bis 30.06.2009 gefördert // funded until 30/06/2009


2708
Erforschung der Adsorptionshysterese mittels NMR-Verfahren
Prof. Dr. Jörg Kärger, Universität Leipzig, Experimentelle Physik I - Abteilung Grenzflächenphysik
Abstract:
Das detaillierte Verständnis der Dynamik der Fluide in Nanoporen hat eine enorme Bedeutung für ihren vielfältigen Einsatz in Forschung und Technik. Eine der kontrovers diskutierten Beobachtungen in nanoporösen Materialien ist die Adsorptionshysterese. Ein neuer Ansatz, der die Messungen von Diffusionseigenschaften der Fluide in den Poren und die Sorptionsexperimente kombiniert, erlaubt Rückschlüsse auf die die Adsorption bestimmenden Prozesse. Die hier vorgestellten Untersuchungen beleuchten die dynamische Natur dieses Phänomens.

2711
Methodenentwicklung zur Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften reaktiver schmelzflüssiger Phasen
Prof. Dr.-Ing. B. Friedrich, RWTH Aachen, IME

2715
Untersuchungen der mikrobiellen Assoziation bei der biotechnologischen Kultivierung des Schwammes Aplysina aerophoba
Prof. Dr. Christoph Syldatk, Universität Karlsruhe, Engler-Bunte-Institut, Bereich II - Technische Biologie
Abstract:
Die ex situ Kultivierung von marinen Schwämmen stellt eine attraktive Strategie zur Gewinnung von bio-aktiven Naturstoffen aus Schwämmen dar. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurde die Verteilung von schwammassoziierten Bakterien sowie deren zeit- und kulturbedingte Veränderungen untersucht. Des Weiteren wurde an der Entwicklung einer Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) Sonde zur eindeutigen Detektion von Schwammzellen geforscht. Die Populationsanalyse ergab eine höchst stabile bakterielle Gemeinschaft, deren Zusammensetzung an verschiedenen Stellen eines Schwammes innerhalb einer Art am ähnlichsten ist.

2717
Katalytische Quecksilberoxidation als Vorstufe zur Abscheidung aus Feuerungsabgasen
Prof. Dr.-Ing. Heinz Köser, Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Ingenieurwissenschaften - Umweltschutztechnik
Abstract:
Die Quecksilberemissionen von Feuerungsprozessen sind weiter zu mindern. Vor diesem Hintergrund wurden Modelluntersuchungen zum Potential von metalloxiddotierten SCR-DeNOx-Katalysatoren zur Erhöhung der Quecksilberoxidation unter Feuerungsrohgas-Prozessbedingungen durchgeführt.

2718
Mikroemulsionsflüssigchromatographie (MELC)
Prof. Dr. techn. Hans-Jörg Bart, TU Kaiserslautern, LS Thermische Verfahrenstechnik
Abstract:
Es wurde der Einsatz von Mikroemulsionen bei der Extraktion (ein chiraler Selektor) und bei der mizellaren Chromatographie (ein zweiter Selektor) für die Enantiomerentrennung von Aminosäuren untersucht. Da beide Selektoren nach dem gleichen Mechanismus (Ligandenaustausch) funktionieren, ist deren Kombination (gleiche Prozessparameter wie z.B. pH, etc.) bei der Mikroemulsionschromatographie zielführend und prozesseffizient.

2719
Hydrierung von D-Glucose zu D-Sorbitol an Monolithkatalysatoren
Prof. Dr.-Ing. Thomas Turek, TU Clausthal, Institut für Chemische Verfahrenstechnik
Abstract:
Rutheniumhaltige Monolithkatalysatoren wurden in einem Schlaufenreaktor im Strömungsregime der Taylorströmung mit suspendierten Pulverkatalysatoren bei der Hydrierung von Glucose verglichen. Beide Katalysatoren weisen vergleichbare physikalische und chemische Eigenschaften auf. Aus ersten experimentellen Ergebnissen und aus Abschätzungen kann geschlossen werden, dass Monolithkatalysatoren eine interessante Alternative zu suspendierten Pulverkatalysatoren darstellen könnten.

2723
Chirale Polyamine für die Metallextraktion
Prof. Dr. Karsten Gloe, Technische Universität Dresden, Fachrichtung Chemie
Abstract:
Im Rahmen der Untersuchungen wurden chirale Derivate tripodaler Polyaminliganden auf Basis von Tris(2-aminoethyl)amin synthetisiert und hinsichtlich ihrer Extraktionseigenschaften gegenüber ausgewählten Übergangsmetallionen im Extraktionssystem Metallsalz-Puffer-Wasser/organischer Ligand-Chloroform charakterisiert. Die neuen Verbindungen zeigen in Abhängigkeit von ihrer Struktur, dem betrachteten Metallion sowie den gewählten Bedingungen differenzierte Selektivitäten bei der Extraktion.

2724
Entwicklung eines Enzym-Modul-Systems zur Synthese von UDP-Glucuronsäure aus Saccharose und UMP
Prof. Dr. Lothar Elling, RWTH Aachen, LS für Biotechnologie/Biomaterialien
Abstract:
Innerhalb dieses Projektes wurden sieben für die AG neue Gene erfolgreich kloniert. Dabei konnten die rekombinante UMP Kinase (Homo sapiens), die UDP-Glucose Dehydrogenase (Homo sapiens) und die UDP-Glucose Dehydrogenase (E. coli K5) mit hoher Stabilität und guten spezifischen Aktivitäten exprimiert und charakterisiert werden.

2728
Syntheserahmenwerk zum Entwurf von destillativen Trennprozessen für azeotrope Vielstoffgemische
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt, RWTH Aachen, AVT - Process Systems Engineering
Abstract:
In the second part of the Max-Buchner research grant, rigorous optimization of complex large-scale heteroazeotropic distillation processes for multicomponent heterogeneous mixtures is achieved with outstanding robustness and efficiency through the initialization of the rigorous optimization by powerful shortcut methods and a reformulation as a continuous problem. The methods are demonstrated by two large-scale industrial case studies.

2730
Veränderung von Metall-Substrat-Wechselwirkungen in Lösungen organometallischer Komplexe in ionischen Flüssigkeiten und Anwendung in der Katalyse
Prof. Dr. Johannes August Lercher, TU München, Department Chemie
Abstract:
Durch Kombination wohldefinierter Bausteine konnten komplexe Katalysatoren synthetisiert werden. Dabei wurden ionische Flüssigkeiten als Oberflächenmediatoren eingesetzt. Eine Oxidation der aktiven Komponente wurde durch die Verwendung von ionischen Flüssigkeiten verhindert. Der Einsatz von Nanopartikeln als aktive Komponente führte zu Katalysatoren, die bei niedrigen Temperaturen höhere Aktivitäten zeigten als kommerzielle Katalysatoren.

2734
In vitro gene silencing von Kollagenen in Nerven- und Gliazellen
PD Dr. Susanne Grässel, Universität Regensburg, Experimentelle Orthopädie
Abstract:
Glioblastomas are characterized by an intense local invasiveness that limits surgical resection nearly completely. We describe tumour cell invasion and underlying mechanisms involving collagen XVI by using a siRNA mediated collagen XVI knockdown model in U87MG human glioblastoma cells. Knockdown of collagen XVI resulted in decreased invasion, reduction of focal adhesion contacts, upregulation of protocadherin 18 and a decrease of kindlin-1 and -2 gene expression. In glioblastoma tissue collagen XVI may impair the cell-cell interaction mediated by protocadherin 18 in favour of improvement of the cell-matrix interactions.

2735
Photokatalytische Oxidation zur Entfernung von Trihalomethanen und Chloraminen aus Schwimmbadwässern
Prof. Dr.-Ing. habil. Georg Härtel, TU Bergakademie Freiberg, LS Thermische und Umweltverfahrenstechnik
Abstract:
Das abgeschlossene Projekt beschäftigt sich mit dem Abbau von Desinfektionsnebenprodukten in Schwimmbadwasser. Dazu wurden Versuche in einem Quarzglasreaktor mit UV-Bestrahlung und unter Zugabe von H2O2 zur Initiation der Radikalbildung durchgeführt.

2738
Covalently modified Silica Nanoparticles - Synthesis and electrochemical Investigations into the Mobility of Surface-bound redox Centers
Prof. Dr. Bernd Speiser, Universität Tübingen, Institut für Organische Chemie
Abstract:
Spherical, monodisperse and non-porous silica particles are prepared from a modified Stöber process. Their surface is modified with silicon hydride groups by a chlorination-reduction sequence at high temperature. These functional groups are used for the attachment of redox-active molecules via free radical induced hydrosilylation reactions. A charge transfer between the surface bound redox-active species by electron hopping is demonstrated.

2740
Spatially Resolved Activity Measurements of Enzyme Molecules on Surfaces
Prof. Dr. Ulrich Stimming, Technischen Universität München, Department Physik - Lehrstuhl E 19
Abstract:
Different model electrodes have been investigated with different electrochemical measurement techniques such as amperometry, electrochemical impedance spectroscopy (EIS) and electrochemical scanning tunneling microscopy (EC-STM).

2751
Mikro-Elektrolyseverfahren (MEV) zur Vorbehandlung ligninhaltigen Abwassers
Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel, TU Darmstadt, Institut WAR
Abstract:
Es wurde die CSB-Elimination in realem Abwasser aus der Zellstofffabrikation (Rohstoff Holz, Sulfatverfahren) in einem absatzweise betriebenen, mit Eisenspänen befüllten, belüfteten Mikro-Elektrolysereaktor untersucht. Variiert wurden die Zulaufkonzentration, die Reaktionszeit, der pH-Wert sowie die Sauerstoffkonzentration. Die optimale CSB- Elimination wurde bei einer Konzentration von ca. 3.000 mg CSB/L, einer Verweilzeit von 4 Stunden, bei Anfangs-pH-Werten von ca. 6 und bei einem Sauerstoffgehalt > 7 mg/L gefunden. Der Abbaugrad betrug unter diesen Bedingungen ca. 70 %. Bei 10fach höherer CSB-Konzentration wurde ein Eliminationsgrad von 60 % bestimmt. Die biologische Abbaubarkeit, gemessen anhand des BSB5/CSB-Verhältnisses, steigt durch die Mikroelektrolyse-Behandlung an.

2755
Abreicherung substituierter Thiophen-Derivate aus S-Aromaten/Aliphaten-Mischungen
Prof. Dr. Claudia Staudt, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie II
Abstract:
Im Gegensatz zu den strengen Richtlinien für Benzin und Dieselkraftstoffe wird gegenwärtig für Flugturbinenkraftstoff ein Schwefelgehalt von 3000 ppmw toleriert. Da zukünftig die konventionellen Hilfstriebwerke in Flugzeugen mit Brennstoffzellensystemen substituiert werden sollen, ist hier eine mobile "on-board" Entschwefelung notwendig. Die Pervaporation in Verbindung mit einer nachgeschalteten Adsorptionseinheit könnte hier ein viel versprechendes Verfahren darstellen. Da die Abreicherung einkerniger Thiophen-Derivate mittels Pervaporation schon weitreichend untersucht wurde und es sich bei den in Flugturbinenkraftstoff enthaltenen Schwefelverbindungen größtenteils um mehrkernige Thiophen-Derivate handelt, wurde der Schwerpunkt dieses Projektes auf die Abreicherung von Benzothiophen und 2,3-Dimethylbenzothiophen aus binären Mischungen mit n-Dodecan gelegt.

2759
Entwicklung einer mikrobiologischen Methode zur Detektion oxidativ wirkender Zellgifte und zum Screening antioxidativer Radikalfänger mit Hilfe einer Rhodospirillum- rubrum-Mutante
Prof. Dr. Robin Ghosh, Universität Stuttgart, Biologisches Institut - Bioenergetik
Abstract:
Eine Rhodospirillum rubrum Mutante, GPUHB1, die eine stark erhöhte Empfindlichkeit
gegenüber Sauerstoff-Stress zeigte, wurde charakterisiert und die molekularen Ursachen ihrer
Sauerstoffempfindlichkeit untersucht. Sie soll als Nachweisorganismus in Wirkstoff-
Screening-Reihen eingesetzt werden, bei denen neu entwickelte (bio-)chemische Substanzen
darauf getestet werden, ob sie in lebenden Organismen zu einer vermehrten Bildung
schädlicher reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) beitragen.

2761
CFD-Simulation großiger Poolfeuer
Prof. Dr. Axel Schönbucher, Universität Duisburg-Essen, Institut für Technische Chemie I
Abstract:
CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) am Beispiel großer JP-4-Poolfeuer (d = 2 m, 8 m, 16 m, 20 m and 25 m) wurden bei windstillen Bedingungen sowie bei Windeinfluss durchgeführt. Die CFD-Vorhersage von Emissionstemperaturen T(d), spezifischen Ausstrahlungen SEP(d) und Bestrahlungsstärken E (Δ y/d,d) stehen in guter Übereinstimmung mit den Experimenten.

Jetzt Mitglied werden