Gemeinsame Fachgruppe von ProcessNet und DECHEMA-BioTechNet
Die Gemeinsame Fachgruppe Industrielle Nutzung Nachwachsender Rohstoffe befasst sich mit der Nutzung der Rohstoffe für industrielle Anwendungen. Sie betrachtet die gesamte Wertschöpfungskette von der Biomasse über die Aufbereitung bis zum Produkt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Methoden zur biotechnologischen und/oder chemischen Konversion unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen wie Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Verfügbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz.
Die Gemeinsame Fachgruppe verbindet seit Mai 2017 die Aktivitäten des bisherigen ProcessNet-Arbeitsausschusses "Nachwachsende Rohstoffe für die chemische Industrie" und der Fachgruppe "Biotechnologie nachwachsender Rohstoffe".
Die chemische Industrie benötigt für die Produktion der organischen Chemikalien und der daraus hergestellten Produkte kohlenstoffhaltige Rohstoffe. Gegenwärtig sind dies ganz überwiegend die fossilen Rohstoffe Erdöl und Erdgas. Vor allem die Ressourcenverknappung und das Bemühen um nachhaltige Entwicklung machen jedoch die Suche nach Alternativen nötig. Der einzige Lieferant für nachwachsende, kohlenstoffhaltige Rohstoffe ist Biomasse.
Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen sind beispielsweise Grund- und Zusatzstoffe für Kosmetika, Waschmittel oder Lebensmittel. Chemieprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen können Umweltvorteile gegenüber Produkten auf petrochemischer Basis aufweisen.
Das Hauptanliegen der Fachgruppe ist es, neue biotechnologische Wege bei der technischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe aufzuzeigen und dabei Umweltverträglichkeit und wirtschaftliche Ansprüche miteinander zu vereinbaren.
Hieraus ergibt sich die thematische Ausrichtung der Fachgruppenarbeit: Die Optimierung des Zusammenwirkens der pflanzlichen Biotechnologie auf der Seite der Erzeugung von Primärprodukten und Rohstoffen mit deren Weiterverarbeitung und Veredelung in Prozessen der weißen Biotechnologie zu Endprodukten im Bereich der stofflichen oder energetischen Nutzung. Mit im Fokus ist dabei auch die Weiterentwicklung der Algenbiotechnologie.