Gemeinsame Fachgruppe Chemische Biologie

(Information in English: The Joint Working Group Chemical Biology)

Gemeinsame Fachgruppe Chemische Biologie

Die Aufklärung und Beeinflussung molekular- und zellbiologischer Vorgänge, einschließlich der Funktionen und Interaktionen von Proteinen, mittels chemischer Werkzeuge (z.B. niedermolekulare Substanzen) ist die zentrale Aufgabe der Chemischen Biologie.
Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V. (DPhG), die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. (GBM), die Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) und die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. gründeten am 10. Mai 2005 die Gemeinsame Fachgruppe Chemische Biologie.

Advances in Chemical Biology

Die Fachgruppe organisiert seit 2005 die Konferenz Advances in Chemical Biology (bis 2018 Status Seminar Chemical Biology) und beteiligt sich am wissenschaftlichen Programm von Tagungen ihrer Trägergesellschaften. Themen der Advances in Chemical Biology waren

  • 2005 Meeting European BioPerspectives
  • 2006 IPRs in the Era of High-Throughput Research and Electronic Communication
  • 2007 From Total Synthesis to Therapeutic Strategies
  • 2008 Chemical Biology in Europe: Research Across Disciplines and Countries
  • 2009 Natural Products and Nucleic Acids Serving as Chemical Tools
  • 2011 Biologically Active Peptides & Chemical Systems Biology
  • 2013 Compound & Target Identification (Partnerländer A,CH)
  • 2014 MedChem, Post-Translational Modifications & Glycobiology (Partnerländer F,NL,B)
  • 2015 Applied Structural biology, Biomaterials and polymers in chemical biology, Diversity and target oriented synthesis concepts (Partnerland GB)
  • 2016 PPI, Phenotypic screening, Natural Products
  • 2017 Part of German Peptide Symposium, Erlangen
  • 2018, 2019, 2021 Advances in Chemical Biology

Darüber hinaus bot die Fachgruppen-Konferenz Tutorial Workshops zu folgenden Themen:

  • Good Practice in Developing (Cell-based) Assays
  • Case Studies in Modern Medicinal Chemistry
  • Drug discovery - Today's success and tomorrow's hope
  • Target Identification
  • Small molecule drug discovery - an introductory course
  • Cancer immunotherapy
  • Proteolysis targeting chimeras (PROTACs)

Die nächste Advances in Chemical Biology wird vom 24.-25. Januar 2023 stattfinden

Die Fachgruppe initiiert und unterstützt auch Maßnahmen zur Förderung von europäischen interdisziplinären Forschungsnetzwerken auf dem Gebiet der Chemischen Biologie, wie EU-OPENSCREEN.

Richard-Willstätter-Preis/ Chemical Biology Lectureship

2021 vergab die Fachgruppe zum ersten Mal den Richard-Willstätter-Preis . Er wird von allen vier Fachgesellschaften gemeinsam ausgeschrieben. Jedes zweite Jahr zeichnet die Fachgruppe junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Chemical Biology Lectureship aus.

Am 28.11.2022 wird der Preisträger, Georg Winter vom CeMM in Wien, die German Chemical Biology Lecture in Darmstadt halten.

Fachgruppenbeirat

In den Fachgruppenbeirat 2021-2024 wurden folgende Fachkolleg(inn)en gewählt:

  • Prof. Dr. Christian Becker (Uni Wien)
  • Prof. Dr. Felix Hausch (TU Darmstadt)
  • Prof. Dr. Ute Hellmich (FSU Jena)
  • Prof. Dr. Maja Köhn (Uni Freiburg)
  • Dr. Franz von Nussbaum (Nuvisan ICB GmbH, Berlin)
  • Prof. Dr. Pierre Stallforth (Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Hans-Knöll-Institut, HKI, Jena)
  • Prof. Dr. Olalla Vázquez (Uni Marburg)
  • Prof. Dr. Oliver Werz (Uni Jena)
  • Prof. Dr. Ludger Wessjohann (ITB Halle)

Sie vertreten die Fachgebiete Biologie, Chemie und Pharmazie und repräsentieren die vier Fachgesellschaften. In der ersten Sitzung am 15. Februar 2021 wählte das Kollegium Prof. Dr. Pierre Stallforth zum Sprecher, Prof. Dr. Maja Köhn und Dr. Franz von Nussbaum sind seine Stellvertreter.

Mitgliedschaft

Die Gemeinsame Fachgruppe steht allen Mitgliedern der Gesellschaften ohne zusätzliche Mitgliedsbeiträge offen. Einfach den Antrag auf persönliche Mitgliedschaft (elektronisch ausfüllbares PDF) ausfüllen und zu einer der Geschäftsstellen der beteiligten Gesellschaften schicken.

 

 

 

Kontakt

Vorsitzender:
Prof. Dr. Pierre Stallforth
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Hans-Knöll-Institut, HKI
Adolf-Reichwein-Straße 23
07745 Jena
Tel: +49 3641 532-1527
pierre.stallforth@leibniz-hki.de

Stellvertretende Vorsitzende:
Prof. Dr. Maja Köhn
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
BIOSS Centre for Biological Signalling Studies
Schänzlestraße 18
79104 Freiburg
Tel: +49 761 20367900
 

Dr. Franz von Nussbaum
Nuvisan ICB GmbH
Müllerstr. 178
13353 Berlin
Tel:  +49 30 468 193280

Gremien-Betreuer
Dr.-Ing. Karsten Schürrle
Tel: 069 7564-162

 

Jetzt Mitglied werden