Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

655 Ergebnisse
  • ACHEMA 2022 bietet der Prozessindustrie neue Impulse

    Bei der ACHEMA 2022, der Weltleitmesse der Prozessindustrie, zeigten über 2.200 Aussteller aus mehr als 50 Ländern vom 22. bis 26. August auf dem Frankfurter Messegelände die neueste Ausrüstung und innovative Verfahren für die Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie.

  • GeCatS-Infotag 2025: Jetzt Poster einreichen!

    Am 9. Dezember 2025 wird es im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main wieder einen GeCatS-Infotag geben. Thema wird sein: “From Flow Chemistry to...

  • Grünes Methanol als "flüssiger Strom" für Speicherung, Transport und als Rohstoff

    Der Ausbau der erneuerbaren Energien und deren Volatilität stellt große Herausforderungen an die deutschen und europäischen Energiesysteme. In diesem Projekt wird ein Konzept entwickelt, mit dem die Erzeugungsspitzen regenerativer Stromerzeugung genutzt werden, um via Elektrolyse Wasserstoff herzustellen und diesen mit Kohlendioxid (CO2) aus Vergärung von Biomasse zum Energieträger Methanol umzusetzen. Methanol ist als Kraftstoffzusatz oder Rohstoff vielfältig einsetzbar. In dieser ersten Projektphase werden die technologischen Grundlagen des Prozesses erforscht. In einer zweiten Phase sollen zwei Pilotanlagen zur Synthese von grünem Methanol errichtet und in Betrieb genommen werden. Diese Sektor-übergreifende Nutzung von regenerativem Strom ebnet den Weg zu einem Energiemix mit hohem Anteil variabler erneuerbarer Energien sowie abnehmender Bedeutung fossiler Rohstoffe für den Energie- und Chemiesektor.

  • GreeN-H2-Namibia-Projekt veröffentlicht Factsheet über Namibias Energiesektor

    Das Projekt GreeN-H2-Namibia, ein Gemeinschaftsprojekt der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. und des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, hat ein detailliertes Factsheet zum Energiesektor Namibias veröffentlicht. Die Veröffentlichung ist Teil einer laufenden Initiative zur Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft in Namibia.

  • Emil Kirschbaum-Medaille für Hans-Jörg Bart

    Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Hans-Jörg. Bart, Technische Universität Kaiserslautern, erhält die Emil Kirschbaum-Medaille für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten insbesondere im Bereich der Chromatographie, der Adsorption, der Wärmeübertragung und zur Entwicklung von Methoden zur numerischen Strömungsmechanik (CFD) in der Mehrphasenströmung und Extraktion.

  • DECHEMAX-Sieger 2023

    Die siegreichen Teams von der Eichenschule in Scheeßel, der Schillerschule in Hannover und der Edith-Stein-Schule in Darmstadt freuen sich mit Chemie-Nobelpreisträger Prof. Benjamin List über ihre Preise.

    Copyright: Dr. C. Bäßler (IDB)

  • F1 Preisverleihung - Team MLhoch2

    Team MLhoch2 mit Michelle Liebers, Lisa Kuchinka, Lina Bantawarai und Lehrerin, Prof. Dr. Michael Dröscher, Degussa AG, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Dr. Hans Jürgen Wernicke, Süd Chemie AG, Moderator Ulrich Meyer

  • F1 Preisverleihung Team MLhoch2_2

    Team MLhoch2 mit Michelle Liebers, Lisa Kuchinka, Lina Bantawarai und Lehrerin, Prof. Dr. Michael Dröscher, Degussa AG, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Dr. Hans Jürgen Wernicke, Süd Chemie AG, Moderator Ulrich Meyer

  • F1 Preisverleihung - Team Lemon Powered Car 2

    Team Lemon Powered Car, Tobias Nießen, Lukas Nießen, Henning Irmler, Henrik Irmler un Lehrerin mit Prof. Dr. Michael Dröscher, Degussa AG, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Dr. Hans Jürgen Wernicke, Süd Chemie AG

Jetzt Mitglied werden