Dem Thema "Algen" wird derzeit hohe Aufmerksamkeit zuteil. Algen stehen aus mehreren Gründen im Mittelpunkt des Interesses:
Hieraus lässt sich die überaus attraktive Vision eines geschlossenen wirtschaftlichen Kohlenstoffkreislaufs ableiten.
Als Vorteile für Algen werden u. a. benannt:
Die größte Herausforderung ist darin zu sehen, ein Kultivierungskonzept zu realisieren, welches es ermöglicht, die im Laboratoriumsmaßstab beschriebenen hohen Produktivitäten von Algen großtechnisch unter wirtschaftlichen Bedingungen umsetzen zu können.
Von der Fachgruppe Algenbiotechnologie wurde ein Positionspapier auf der Grundlage des aktuellen wissenschaftlichen und technischen Kenntnisstands mit einer Einschätzung zu Möglichkeiten und Grenzen der Algenbiotechnologie erarbeitet. Seine Hauptaussage ist, dass sich nach derzeitigem Stand der Technik nur die Herstellung von Produkten mit höherer Wertschöpfung wirtschaftlich darstellen lässt. Es soll nun eine Roadmap zur technologischen Weiterentwicklung der Algenbiotechnologie erstellt werden, die molekularbiologische ebenso wie bioverfahrenstechnische Aspekte einbezieht.
Die Fachgruppe hat bisher folgende Publikationen veröffentlicht:
![]() |
![]() |
Februar 2016 Mikroalgen-Biotechnologie - Gegenwärtiger Stand, Herausforderungen, Ziele |
Juni 2009 Algenbiotechnologie - Bestandsaufnahme, Vision und strategische Weiterentwicklung |
Der Fachgruppen-Beirat setzt sich derzeit wie folgt zusammen:
Dr. Peter Ripplinger (Vorsitzender)
Lifescience Consult, Neckarsteinach
Prof. Dr. Thomas Brück (stellvertretender Vorsitzender)
TU München, Garching
Dr.-Ing. Nils Wieczorek (stellvertretender Vorsitzender)
TU Hamburg-Harburg, Hamburg
Prof. Dr. rer.nat. Rainer Buchholz
Heßdorf
Dr. rer.nat. Fritz Cotta
Beratungsbüro für Umwelttechnik, Merseburg
Dr. Claudia Grewe
Salata AG, Potsdam
Prof. Dr. Carola Griehl
Hochschule Anhalt, Köthen
Prof. (FH) Dr. Christoph Griesbeck
MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck, Österreich
Dr. Martin Heining
Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Hanau
Prof. Kai Muffler
TH Bingen, Bingen
Prof. Dr.-Ing. Ingolf Petrick
BTU Cottbus-Senftenberg, Senftenberg
Prof. Dr. Daniel Pleissner
Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg
Prof. Dr.-Ing. Clemens Posten
Karlsruher Institut für Technologie - KIT, Karlsruhe
Prof. Dr. Michael Sandmann
Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg
Prof. Dr. Stephanie Stute
Technische Hochschule Nürnberg, Georg Simon Ohm, Nürnberg
Prof. Dr. habil. Walter Trösch
Stuttgart