Der Rohstoffverbrauch nimmt aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung und steigender Lebensstandards kontinuierlich zu. Vor dem Hintergrund der ökologischen und sozialen Folgen eines hohen Rohstoffverbrauchs und der nur begrenzt vorhandenen Ressourcen zielt das Konzept der Circular Economy auf eine grundlegende Veränderung der Produktions- und Konsummuster ab, indem Material- und Energiekreisläufe optimiert und - so weit wie möglich und ökologisch sinnvoll - geschlossen werden.
Das 60. Tutzing-Symposion „Circular Economy – Schritte in die Zukunft“, das nun am 16.-18. Mai 2022 stattfinden wird, beleuchtet verschiedene Aspekte dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe der Transformation.
Michael Beckmann, TU Dresden
Martin Bertau, TU Bergakademie Freiberg
Markus Busch, TU Darmstadt
Liselotte Schebek, TU Darmstadt
Steffen Schirrmeister, thyssenkrupp Industrial Solutions AG, Dortmund
Bettina Siggelkow, Clariant Produkte (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main
Katja Wendler, DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
Evangelische Akademie Tutzing
Schlossstr. 2+4
82327 Tutzing
Tel: 08158 251-0
Mit dem Auto: Von München über die Autobahn (A 95) in Richtung Garmisch-Partenkirchen bis zur Abfahrt Starnberg, durch Starnberg am See entlang nach Tutzing. In Tutzing ist der Weg zur Akademie ausgeschildert.
Mit dem Flugzeug: Vom Flughafen München „Franz Josef Strauß” mit der S 1 bis München-Laim und dort umsteigen in die S 6 nach Tutzing. Fahrtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten. Genaue Informationen unter www.bahn.de.
Mit der Bahn: Von München Hauptbahnhof (Ferngleise) mit der Regionalbahn (Richtung Garmisch), Fahrtzeit ca. 30 Minuten. Informationen unter www.bahn.de.
---------------------------
Die DECHEMA hat mit der Deutschen Bahn eine Vereinbarung für ein Veranstaltungsticket geschlossen. Der Preis für einfache Fahrt mit Zugbindung beträgt 49,50 EUR für die 2. Klasse; 80,90 EUR für die 1. Klasse, solange der Vorrat reicht. Nähere Informationen finden Sie unter http://dechema.de/bahn.html.
(Stand: Mai 2022, Änderungen vorbehalten)
Programm als PDF zum Herunterladen
Montag, 16. Mai 2022
Dienstag, 17. Mai 2022
Mittwoch, 18. Mai 2022
11:00 | Anreise und Registrierung |
---|---|
12:15 |
Gemeinsames Mittagessen |
Grundlagen und gesellschaftlicher Rahmen der Circular Economy |
|
13:45 |
Begrüßung und Einführung Martin Waßink, Studienleiter für Wirtschaft und Arbeitswelt, nachhaltige Entwicklung der Evangelischen Akademie Tutzing; Michael Beckmann, TU Dresden |
Diskussionsleitung: Markus Busch, TU Darmstadt | |
14:00 | Impulsvortrag 1 Circular Economy: Grundlagen, verschiedene Sichtweisen, Herausforderungen bei der Umsetzung Michael Beckmann, TU Dresden |
14:15 | Impulsvortrag 2 Das Kreislaufwirtschaftsgesetz – ausreichender rechtlicher Rahmen für die Circular Economy? Markus Gleis, Umweltbundesamt, Dessau |
14:30 | Impulsvortrag 3 Unternehmensspezifische Aspekte im Ressourcen-Nexus-Ansatz: Spannungsfelder im Ressourcenmanagement Matthias Walz, TU Dresden |
14:45 | Diskussion |
15:30 |
Kaffeepause |
Zielsetzungen, Bewertungsmethoden und Informationsmanagement |
|
Diskussionsleitung: Liselotte Schebek, TU Darmstadt; Katja Wendler, DECHEMA e.V., Frankfurt am Main |
|
16:15 | Impulsvortrag 4 Circular Economy im Kontext der nachhaltigen Entwicklung: Indikatoren und Bewertung Liselotte Schebek, TU Darmstadt |
16:30 | Impulsvortrag 5 Kommunikation von Circular Economy zwischen Information und Dialog Marc-Denis Weitze, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, München |
16:45 | Diskussion (bis 17:15) |
18:00 | Gemeinsames Abendessen |
Diskussionsleitung: Markus Busch, TU Darmstadt |
|
20:00 |
AbendvortragInnovation und Kreislaufwirtschaft in der Raumfahrt |
21:00 | Geselliges Beisammensein in den Salons des Schlosses, Getränke auf Selbstzahlerbasis |
08:00 | Frühstück |
---|---|
Kunststoff-Kreislauf – Wege in die Zukunft |
|
Diskussionsleitung: Markus Busch, TU Darmstadt | |
09:00 | Impulsvortrag 6 Kunststoff und Kreislaufwirtschaft – ein Werkstoff wird erwachsen Markus Schopf, freier Consultant, Bamberg (ehemals Borealis, Linz/A) |
09:15 | Impulsvortrag 7 Triebkräfte und Stellschraube für die Transformation Christian Plas, denkstatt GmbH, Wien/A |
09:30 | Diskussion |
10:00 | Kaffeepause |
CO2-Kreislauf – der neue Sekundärkreislauf? |
|
Diskussionsleitung: Bettina Siggelkow, Clariant Produkte (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main |
|
10:45 |
Impulsvortrag 8 CO2-Neutralität durch industrielle Symbiose |
11:00 |
Impulsvortrag 9 Chemische Herausforderungen an das CO2 Recycling |
11:15 |
Impulsvortrag 10 Chemie 2050 – Auf dem Weg zu einer treibhausgasneutralen chemischen Industrie in Deutschland |
11:30 | Diskussion |
12:15 | Gemeinsames Mittagessen |
Metall-Kreislauf – haben wir zu wenig Schrott? |
|
Diskussionsleitung: Steffen Schirrmeister, thyssenkrupp Industrial Solutions AG, Dortmund |
|
14:15 |
Impulsvortrag 11 Rahmenbedingungen im Metallrecycling |
14:30 | Impulsvortrag 12 Indium – Neue pyro- und hydrometallurgische Recyclingverfahren zur Rohstoffsicherung für Hightech Anwendungen von morgen Daniel Vogt, TU Bergakademie Freiberg |
14:45 | Diskussion |
15:15 | Kaffeepause |
Batterie Kreislauf – Fluch oder Segen? |
|
Diskussionsleitung: Steffen Schirrmeister, thyssenkrupp Industrial Solutions AG, Dortmund |
|
16:00 |
Impulsvortrag 13 Batterien der Zukunft – Rohstoffe der Zukunft? |
16:15 |
Impulsvortrag 14 Entwicklungstendenzen für eine nachhaltige Batterieentwicklung |
16:30 |
Impulsvortrag 15 Nachhaltigkeitsaspekte des Recyclings heutiger und zukünftiger Batterien |
16:45 |
Diskussion (bis 17:30) |
18:00 |
Gemeinsames Abendessen |
20:00 |
Geselliges Beisammensein in den Salons des Schlosses, Getränke auf Selbstzahlerbasis |
08:00 | Frühstück |
---|---|
(Circular) Bioeconomy – Teil oder Ergänzung der Circular Economy? |
|
Diskussionsleitung: Ralf Takors, Universität Stuttgart |
|
09:00 |
Impulsvortrag 16 Beitrag von Bioraffinerien zur Circular Economy |
09:15 |
Impulsvortrag 17 Translation von biotechnologischen Prozessen in die industrielle Dimension |
09:30 |
Impulsvortrag 18 Herausforderungen bei der fermentativen Herstellung biobasierter Produkte |
09:45 | Diskussion |
10:30 | Kaffeepause |
Finale Diskussion |
|
Diskussionsleitung: Kathrin Rübberdt, DECHEMA e.V., Frankfurt am Main |
|
11:15 |
Impulsvortrag 19 Die Mobilmachung der Materie |
11:30 |
Fazit - Zusammenfassungen der Sessions und Abschlussdiskussion: |
12:45 |
Gemeinsames Mittagessen |
14:00 |
Ende des Symposions |
Unsere Veranstaltungen werden unter Einhaltung der entsprechenden Hygiene-Vorschriften durchgeführt.
Ergänzend zum allgemeinen Sicherheits- und Hygienekonzept der Evangelischen Akademie Tutzing gelten die
Das Tragen einer FFP2-Maske ist für alle Tagungsteilnehmer des 60. Tutzing-Symposions verpflichtend, besonders an der Rezeption, am Sitzplatz im Vortragssaal, im Foyer des Vortragssaals, im Speisesaal und in den Salons.
Beim Trinken, Essen und Vortragen dürfen die Masken abgenommen werden.
Wir empfehlen Ihnen vor der Anreise einen Schnelltest zuhause oder im Testzentrum vorzunehmen. (Das Corona Schnelltestzentrum Tutzing & Starnberg erreichen Sie hier: https://www.corona-schnelltest-tutzing.de)
Geimpft: 14 Tage nach Zweit- oder Auffrischungsimpfung mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff
(Biontech/Pfizer, Moderna, Astra Zeneca, J&J). Eine Bescheinigung oder ein Impfpass muss
vorgezeigt werden.
Genesen: Erkrankung muss 28 Tage zurückliegen, darf jedoch nicht länger als 6
Monate zurückliegen. Eine amtliche Bescheinigung muss vorgezeigt werden.
Getestet: Wer nicht vollständig geimpft ist oder nicht als genesen gilt, muss entweder einen negativen Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen negativen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorlegen. Bei mehrtägigen Veranstaltungen muss der Testnachweis täglich erfolgen.
Diskutiert werden sollen Herausforderungen und Möglichkeiten zur Schließung von Kreisläufen für Metalle, Batterien und Kunststoffe sowie Fragestellungen rund um die Nutzung und Vermeidung von CO2. Aber auch Aspekte der Bioökonomie, zu sozial-ökonomischen Herausforderungen sowie rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sollen aufgegriffen und diskutiert werden.
Ausführliche Informationen zum Hintergrund und den Themen des 60. Tutzing-Symposions finden Sie hier im Motivationspapier circular economy.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Ergebnisse des Austauschs zu dem facettenreichen Thema „Circular Economy“ in einem Positionspapier zusammenzufassen und zu kommunizieren.
Tutzing Symposien sind Veranstaltungen, die von der DECHEMA jährlich in der Evangelischen Akademie Tutzing am Starnberger See zu wechselnden Themen durchgeführt werden. Sie haben den Charakter eines Klausur-/Strategiemeetings mit (Impuls-)Vorträgen und viel Raum für Diskussion und Austausch.
More information: Programm Corona-Informationen und Hygienekonzept Presseakkreditierung