Fachgruppe Messen und Regeln in der Biotechnologie

Für ein besseres Verständnis und eine effiziente Optimierung biotechnologischer Prozesse ist eine detaillierte messtechnische Erfassung des Prozessgeschehens und eine darauf basierende Prozessregelung unerlässlich.

Im Zentrum der Aktivitäten der Fachgruppe steht die Entwicklung und Evaluierung einer möglichst umfassenden sensorbasierten Prozessintelligenz in der Biotechnologie. Die Fachgruppe analysiert daher kontinuierlich den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand der Mess- und Analysentechnik. In den Fachgruppensitzungen werden Schwachstellen und Defizite diskutiert, um damit neuen Entwicklungen entscheidende Impulse auf wissenschaftlicher und förderpolitischer Ebene zu geben.

Die Arbeit ist auf die intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Akademia und der agierenden Wirtschaft ausgelegt.

Aktuelle Themen sind

  • die Bereitstellung neuartiger Sensorsysteme und industrietauglicher etablierter Sensoren mit Blick auf Nicht-Invasivität, Realzeitberücksichtigung, Modularität und vor allem Einfachheit,
  • die Prozessanalyse zum Abgleich und zur Abbildung von Prozess- und Messinformationen,
  • die Berücksichtigung einer lösungsorientierten Produkt- und Prozessanbindung unter dem Quality by Design-Aspekt und einer vollautomatisierten Prozessführung und
  • die Abstimmung mit der IT-Infrastruktur inklusive der Gerätetechnik, der Wartung, dem Service, der Autonomie, Sicherheit und der Bedienung.

Über ihre regelmäßigen Sitzungen hinaus organisiert die Fachgruppe Tagungen sowie Infotage zu neuen Methoden der Mess- und Regeltechnik und veröffentlichte ein Positionspapier mit dem Titel "Messen heißt Wissen und Wissen hat Zukunft", in dem sie den künftigen Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf diesem Gebiet formulierte.

 

Fachgruppen-Beirat

Der Fachgruppen-Beirat setzt sich derzeit wie folgt zusammen:

Prof. Dr. Gesine Cornelissen (Vorsitzende)
HAW - Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg

Dr. Holger Müller (stellvertretender Vorsitzender)
BlueSens gas sensor GmbH, Herten

Prof. Dr. Peter Neubauer (stellvertretender Vorsitzender)
TU Berlin

Prof. Dr.-Ing. Thomas Becker
TU München, Freising

Dr. Tanja Bendele
Ruhr-IP Patentanwälte, Essen

Prof. Dr.-Ing. Richard Biener
Hochschule Esslingen

Giovanni Campolongo
Hamilton Bonaduz AG, Bonaduz/CH

Dr. Stephan Freyer
BASF SE, Ludwigshafen

Dr. Christian Grimm
Sartorius Stedim Biotech GmbH, Göttingen

Dr.-Ing. Jürgen Haas
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Biberach

Prof. Dr. Bernd Hitzmann
Universität Hohenheim, Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Rudibert King
TU Berlin

Dr. Jörg Kretzschmar
Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig

Prof. Dr. Susann Müller
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig

Dipl.-Ing. Matthias Pump
NNE A/S, Virum/DK

Prof. Dr. Thomas Scheper
Leibniz Universität Hannover

Dr. Georg Schirrmacher
EIT Food CLC Central GmbH, Freising

Dr. Bernhard Sissolak
Bilfinger Industrietechnik Salzburg GmbH, Wien/A

Dr. Dörte Solle
Leibniz Universität Hannover

Dr. Jens Traenkle
Bayer AG, Leverkusen

Kontakt

Vorsitzende
Prof. Dr. Gesine Cornelissen
HAW - Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg

Stellvertretende Vorsitzende

Dr. Holger Müller
BlueSens gas sensor GmbH, Herten

Prof. Dr. Peter Neubauer
TU Berlin, Berlin

Gremien-Betreuerin

Caroline von Wulffen
Tel.: 069 7564-124

 

Veranstaltungen
Jetzt Mitglied werden