Die Medizinische Biotechnologie umfasst die Bereiche der Biotechnologie, die sich mit der Entwicklung therapeutischer und diagnostischer Verfahren befassen - von Biochips zur medizinischen Diagnostik über die personalisierte Medizin bis hin zur Arzneimittelherstellung und Gentherapie.
Die Fachgruppe Medizinische Biotechnologie besetzt diese Schnittstelle zwischen Biotechnologie und Medizin. Die Fragestellungen und Themen, mit denen sich die Gruppe beschäftigt, sind um den Bereich der präventiven und kurativen Medizin angesiedelt.
Die Fachgruppe greift Themen auf, die sich aus aktuellen wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Entwicklungen ergeben und sieht ihre Aufgabe vor allem in der Evaluierung und Implementierung neuer Verfahren und Produkte, um den möglichst schnellen Zugang zur klinischen Anwendung zu gewährleisten.
Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören:
Die Gruppe organisiert zusammen mit der Fachgruppe Zellkulturtechnologie die Veranstaltungsreihen zu 3D Cell Culture und zu Zell- und Gentherapeutika (ATMP) sowie weitere Tagungen, beispielsweise zu Single Cell Technologies.
Auf diese Weise soll der intensive Austausch zwischen Industrie, Forschungseinrichtungen und klinischen Einrichtungen gefördert und die Marktreife neuer Technologien beschleunigt werden.
April 2019
Positionspapier der Beiräte der Fachgruppen Medizinische Biotechnologie und Zellkulturtechnologie
Der Fachgruppen-Beirat setzt sich derzeit wie folgt zusammen:
Dr. Antonina Lavrentieva (Vorsitz)
Leibniz-Universität Hannover
Dr. Hansjörg Hauser
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Braunschweig
Dr. Anna Katharina Heide
RUHR IP Patentanwälte, Essen
Dipl.-Ing. Volker Huppert
Glycostem Therapeutics, Oss/NL
Prof. Dr. rer. nat. Konrad Kohler
Universitätsklinikum Tübingen
Dr. Tobias May
InSCREENeX GmbH, Braunschweig
Dr. Frank Stahl
Leibniz-Universität Hannover
Dr. Andrea Traube
KyooBe Tech, Leinfelden-Echterdingen