Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Themenschwerpunkte

Rahmenbedingungen

»» IED: Zwischenfazit zum Ausgangszustandsbericht und zur
    Rückführungspflicht
»» Geringfügigkeitsschwellenwerte für das Grundwasser
– Ableitung von Geringfügigkeitsschwellen
– Gefahrenbeurteilung und Gefahrenabwehr im Anwendungsbereich
    des Bodenschutzrechts
»» Ableitung von Sanierungszielwerten
»» Haftungsfragen in der Sanierung
»» Beendigung von Sanierungen
– Akzeptanz durch Behörden: Voraussetzungen, Auflagen, Nachweise

 

Untersuchung und Überwachung

»» Weiterentwicklung von Untersuchungsverfahren und -konzepten
»» Optimierung von Untersuchungsstrategien und Überwachungsmessnetzen
– z.B. Vorortmesstechniken, minimal-invasive Methoden, Passivsammler
– Langzeitüberwachung: Aufwand und Optimierung
»» Frachtbetrachtung
»» Erkundung von Schadensfällen mit PFC und anderen neuen Schadstoffen
»» Non-Target-Analytik in der Altlastenbearbeitung
 

Sanierung: Verfahren – Effizienz – Bewertung

»» Sanierungsverfahren
– aktuelle Entwicklungen
– zeitliche und räumliche Abfolge oder Kombination von Sanierungsverfahren
»» In-situ-Sanierungsverfahren
– Einbringung von Substanzen in die ungesättigte und gesättigte Zone
– von Vorversuchen zur großskaligen Anwendung
– Beurteilungskriterien und Bilanzierung von In-situ-Maßnahmen
»» Sanierung von Untergrundverunreinigungen durch PFC und Ersatzstoffe
– Precursor für Untergrundverunreinigungen durch PFC und Ersatzstoffe
– Umgang mit Ersatzstoffen, z.B. neue Löschschäume
– Fortschritte bei Sanierungsverfahren
»» Nanomaterialien in der Sanierung
»» Sanierungsaudit: Erfahrungen und Akzeptanz aus Sicht von Erstellern,                 
     Sanierungspflichtigen und Behörden

Radioaktivität in der Altlastenbearbeitung

»» Schnittstelle Bodenschutz, Grundwasserschutz, Strahlenschutz
»» Sanierungsverfahren: Anforderungen, Beispiele


Flache Geothermie, Nutzung des Untergrunds als Energiespeicher

»» Interaktion mit Grundwasserverunreinigungen
»» Kombination von Sanierung und geothermischer Nutzung
»» Einfluss auf die Boden- und Grundwasserbeschaffenheit
»» Chancen, Risiken, Akzeptanz

Praxisbeispiele

»» Dekontaminations- und Sicherungsansätze für in Betrieb befindliche
und bewohnte Standorte: technische Ansätze, rechtliche Aspekte
»» Überprüfung, Bewertung, Optimierung und Beendigung (lang) laufender Sanierungen:         Randbedingungen und Praxiserfahrungen
»» Sanierung von Verunreinigungen mit neuen Schadstoffen
»» Pfad Bodenluft – Innenraumluft: Messtechniken, Praxiserfahrungen


Forschung, Entwicklung und Technologietransfer

»» Transfer von Forschungsergebnissen und neuen Entwicklungen in die Sanierungspraxis
»» Neue Sanierungsverfahren: Ergebnisse aus Pilotanwendungen und Feldversuchen
»» Behördliche Akzeptanz innovativer Technologien


Zu allen Themenbereichen sind Praxisbeispiele willkommen.

Bitte reichen Sie Ihre Kurzfassungen (1 DIN A4 Seite) bis spätestens 25. Mai 2016 über die
Beitragseinreichung ein.
Bitte achten Sie auf die Qualität der Bilder und Diagramme, da die Kurzfassungen/ Langfassungen im Tagungsband abgedruckt werden.
Die Langfassungen müssen bis 30.09.2016 eingereicht werden.

Referenten im Vortragsprogramm erhalten eine Ermäßigung von 20%.

Beitragseinreichung
Deadline 25.05.2016

 

Jetzt Mitglied werden