2014
Nachwuchspreis für Verfahrenstechnik in der industriellen Wasseraufbereitung wird zum 23. Mal vergeben. |
22.07.2014 |
Hellmuth-Fischer-Medaille 2015 ausgeschrieben
Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. schreibt zum zehnten Mal die Vergabe der Hellmuth-Fischer-Medaille aus. |
07.07.2014 |
Quellterme berechnen: Aktualisiertes Statuspapier stellt Methoden und industrielle Anwendung vor
Statuspapier gibt Überblick zum verfügbaren Instrumentarium, um die Freisetzung von Stoffen aus Behältern, Rohrleitungen und Anlagen zu modellieren |
03.07.2014 |
IChemE-EPSC und DECHEMA engagieren sich gemeinsam für Prozesssicherheit
Im Juni 2014 hat das Regionalbüro des European Process Safety Center EPSC in Frankfurt seine Arbeit aufgenommen. |
12.06.2014 |
Klares Bekenntnis zur Biotechnologie und Geburtstagswünsche an Politik und Gesellschaft: DECHEMA feiert Biotechnologie-Jubiläum
Klare Rahmenbedingungen, langfristiges Denken und ein sachlicher gesellschaftlicher Diskurs sind die Voraussetzungen dafür, dass die Biotechnologie ihren Beitrag für eine nachhaltige biobasierte Wirtschaft leisten kann.... |
11.06.2014 |
Preis des DECHEMA-Zukunftsforums Biotechnologie 2014
Simon Boecker, Biotechnologieabsolvent der TU Berlin, erhält in diesem Jahr den Preis des Zukunftsforums der DECHEMA für herausragende, interdisziplinäre Forschungsbeiträge zur Biotechnologie |
11.06.2014 |
Ein neuer Blick auf eine Zukunftstechnologie
40 Jahre nachdem DECHEMA-Wissenschaftler weitsichtig die große Bedeutung der Biotechnologie und Gentechnik vorhersagten, unternehmen junge Forscher jetzt wieder den Versuch, das Potential der modernen Biotechnologie für die... |
10.06.2014 |
Algenbiotechnologie entwickelt sich weiter – Experten tagten in Köthen
Viel ist erreicht, einiges bleibt noch zu tun: So lassen sich nach zwei Tagen intensiver Diskussion die Ergebnisse des 7. Bundesalgenstammtisches zusammenfassen. |
04.06.2014 |
Ausschreibung des Alwin Mittasch-Preises für Katalyseforschung
Mit diesem internationalen Preis werden herausragende Arbeiten ausgezeichnet, die zur Vertiefung oder zur Erweiterung der Grundlagen der Katalyse und ihrer beispielhaften Anwendung in der industriellen Praxis geführt haben. |
26.05.2014 |
Claudia Niewersch erhält Willy-Hager-Preis 2013 Dissertation zur Phosphor-Rückgewinnung
Der Willy-Hager-Preis 2013 geht an Dr.-Ing. Claudia Niewersch von der RWTH Aachen. |
28.04.2014 |
Nachwuchspreis für Reaktionstechniker Robert Güttel
Prof. Dr.-Ing. Robert Güttel, TU Clausthal, erhält den Hanns-Hofmann-Preis 2014. |
23.04.2014 |
Biotransformations 2014 – Summer School
24.-27. August 2014, Bad Herrenalb |
03.04.2014 |
Hannover Messe: DECHEMA und DECHEMA-Forschungsinstitut präsentieren neue Lösungen für die Bioökonomie
Im „Schaufenster Bioökonomie“ (Halle 6, K16) können Besucher bei der IndustrialGreenTec auf der Hannover Messe besichtigen, wie die Bioökonomie unseren Alltag verändern wird. In der Wohnung und bei der Arbeit werden wir ihre... |
31.03.2014 |
Das Rasterkraftmikroskop macht das Rennen / Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Gewinner des Wettbewerbs „Nano erleben“ gekürt |
31.03.2014 |
Neue DaNa2.0 Website zur Information über Nanomaterialien – jetzt auch mobil
Ob vom Smartphone, Tablet oder Desktop – wer Informationen zu Nanomaterialien sucht, findet sie ab sofort unter www.nanopartikel.info auf der neuen dynamischen Website des DaNa2.0-Projekts. |
20.03.2014 |
World Water Day 2014: ProcessNet-Positionspapier zeigt hohes Innovationspotential in der industriellen Wassertechnik auf
Mit einer integrierten, nachhaltigen Industriewasserwirtschaft lassen sich Wasser, Wertstoffe und Energie besser nutzen. |
18.03.2014 |
DECHEMA gründet Arbeitskreis Elektrobiotechnologie
Am 15.04.2014 treffen sich Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen in Frankfurt/Main, um den neuen DECHEMA-Arbeitskreis Elektrobiotechnologie zu gründen. |
13.03.2014 |
Otto-Roelen-Medaille 2014 geht an Harald Gröger
|
13.03.2014 |
Jochen-Block-Preis 2014 für Katalyseforscherin Jennifer Strunk
|
10.03.2014 |
Bewerbungsstart für den ACHEMA-Gründerpreis
Bewerbungsstart für den ACHEMA-Gründerpreis: Start-ups und Geschäftsideen aus den Bereichen Energie, industrielle Biotechnologie und Messtechnik / Analytik gesucht |
06.03.2014 |
DECHEMA zeichnet Naturstoff-Forscher aus
|
13.02.2014 |
Ausschreibung des Willi-Keim-Preises 2014
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Advanced Fluids |
12.02.2014 |
DECHEMA veröffentlicht Empfehlung zu Leachable-Studien für Single-Use-Bags
Ein standardisierter Zellkulturtest soll Forschern und Herstellern von Biopharmazeutika helfen, geeignete Einweg-Kultivierungs- und Lagerbags auszuwählen. |
12.02.2014 |
Reinhard Zellner erhält DECHEMA-Medaille
Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Zellner ist für sein außerordentliches fachliches Engagement mit der DECHEMA-Medaille ausgezeichnet worden. |
04.02.2014 |
EU-Projekt soll Kosten für CO2-Abtrennung auf unter 15 € pro Tonne senken
Mit zehn Millionen Euro unterstützt die Europäische Union ein Konsortium aus 16 Partnern, das eine energieeffiziente Technik zur Abtrennung von CO2 aus den Abgasen von Kraftwerken und energieintensiven Betrieben entwickelt. |
03.02.2014 |
DECHEMA-Preis 2014 der Max-Buchner-Forschungsstiftung ausgeschrieben
Die DECHEMA ruft dazu auf, Kandidaten für den DECHEMA-Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung vorzuschlagen. |
27.01.2014 |
Neue DECHEMA-Weiterbildungskurse 2014
Von der Elektrochemischen Impedanzspektroskopie bis zum Scale-up |
13.01.2014 |
Jetzt Beiträge einreichen für den Jahresgipfel von Verfahrenstechnik und Biotechnologie
Wie können chemische Verfahrenstechnik und Biotechnologie die Zukunft gestalten? |
Wie können wir das Potential der Industriellen Biotechnologie für Europa erschliessen?
Im Herbst 2014 untersucht eine Workshop-Reihe, wie sich die Hürden in der europäischen Industriellen Biotechnologie überwinden lassen |