Frühjahrstagung der Biotechnologen 2013

Vortrags-Programm

 

 

Montag, 4. März 2013

15.00 Uhr
Mitgliederversammlung der Fachgemeinschaft Biotechnologie mit Vorstandswahl

16.00 Uhr
Plenarvortrag 1:
Die Leopoldina im Diskurs über wissenschaftliche Entwicklungen in der Biomedizin und Biotechnologie
Prof. Dr. Bärbel Friedrich, stellvertretende Vorsitzende der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften und Universität zu Berlin/D

16.30 Uhr
Plenarvortrag 2:
Der neue Bioökonomierat: Facetten einer Zukunftsvision
Prof. Dr. Christine Lang, Vorsitzende des Bioökonomierates und OrganoBalance GmbH, Berlin/D

anschließend Diskussion

Moderation: Prof. Dr. Thomas Scheper, Technical Chemistry, University Hanover/D

 

17.30 Uhr
Speed Lectures zu ausgewählten Postern

(Kurzfassungen siehe Posterprogramm)

Solar Biofuels Research Centre (SBRC) - Research platform for algae bioreactors in Australia
S. Steinbusch, R. Karlsruher Institut für Technologie/D

Butyric acid addition and pH shift trigger n-butanol production in glycerol fermentation of Clostridium pasteurianum
C. Groeger, Bioprocess and Biosystem Engineering-TU Hamburg-Harburg/D

Vergleich verschiedener Bioreaktorsysteme zur Kultivierung von Salbeizellkulturen
K. Muffler, Bioverfahrenstechnik, TU Kaiserslautern/D

Continuous culture and extracellular recombinant protein production in Escherichia coli using alternative plasmid selection mechanism
Velur Selvamani R.S., Faculty of Technology, Bielefeld University/D

Biomassebilanzierung von Basidiomyceten im Feststoffreaktor mittels Durchflusszytometrie
S. Steudler, Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik, TU Dresden/D

Stoffliche und energetische Nutzung von Weizenstroh zur Herstellung von Biopolymeren
P. Ballmann, Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V./D

Der Einfluss verschiedener Trocknungsparameter auf die Lagerung sowie enzymati-sche Hydrolysierbarkeit lignocellulosehaltiger Biomasse
S. Möhring, Nachwuchsgruppe "BioSats", Bioverfahrenstechnik, TU Kaiserslautern/D

Dynamik der mikrobiellen Gemeinschaft einer landwirtschaftlichen Biogasanlage nach in Betriebnahme
M. Naumann, Bioprozesstechnik, Universität Bayreuth/D

Charakterisierung der Hydrolyse von Lignocellulose durch den Enzymkomplex aus Penicillium verrruculosum
D. Steffien, Technische Chemie, TU Bergakademie Freiberg/D

One-Pot Synthesis of non-sulfated HNK-1 with a flexible Enzyme Module System
L. Elling, Institute of Biotechnology and Helmholtz-Institute for Biomedical Engineering, RWTH Aachen University/D

Production of terpene-based flavor compounds via bioconversion of synthesized terpene intermediates
S. Hartwig, T. Frister, Technical Chemistry, University Hanover/D

Enhanced NAD+ regeneration by combining photochemistry with the laccase mediator system
S. Kochius, DECHEMA Research Institute, Frankfurt/D

Mikropartikelunterstützte Kultivierung MPEC verbessert die Produktion von Aromastoffen mit filamentösen Pilzen
M.M.W. Etschmann, DECHEMA Forschungsinstitut, Biochemical Engineering, Frankfurt am Main/D

New applications for star-shaped cationic polymers with magnetic core respective to purification and non-viral gene delivery
Jérôme V., Process Biotechnology, University of Bayreuth/D

Application of in situ microscopy for the on-line monitoring of bacterial fermentation processes
G. Claus, Mannheim University of Applied Sciences/D

Online-Ethanol and Online-Methanol Measurements in Fermentation Processes
Hartlep M., TRACE Analytics GmbH, Braunschweig/D

Online-Messung der Biomasse von Schüttelkolbenkulturen über eine optische Multi-sensorplattform
C. Ude, Biotechnologie, Universität Hannover/D

Innovativer Einsatz von sterilem Einweg-Plastikbeutel für Downstream-Prozesse der biotechnologischen Industrie
Y. S. Shaikh, Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier/D

Subpopulation-proteomics in biotechnologically relevant bacterial populations
S. Müller, Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ, Environmental Microbiology, Leipzig/D

Moderation: Prof. Dr. Andreas Liese, Hamburg University of Technology/D

 

Ab 18.30 Uhr

Verleihung des Preises des Zukunftsforums,
Postersession

und Geselliges Beisammensein

Ende 22.00 Uhr

 

Dienstag, 5. März 2013

8.30 Uhr
Parallelsession 1: Reststoffnutzung

(Zu den Kurzfassungen)

Keynote:
Valorization of biologic waste from agricultural and marine origins - challanges and opportunities  
Doris Schieder1, Prof. Dr. Volker Sieber1,2,1Lehrstuhl für Chemie Biogener Rohstoffe
TU München/D, 2Fraunhofer Projektgruppe BioCat, Straubing/D
Das BERBION-Projekt - energetische und stoffliche Nutzung regionaler Bioressourcen
Helmut Adwiraah, TU Hamburg-Harburg/D
Erweiterung der Wertschöpfungskette durch Reststoffnutzung am Beispiel Molkenkonzentrat und Kartoffelfruchtwasser
Dr. Sascha Beutel, Technische Chemie, Universität Hannover/D
Herstellung und Charakterisierung tierischer Proteinhydrolysate als N-Quelle für Fermentationsprozesse
Tandemvortrag: Dr.-Ing. Joachim Venus Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam Bormin e.V. /D,
Dr. Axel Höhling, Animox GmbH, Berlin/D
Dezentrale Vorbehandlung und Verarbeitung pflanzlicher Reststoffe für Bioraffinerien 
Nils Tippkoetter, Bioverfahrenstechnik, TU Kaiserslautern/D

Moderation: Prof. Dr. Roland Ulber, TU Kaiserslautern/D

8.45 Uhr
Parallelsession 2: Algae-Biotechnology for food production

(Zu den Kurzfassungen)

Keynote:
Commercial Production of Carotenoids by Microalgae
Prof. Dr. Sammy Boussiba, Ben-Gurion University, Sede-Boqer Campus/ IL
Keynote:
ß-carotene from Dunaliella: qualities, origin and production
Prof. Dr. Uri Pick, Weizmann Institut of Science, Rehovot, IL
Herstellung von "Tailor-Made" Fischfutter für die Aquakultur
Prof. Dr. Rainer Buchholz, Bioverfahrenstechnik, Universität Erlangen-Nürnberg/D
Mikroalgen-Produktion in Photobioreaktoren zur Nahrungsergänzung 
Thomas Wencker, IGV GmbH, Nuthetal/D

Moderation: Prof. Dr. Holger Zorn, Universität Gießen/D

10.20 Uhr Kaffeepause

 

11.00 Uhr
Parallelsession 1: Reaktion und Transport in heterogenen biotechnischen Systemen

(Zu den Kurzfassungen)

Keynote:
Chemicals from CO2: Hydrogenotrophic production of acetate with Acetobacterium woodii
Prof. Dr.-Ing. Dirk Weuster-Botz, Bioverfahrenstechnik, TU München/D
Heterogenität in Flüssigkulturen von Aspergillus: Fluch oder Segen?
Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer, Mikrobiologie und Genetik, TU Berlin/D
Miniplanttechnik in der Bioprozessentwicklung
Dipl.-Ing. Thomas Kaeding, BASF SE, Ludwigshafen/D
Optimizing protein secretion in Corynebacterium glutamicum: A combined question of biological and bioprocess parameter heterogeneity
Prof. Dr. Marco Oldiges, Biotechnologie 2, Forschungszentrum Jülich GmbH/D

Moderation: Prof. Dr. Thomas Bley, TU Dresden/D

11.00 Uhr
Parallelsession 2: "You can only control what you measure" (organisiert durch die VBU)

(Zu den Kurzfassungen)

Keynote:
Data Mining Methoden und Systeme für prädiktive Toxikologie und metabolische Vorhersage
Prof. Dr. Stefan Kramer, Institut für Informatik, Universität Mainz/D
Toxische Stoffe im Wasser - ist eine Echtzeitmessung möglich?

Dr. Iris Trick, Fraunhofer-Institut IGB, Stuttgart/D
Non-invasive optical pCO2-Sensors - a new tool for sustainable bioprocess development and production
Dr. Daniel Riechers, Presens Precision Sensing GmbH, Regensburg/D
In vitro toxicity testing of nanomaterials
Dr. Andrea Haase, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin/D

Moderation: Prof. Dr. Jörg Vienken, Fresenius Medical Care Deutschland GmbH,
Bad Homburg/D

 

12.30 Uhr Mittagspause mit Postersession

 

13.30 Uhr
Parallelsession 1: Neue Biokatalyseprozesse

(Zu den Kurzfassungen)

Keynote:
Chemoenzymatische Kaskadenreaktion
Prof. Dr. Harald Gröger, Organische Chemie I, Universität Bielefeld/D
Enzyme microreactors: A analysis tool for hetero- and homogeneous biocatalysts
Dr. Lutz Hilterhaus, Technische Biokatalyse, TU Hamburg-Harburg/D
Enzymatisch-chemokatalytische Oxidationskaskaden in der Gasphase
PD Dr. Steffen Rupp, Molekulare Biotechnologie, Fraunhofer-Institut IGB, Stuttgart/D
Elektrisierende Weisse Biotechnologie: Mikrobielle Bioelektrokatalyse & Elektrochemische Fermentationssteuerung
Dr. Falk Harnisch, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, UFZ, Leipzig/D
MCSGP - Eine neuartige Mehrsäulentechnik im Bereich der Biochromatographie
Dr. Friederike Sander, Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH, Berlin/D

Moderation: Prof. Dr. Andreas Liese, Hamburg University of Technology/D

13.30 Uhr
Parallelsession 2: Spektroskopie für Bioproduktionssysteme

(Zu den Kurzfassungen)

Keynote:
NIR Bioprocess Monitoring in different applications: microbiological fermentation, algae processes and mammalian cell culture
Dr. Roland Bienert, Sartorius Stedim Biotech GmbH, Göttingen/D
Keynote:
Innovatives MIR-Transmissionsspektroskopie Verfahren für die Überwachung und Charakterisierung von Bioprozessen
Dipl.-Ing. Johannes Hofmann, micro-biolytics GmbH, Esslingen/D
Spektroskopische Methoden zur Beobachtung von Tierzellkultivierungen
Dr. Dörte Solle, Technische Chemie, Universität Hannover/D
NIR und PLS - Diskriminanzanalyse zur Vorhersage des Prozessverhaltens bei Rohstoffvarianzen
Dipl.-Ing. Daniel Krause, Brau- und Getränketechnologie, TU München/D
Data Mining zur Optimierung spektroskopischer Analyseverfahren
Olivier Paquet-Durand, Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim/D

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Thomas Becker, TU München/D

  

Ende des Vortragsprogramms gegen 15.30 Uhr

 

 

 

 

Jetzt Mitglied werden