Detailed information on how this website uses cookies can be found in our privacy notices. Now determine whether this website may use cookies as described below. You can change your settings at any time.
Necessary cookies
are required for the basic functions of the website and therefore cannot be deactivated.
(v.l.:) Dr. Christian Modrzynski, Leiter Elektrochemie & Ressourcenchemische Technologie DECHEMA-Forschungsinstitut, Jun Huang und Prof. Dr. Olaf Magnussen, Vorsitzender des 17. Internationalen Fischer-Symposiums, Christian-Albrechts-Universität, Kiel.
DECHEMA-Geschäftsführer Dr. Andreas Förster (m.) überreicht Prof. Dr. Thomas Hirth, KIT (l.) und Prof. Dr. Roland Ulber RPTU Kaiserslautern-Landau (r.) die DECHEMA-Medaille.
Helena Anna Maria Schulz-Mirbach vom Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg erhält den diesjährigen Preis des Zukunftsforums Biotechnologie der DECHEMA.
Dipl.-Phys. Dr. Felix Löffler vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Biomolekulare Systeme (MPIKG) in Potsdam erhält den DECHEMA-Preis 2023. Damit werden seine bahnbrechenden und wegweisenden Arbeiten zur Entwicklung von Multimaterialien durch 3D-Drucktechniken gewürdigt.