Im Fokus des DECHEMA-Bereiches steht nachhaltiges Rohstoffmanagement, das die Prozessketten und den gesamten Kreislauf der Rohstoffe über die Gewinnung, Aufbereitung, Verarbeitung sowie die verschiedenen Formen der Nutzung und Wiederverwendung einbezieht. Ziel ist dabei, vorausschauend die Versorgung der Industrie mit den notwendigen Rohstoffen zu gewährleisten.
Aspekte zur Gewinnung von Primärrohstoffen sowie Technologien für die Rückgewinnung und Aufbereitung von Sekundärrohstoffen stehen im Vordergrund. Außerdem sind Einsparpotentiale durch einen ressourceneffizienten Einsatz der Rohstoffe und Möglichkeiten der Substitution, aber auch der Umgang mit Reststoffen von erheblicher Bedeutung. Rechtliche Rahmenbedingungen sowie das Verbraucherverhalten spielen eine wichtige Rolle für die Realisierung eines ganzheitlichen Ansatzes zum nachhaltigen Einsatz von Rohstoffen. Die DECHEMA bietet auch auf diesem Gebiet kontinuierlichen wissenschaftlichen Austausch und praxisrelevante Beratung.
GeCatS Infoday "Catalysis and chemical engineering as enabling elements for circular economy"
27. Januar 2021, online
Jahrestreffen der ProcessNet Fachgruppe "Rohstoffe"
2. März 2021, online
Tutzing Symposion: Circular Economy - Schritte in die Zukunft
12.-14. April 2021, Tutzing --> VERSCHOBEN auf 16.-18. Mai 2022
11.-12. Mai 2021, Frankfurt am Main
Tutzing Symposion: Polymers for a better life and circular economy
25.-27. Oktober 2021, Tutzing
RessWInn - Begleitprojekt zur Fördermaßnahme "ReziProK - Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft - Innovative Produktkreisläufe" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
ReQ+ - Begleitprojekt zur Fördermaßnahme "RES:Z - Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Pilotvorhaben "KUBA - Nachhaltige Kunststoffwertschöpfungskette: Pilotfall Kunststoffe in Bauwirtschaft und Gebäuden" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Forschungsvorhaben "ConCirMy - Configurator for the Circular Economy" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung