Die Fachgruppe „Bioprozesstechnik“ stellt die biotechnische Produktion von Feinchemikalien, Grundstoffen und Biopharmazeutika mit Hilfe von Enzymen, pro- oder eukaryontischen Zellen in den Mittelpunkt Ihrer Arbeit. Sie versteht sich als Plattform für die Optimierung und Neuentwicklung biotechnischer Produktionsprozesse.
Die Themen umfassen das gesamte Spektrum moderner Bioverfahrenstechnik:
Methodisch greift sie den Ansatz eines vertieften holistischen Systemverständnisses auf, um Reaktions- und Prozessbedingungen effizient zu optimieren. Neue technische Entwicklungen in der Bio-Sensorik und –Analytik sowie dem Apparate- und Anlagenbau vervollständigen das Themengebiet. Allen Themen gemein ist die ingenieurwissenschaftliche Herangehensweise, d.h. die quantitative, oft modellgestützte Analyse und Bewertung der Ergebnisse.
Aufgrund der paritätischen Zusammensetzung mit Mitgliedern aus Akademia und Industrie bildet die Fachgruppe das ideale Forum, gerade diese Schnittstelle besonders zu adressieren und als wichtiger, wahrnehmbarer Ansprechpartner in der Gesellschaft zur Verfügung zu stehen. Sie ist das Sprachrohr der biotechnischen Forschung, Entwicklung und Produktion für den deutschsprachigen Raum und katalysiert die themenbezogene Diskussion.
Die sichtbarste und wichtigste Veranstaltung der Fachgruppe ist die jährlich stattfindende internationale „Himmelfahrtstagung“, eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, in der aktuelle Themen von übergreifender Relevanz für die Bioprozesstechnik erörtert werden.
Die Fachgruppe hat bisher folgende Publikationen veröffentlicht:
![]() |
![]() |
|
Jahr 2008 Weiße Biotechnologie - die Erfolgsgeschichte geht weiter |
November 2004 Positionspapier: Weiße Biotechnologie - Chancen für Deutschland |
Der Fachgruppen-Beirat setzt sich derzeit wie folgt zusammen:
Dr. Wilfried Blümke (Vorsitzender)
Evonik Operations GmbH, Hanau
Prof. Dr.-Ing. habil. Ralf Takors (Vorsitzender)
Universität Stuttgart
Prof. Dr. Thomas Bayer
InfraServ GmbH & Co. Hoechst KG, Frankfurt
Dr. Carsten Bornhövd
Wacker Chemie AG, München
Dr.-Ing. Helmut Brod
Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen
Prof. Dr.-Ing. Jochen Büchs
RWTH Aachen
Prof. Dr. Kathrin Castiglione
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Dieter Eibl
Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil, Schweiz
Dr. Detlef Eisenkrätzer
Roche Diagnostics GmbH, Penzberg
Dr. Stephan Freyer
BASF SE, Ludwigshafen
Dr.-Ing. Markus Fritsch
EW Biotech GmbH, Leuna
Prof. Dr.-Ing. Dirk Holtmann
Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
Dr.-Ing. Ralf Hortsch
Clariant Produkte (Deutschland) GmbH, Straubing
Dr. Gernot Jäger
Covestro AG, Leverkusen
Dr. Burghard König
Koenig & Funk Biotech GmbH, Berlin
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Liese
TU Hamburg
Prof. Dr. Peter Neubauer
TU Berlin
Prof. Dr.-Ing. Marco Oldiges
Forschungszentrum Jülich GmbH
Dr. Jochen Schaub
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH, & Co. KG, Biberach
Prof. Dr.-Ing. Antje C. Spieß
TU Braunschweig
Prof. Dr. Roland Ulber
TU Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Thomas Walther
TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. Dirk Weuster-Botz
TU München, Garching
Prof. Dr. An-Ping Zeng
TU Hamburg