Die wachsende Nachfrage nach ökonomischen, ökoeffizienten und ressourcenschonenden Prozessen in der Chemie-, Pharma-, Energie- und Lebensmittelindustrie erfordert verstärkte Anstrengungen, Forschungsergebnisse in Produkte umzusetzen. An biokatalytischen Verfahren führt dabei kein Weg vorbei, sie bilden die Grundlage der Industriellen Biotechnologie. Dieses sehr interdisziplinäre Forschungsgebiet erlebt zurzeit ein rasantes Wachstum, dem auch moderne Methoden wie Metagenomanalyse und Protein-Engineering große Impulse verleihen.
Nicht zuletzt um Deutschlands gute Position in Forschung und Anwendung auszubauen, beschlossen daher die beiden großen Fachgesellschaften DECHEMA und VAAM (Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie), ihre Kräfte in einer gemeinsamen Fachgruppe zu bündeln.
Die Mitglieder der Gruppe, die in der akademischen und industriellen Forschung tätig sind, vertreten verschiedene Fachgebiete von Mikro- und Molekularbiologie über die Chemie bis hin zur Bioverfahrenstechnik. Die breite Aufstellung fördert eine fruchtbare interdisziplinäre Diskussion aktueller Trends und Themen. Hieraus resultieren sowohl Themenblöcke und Vortragsstränge für Tagungen der DECHEMA und VAAM als auch eigenständige Veranstaltungen zu wissenschaftlichen Spezialthemen, beispielsweise im Rahmen der DECHEMA-Kolloquienserie.
Ein besonderer Schwerpunkt der Aktivitäten liegt auf der Ausrichtung anspruchsvoller Fachtagungen. Dabei sollen besonders junge Forscher durch spezielle Symposien gefördert werden, beispielsweise im Rahmen von internationalen Sommerschulen für Doktoranden und Postdocs.
Ein weiteres Ziel der Fachgruppenarbeit ist es, Positionspapiere zu verfassen, in denen die Perspektiven zukunftsweisender Forschungsgebiete dargestellt und Handlungsoptionen für Forschungs- und Wirtschaftspolitik identifiziert werden.
Der Fachgruppen-Beirat setzt sich derzeit wie folgt zusammen:
Prof. Dr. Dr. Ralf G. Berger
Leibniz Universität Hannover
Dr. Sascha Beutel
Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Eckhard Boles
Goethe-Universität Frankfurt
Dr. Michael Breuer
BASF SE, Ludwigshafen
Prof. Dr. Rebecca Buller
Zurich University of Applied Science, Wädenswil/Schweiz
Dr. Thorsten Eggert
ERBER Enzymes GmbH, Dortmund
Prof. Dr. Wolf-Dieter Fessner
TU Darmstadt
Prof. Dr. Bernhard Hauer
Universität Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Selin Kara
Leibniz Universität Hannover
Dr. Jakob Ley
Symrise AG, Holzminden
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Liese
TU Hamburg
Prof. Dr. Stephan Lütz (Vorsitzender)
Technische Universität Dortmund
Dr. Beate Müller-Tiemann
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfiurt am Mian
PD Dr. Bettina Nestl
Innophore GmbH, Graz/Österreich
Dr. Alexander Pelzer
BRAIN Biotech AG, Zwingenberg
Dr. Steffen Schaffer
Evonik Creavis GmbH, Marl
Prof. Dr. Andreas Schmid
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, Leipzig
Dr. Martin Schürmann (Vorsitzender)
InnoSyn B.V., Geleen/NL
Dr. Radka Snajdrova
Novartis Pharma AG, Basel/CH
Prof. Dr. Christoph Syldatk
Karlsruher Institut für Technologie - KIT
Prof. Dr. Dirk Tischler
Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Vlada B. Urlacher
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Dr. Stefan Verseck
Clariant, Planegg
Dr. Andreas Vogel
c-LEcta GmbH, Leipzig
Prof. Dr. Ludger Wessjohann
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Halle