Der Stellenwert tierischer Zellen in der Biotechnologie hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Neben der Verwendung permanenter Zelllinien zur Produktion komplexer rekombinanter Proteine, die inzwischen einen weltweiten Umsatz von mehreren Milliarden Euro ausmachen, tragen neue Ansätze zum Tissue Engineering und die Stammzellbiologie mit ihren enormen gesellschaftlichen, medizinischen und wirtschaftlichen Implikationen sowie innovative Modelle zur in vitro-Evaluierung von Arzneimitteln zu diesem Bedeutungsaufschwung bei. Von entscheidender Bedeutung für die weitere nachhaltige Entwicklung der Zellkulturtechnologie ist die Verknüpfung der bisher dominierenden Disziplinen Zellbiologie, Molekularbiologie und Bioverfahrenstechnik mit der funktionellen Genomanalyse (insb. Transkriptom, Proteom, Metabolom) und der Bioinformatik. So kann der Entwicklung der Zellkulturtechnik von einer vorwiegend experimentell empirischen zu einer modell- und theoriebasierten Disziplin Vorschub geleistet werden.
In diesem Kontext beschäftigt sich die DECHEMA-Fachgruppe Zellkulturtechnologie insbesondere mit folgenden Aspekten:
Die Fachgruppe umfasst Mitglieder großer Pharmafirmen, des Mittelstandes sowie von Forschungseinrichtungen mit Kernkompetenzen in der Zellkulturtechnologie.
Die Fachgruppe arbeitet interdisziplinät mit anderen Fachgruppen zusammen, gemeinsam mit der Medizinischen Biotechnologie organisiert sie die Veranstaltungsreihen zu 3D Cell Culture und zu Zell- und Gentherapeutika (ATMP) sowie weitere Tagungen, beispielsweise zu Single Cell Technologies.
Die Fachgruppe hat bisher folgende Publikationen veröffentlicht:
April 2019
Positionspapier der Beiräte der Fachgruppen Medizinische Biotechnologie und Zellkulturtechnologie
2014
Bericht zur Studie "In-vitro-Substanztestung in Deutschland und der Schweiz"
April 2009
Brennpunktpapier des Arbeitsausschusses Zellkulturtechnologie
April 2009
Positionspapier des Arbeitsausschusses Zellkulturtechnologie
Der Fachgruppen-Beirat setzt sich derzeit wie folgt zusammen:
Prof. Dr. Roland Wagner (Vorsitzender)
TU Braunschweig
Prof. Dr.-Ing. Jan Hansmann
Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien / Fraunhofer ISC, Würzburg
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Dr. Jessica Horbelt
Fraunhofer IPA, Stuttgart
Dr.-Ing. Andreas Karau
Evonik Industries AG, Darmstadt
Prof. Dr. Cornelia Kasper
Universität für Bodenkultur BOKU Wien, Österreich
Dr. med. Uwe Marx
TissUse GmbH, Berlin
Dr. Beate Müller-Tiemann
Chief Technology Officer Cytiva, Hofheim am Taunus
Prof. Dr. Thomas Noll
Universität Bielefeld
Prof. Dr. Kerstin Otte
Hochschule Biberach
Prof. Dr.-Ing. Ralf Pörtner
Technische Universität Hamburg
Dr. rer. medic. Ina Prade
FILK Freiberg Instiute gGmbH, Freiberg
Prof. Dr.-Ing. Udo Reichl
Lehrstuhl für Bioprozesstechnik, Magdeburg und
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg
Dr.-Ing. Denise Salzig
TH Mittelhessen, Gießen
Dr. Bernd Schröder
Miltenyi Biotec GmbH, Teterow