Fachsektion Funktionale Materialien

Die Wahl zum Vorstand der DECHEMA-Fachsektion Funktionale Materialien findet am 27.06.2024 online statt.

Wenn Sie kandidieren möchten, füllen Sie bitte dieses Formular bis zum 13.06.2024 aus.
---

Die Fachsektion Funktionale Materialien befasst sich mit der Entwicklung, Herstellung, Charakterisierung, Modellierung und Anwendung verschiedener Materialklassen. Das gezielte chemische und physikalische Design bestimmter Funktionalitäten, der Einsatz der Materialien vor allem in der chemischen Industrie und ihre Verwertung sind Voraussetzung zahlreicher Innovationen und moderner Prozesse.

Die Fachgruppen innerhalb der Fachsektion widmen sich jeweils einem spezifischen Themengebiet – der Grundstruktur bestimmter Materialien, ihrer Zusammensetzung, ihrer praktischen Anwendung, Eigenschaften, Herstellung, Verarbeitung und dem gezielten Abbau bzw. dem Schutz von Materialien. Gemeinsam möchte die Fachsektion mit ihren Aktivitäten im Sinne einer „Materialökonomie“ auf diese besondere Bedeutung funktionaler Materialien aufmerksam machen und den Weg von der Forschung in die Anwendung ebnen. 

In der Fachsektion arbeiten Forschende aus Akademia und Industrie gemeinsam daran, neue Trends aufzugreifen, Einsatzmöglichkeiten zu evaluieren und für Herausforderungen aus der Anwendung praktische Lösungsansätze zu entwickeln. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Förderung des Nachwuchses in den verschiedenen Themenbereichen.

Fachgruppe Angewandte Anorganische Chemie

Die Fachgruppe fördert den wissenschaftlichen Austausch auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Forschung zwischen Forschungsstellen des öffentlichen Rechts und der Industrie. Das Heranführen und Einbinden des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgt mit besonderer Aufmerksamkeit. Vornehmliche Aufgabe der Fachgruppe ist die Ausrichtung der jährlichen Diskussionstagung 'Anorganisch-Technische Chemie' sowie die Verfolgung von Trends und Innovationen im Bereich der angewandten Chemie. Besonderes Interesse finden neue Technologien und zukunftsorientierte Anwendungen alter und neuer anorganischer Stoffe. Exemplarisch sollen hier Biomimetik, Kombinatorik, Nanotechnologie, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, Energiespeicher und -wandlermaterialien sowie neue Materialien genannt werden.

Ansprechpartner der Fachgruppe

Vorsitz
Prof. Dr. Gerhard Sextl, Fraunhofer-Institut für Silicatforschung, Würzburg

Stellv. Vorsitz
Dr. Kerstin Schierle-Arndt, BASF SE, Ludwigshafen

Fachgruppe Nano- und Mesoskopische Systeme

Die Nanotechnologie hat sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt: während früher einzelne nanoskalige Komponenten erforscht wurden, stehen heute ganze Systeme aus nanoskaligen Komponenten im Fokus. Dieser Entwicklung will die Fachgruppe Nano- und Mesoskopische Systeme folgen und ihren fachlichen Schwerpunkt auf entsprechende Systeme erweitern. Deshalb will die Fachgruppe Nano- und Mesoskopische Systeme die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Technik im Bereich von Methoden unterstützen, mit denen Materialien auf der Nano- und Mikroskala gezielt so strukturiert werden können, dass sie wertsteigernde Funktionen erhalten (Mesostrukturen). Herstellung, Charakterisierung, Modellierung und Integration der so erhaltenen Bausteine in komplexe Systeme sind Themen der Fachgruppe.

Neben den Nanomaterialien bilden Metamaterialien, photonische, biologisch und medizinisch relevante Materialien sowie maßgeschneiderte Materialien für neue Verarbeitungstechnologien (u.a. z.B. Additive Fertigung) die materialorientierten Themenbereiche der Fachgruppe. Neue prozessbezogene Fragen bei Produktions- und Verarbeitungstechnik, die Nanotechnologie sowie die Digitalisierung und Elemente der Nachhaltigkeit gehören zu den betrachteten technologischen Aspekten. Hierzu will die Fachgruppe Nano- und Mesoskopische Systeme mit allen interessierten Gremien zusammenarbeiten.

Vorsitz der Fachgruppe

Vorsitz
Prof. Dr. Tobias Kraus, INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH, Saarbrücken

Fachgruppe Zeolithe

Die Fachgruppe Zeolithe hat sich die Förderung der Forschung an Zeolithen und verwandten mikro-, meso- und makroporösen Materialien zum Ziel gesetzt. Dies umfasst alle Aspekte der Herstellung, (post-)synthetische Modifizierung, Formgebung, physikalisch-chemische Charakterisierung, Nomenklatur und Anwendung poröser Materialien (Sorption, sorptive Stofftrennung, heterogene Katalyse, Sensortechnik, biologische bzw. biomedizinische Anwendungen, Energiespeicherung und -konversion, als Membranen und Trägermaterialien) vom Labor zum großtechnischen Maßstab. Stofflich werden Zeolithe, Zeotypes, Silikate, poröse Gläser, Oxide, Nitride, Sulfide, poröse Kohlenstoffe, Polymere (MOFs, CMPs, etc.) und Komposite sowie Materialien mit hierarchisch strukturierten Porensystemen bzw. strukturierten Oberflächen behandelt. Die Anwendungen spannen den Bogen von der konventionellen Sorption und heterogenen Katalyse über Membranen und Sensoren bis hin zur Biomedizin und Energiespeicherung und –wandlung.

Ansprechpartner der Fachgruppe

Vorsitz
Prof. Dr. Wolfgang Kleist, RPTU Kaiserslautern-Landau

Stellv. Vorsitz
Prof. Dr. Marcus Rose, TU Darmstadt

Reisestipendien 2023:

Nachwuchswissenschaftler*innen, die einen Beitrag bei der FEZA 2023 in Portoro (2.-6. Juli 2023) oder der EUROMOF 2023 in Granada (24.-27. September 2023) präsentieren, können sich ab sofort für einen Reisekostenzuschuss in Höhe von bis zu 500 Euro bewerben. Das Bewerbungsformular mit allen relevanten Informationen zu den Vergaberichtlinien und den einzureichenden Unterlagen finden Sie hier (Antragsformular_Reisestipendien_FGr Zeolithe_2023).

Bitte senden Sie Ihren Antrag mit allen benötigten Unterlagen bis spätestens Freitag, 23.Juni 2023 per E-Mail direkt an den Vorsitzenden der Fachgruppe Zeolithe, Prof. Dr. Wolfgang Kleist (). Die Entscheidung über die Anträge wird zeitnah nach dem Ende der Bewerbungsfrist durch den Beirat der Fachgruppe getroffen und allen Antragsteller*innen per E-Mail mitgeteilt.

Klaus-Unger-Preis

Im Jahr 2024 wird zum ersten Mal der Klaus-Unger-Preis an eine herausragende Persönlichkeit verliehen, die sich um die Forschung an porösen Materialien für die deutsche Fachgemeinschaft verdient gemacht hat. Die Fachgruppe organisiert regelmäßig die Deutsche Zeolith-Tagung und vergibt dort den George-Kokotailo Posterpreis.

Sie kooperiert mit der Federation of European Zeolite Associations - FEZA - und deren nationale Zeolith-Vereinigungen in den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien und Italien sowie der International Zeolite Association - IZA.

 

Fachgruppe Klebtechnik

Arbeitsschwerpunkte der Fachgruppe sind die Durchführung von Tagungen und Symposien, die Unterstützung der klebtechnischen Gemeinschaftsforschung, Informations- und Technologietransfer im Bereich Klebtechnik, die Herausgabe von klebtechnischem Schrifttum sowie die Unterstützung der Aus- und Weiterbildungsaktivitäten des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS) in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK). Darüber hinaus fördert die Fachgruppe die natur- und ingenieurwissenschaftliche Ausbildung auf dem Gebiet der Klebtechnik. Die Fachgruppe entwickelt Ideen für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich der Klebtechnik, die von der Fachgruppe Klebtechnik gegebenenfalls einer geeigneten Forschungsförderung zugeführt werden. Hierbei ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik (GAK) bis zur Förderung durch eine der dort vertretenen Forschungsvereinigungen begleitet werden. Gemeinsam mit ausländischen Gremien wird die im zweijährigen Zyklus stattfindende internationale EURADH-Tagung durchgeführt. Die Fachgruppe veranstaltet für Anwender der Klebtechnik jährlich einen Workshop zur Klebchemie mit wechselnden Themenschwerpunkten.

Ansprechpartner der Fachgruppe

Vorsitz
Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut, Universität Paderborn

Stellv. Vorsitz
Prof. Paul Ludwig Geiß, AWOK, TU Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Wilko Flügge, Fraunhofer IGP, Rostock

Fachgruppe Mikrobielle Materialzerstörung und Materialschutz

Mikroorganismen besiedeln nahezu jede Oberfläche und bilden dort Biofilme. Materialzerstörung und Produktveränderungen durch Biokorrosion oder Biofouling sind häufig die Folge. Der wirtschaftliche Verlust ist enorm und die Schädigungsmechanismen nicht selten noch unbekannt.
Die Fachgruppe befasst sich mit der mikrobiologisch beeinflussten Schädigung von Werkstoffen aller Art sowie geeigneten Maßnahmen zum Schutz von Werkstoffen gegen diese Schädigung.

Vorsitzende der Fachgruppe

Vorsitz
Priv.-Doz. Dr. Hans-Jörg Kunte, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin

Stellv. Vorsitz
Dr.-Ing. Özlem Özcan, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin

Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik

Der Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik ist eine konzertierte Aktivität der Forschungsvereinigungen des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS), der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA), der DECHEMA und des Internationalen Vereins für Technische Holzfragen (iVTH). Die Kooperation führte zu einer Kompetenzsteigerung durch Bündelung des Expertenwissens (Bedarfsermittlung, Bewertung und Begleitung von Forschungsvorhaben), welche die Akzeptanz des Gremiums bei Industrieunternehmen/-vertretern nachhaltig gesteigert hat. Ziel ist es, Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Klebtechnik sehr viel schneller als bisher auch in der Praxis von KMU umzusetzen.

Vorsitz: / Chairman:
Dr. Wolfgang Wittwer, HB Fuller / Kömmerling Chemische Fabrik GmbH, Pirmasens

Stellv. Vorsitz / Vice Chairmen:
Dr.-Ing. Lukas Götz, Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Salzgitter
Peter Hellwig, Siemens Mobility GmbH,  Krefeld


Kontakt
Dr. Florian Paul, Tel. 069 7564-366 / E-Mail

Andrea Köhl, Tel. 069 7564-235 / E-Mail


39. Sitzung des
DECHEMA/DVS/FOSTA/iVTH-Gemeinschaftsausschusses Klebtechnik

am Dienstag, 18. Juni 2024

ausschließlich als Online-Meeting.

Vorauss. Beginn: 9:00 Uhr,  Ende ca. 13:00 / 14:00 Uhr, anschließend Industrierunde

Tagesordnung

Vorbegutachtung
Die Vorbegutachtung der eingegangenen Skizzen ist bis Dienstag, 11. Juni 2024 möglich.

Vorbegutachtung

Bei Fragen richten Sie sich gern organisatorisch an Andrea Köhl, oder inhaltlich an Florian Paul.


Sitzungs-Teilnahme

Um an der Sitzung sowie an der Abstimmung zur Priorisierung der Skizzen teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung bis 11. Juni 2024 erforderlich. Danach eingehende Anmeldungen können unter Umständen nicht mehr berücksichtigt werden. Die Anmeldung zur Sitzung erfolgt über das DECHEMA/Converia-Portal:

Anmeldung


 

Ansprechpartner der Fachsektion

Vorsitz
N.N.

Stellv. Vorsitz
N.N.
Mitgliederversammlung der Fachsektion mit Wahl des Vorstands am 27.06.2024 online 

Wiss. Betreuung
Dr. Florian Paul
Tel:
069 7564 366
Orga. Betreuung
Sabine Urbanczyk
Tel:
069 7564 399

 

 

Jetzt Mitglied werden