NaWuReT-Stipendium "Forschungsaufenthalt Reaktionstechnik 2023"

Austausch und Zusammenarbeit sind wichtige Bestandteile wissenschaftlicher Arbeit und ein zentraler Baustein für Wissenstransfer und Diskussion. In den letzten Jahren sind digitale Kompetenzen in virtuellen Forschungsaufenthalten gestärkt worden, aber die Möglichkeit zu internationaler experimenteller oder theoretischer gemeinsamer Arbeit vor Ort war eingeschränkt.

Programm und Zielsetzung

Die NachwuchsReaktionsTechnik (NaWuReT) in der DECHEMA-/VDI-Fachsektion Reaktionstechnik schreiben ein Stipendium zur Unterstützung eines Forschungsaufenthaltes im Ausland auf. Es soll persönliche Kontakte in der internationalen Forschungslandschaft und interkulturelle Kompetenz fördern.

Die Förderung wird gewährt für ein Projekt, dass den gemeinschaftlichen Wissensaustausch in der Prozesstechnik ermöglicht. Die Ausschreibung umfasst sowohl theoretische Arbeiten als auch Kooperationen in der experimentellen Forschung. Besonders willkommen sind neue Kontakte außerhalb bestehender Kooperationen.

Bei virtuellen Forschungsaufenthalten in den letzten Jahren hat es sich bewährt, die Aktivitäten digital zu dokumentieren und so die Forschungsfortschritte mit der Community zu teilen. Dies soll bei zukünftigen Forschungsaufenthalten in Präsenz fortgesetzt werden. Außerdem soll der/die Geförderte auf dem Annual Meeting on Reaction Engineering (Jahrestreffen Reaktionstechnik) vom 6.-8. Mai 2024 in Würzburg einen Zwischenbericht zu dem Forschungsaufenthalt vorstellen.

Die Projektdauer sollte zwischen zwei und drei Monaten liegen und das Projekt sollte zwischen dem 1. Dezember 2023 und dem 1. März 2024 starten.

Förderung

Es wird ein Projekt mit einem Betrag von 3.000 Euro gefördert. Die Förderung kann genutzt werden, um eine bestehende Finanzierung zu ergänzen.

One project is granted with 3000€. The grant can be used to supplement existing funding.

Zielgruppe

Alle Promovierenden auf dem Gebiet der Reaktionstechnik können sich bewerben.

Ablauf und Fristen

Die Bewerbungsunterlagen (Beschreibung des Projekts mit Bestätigung durch den Kooperationspartner, Umfang maximal drei DIN-A-4-Seiten, sowie ein Lebenslauf) müssen bis spätestens 30. September 2023 elektronisch eingereicht werden.

Senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an

Die Bewertungskriterien umfassen u.a.

  • Arbeitsgebiet in der Reaktionstechnik
  • Wissenschaftliche Qualität des Projekts
  • Format der digitalen begleitenden Berichterstattung

Kontakt

Sprecher NaWuReT
Dr.-Ing. Jens Friedland
Institut für Chemische Verfahrenstechnik
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm

Veranstaltungen
Jetzt Mitglied werden