Die Bioinformatik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Unter Bioinformatik verstehen wir die Erforschung, Entwicklung und Anwendung computergestützter Methoden zur Beantwortung molekularbiologischer und biomedizinischer Fragestellungen. Im Fokus stehen Modelle und Algorithmen für Daten auf molekularer und zellbiologischer Ebene, beispielsweise für
Die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (DECHEMA), die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. (GBM), die Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) und die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) vereinbarten im Mai 2014, die Aktivitäten ihrer Fachgruppen auf dem Gebiet der Informatik in den Lebenswissenschaften in der gemeinsamen Fachgruppe Bioinformatik (FaBI) zusammenzuführen. Im Herbst 2015 trat die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) hinzu, und im Mai 2019 die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e.V. (VAAM).
Interessierte Mitglieder der beteiligten Fachgesellschaften können ohne weitere Kosten Mitglied der gemeinsamen Fachgruppe werden.
Unter www.bioinformatik.de bietet die FaBI ein vielgenutzes informatives Webportal zur Bioinformatik in Deutschland an.
German Conference on Bioinformatics
Bereits 1985 fand in Braunschweig die erste wissenschaftliche Tagung in Deutschland statt, die sich mit dem Potential der Informationstechnologie für die biologische Forschung befasste. Aus ihr entwickelte sich die German Conference on Bioinformatics (GCB), die seither jährlich an verschiedenen Hochschulstandorten in Deutschland stattfindet. Die Tagung erfreut sich mit etwa 300 Teilnehmern eines großen Interesses und ist seit langem die größte nationale Veranstaltung dieser Art in Europa. Der Fachgruppenbeirat ist auch der Lenkungskreis (steering committe) der Konferenz. Die GCB 2022 wird vom 6.-8. September 2022 in Halle statfinden.
Die Mitgliederversammlung der Gemeinsamen Fachgruppe Bioinformatik (FaBI) wählte am 09. Dezember 2020 den Beirat für den Zeitraum 2021-2024. Gewählt wurden:
Prof. Dr. Tim Beissbarth (U Göttingen)
Prof. Dr. Christoph Dieterich (U Heidelberg)
Prof. Dr. Caroline Friedel (LMU München)
Prof. Dr. Lars Kaderali (U Greifswald)
Prof. Dr. Ina Koch (U Frankfurt)
Prof. Dr. Oliver Kohlbacher (U Tübingen)
Prof. Dr. Sven Rahmann (U Saarland)
Prof. Dr. Matthias Rarey (U Hamburg) und
Dr. Bertram Weiss (Bayer AG Berlin).
Frau Prof. Dr. Anne Kaster (KIT) wird die VAAM als ständiger Gast im Beirat vertreten. In der ersten Beiratssitzung am 15. Januar 2021 wurde Prof. Dr. Ina Koch zur Fachgruppensprecherin gewählt, Prof. Dr. Caroline Friedel und Prof. Dr. Sven Rahmann sind ihre Stellvertreter.