Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

656 Ergebnisse
  • GreeN-H2-Namibia-Projekt veröffentlicht Factsheet über Namibias Energiesektor

    Das Projekt GreeN-H2-Namibia, ein Gemeinschaftsprojekt der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. und des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, hat ein detailliertes Factsheet zum Energiesektor Namibias veröffentlicht. Die Veröffentlichung ist Teil einer laufenden Initiative zur Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft in Namibia.

  • Dr.-Ing. Kathrin Ochsenreither

    studierte Biologie an der Ruhr-Universität Bochum. Nach zweijähriger Mitgliedschaft an der International Leipniz Research School in Jena promovierte sie...

  • bis 30.06.2025 gefördert // funded until 30/06/2025

    3905 Developed planar Ames assay for fast detection of mutagenic substances Schmidtmann Katharina, Justus-Liebig-Universität Gießen presented...

  • Skalierbare, flexible Pyrolysetechnologie für Kunststoffmischfraktionen

    Ziel des vom BMBF geförderten Verbundvorhabens ChemRecPolymer ist die gemeinsame Weiterentwicklung der Kunststoffpyrolysetechnologie und weiterer ergänzender Technologien für bisher mechanisch nicht rezyklierbare Kunststoffmischabfälle in einem ganzheitlichen An-satz. Perspektivisch soll in einem Kaskadenansatz (über Skalierung und Pilotierung zur De-monstrationsreife) die Technologie in Deutschland marktverfügbar entwickelt werden. Es sol-len die Grundlagen gelegt werden für den anvisierten Technologiesprung "vom Pyrolyse-Reaktor im Technikum zur zentral skalierbaren Pyrolyseanlage" inkl. der Errichtung und des Betriebs einer Process Development Unit (PDU), in welcher Technologieoptimierung und Pilo-tierung durchgeführt werden. Weiterführend sollen echte Pyrolyseprodukte bewertet und kom-plette verfahrenstechnische Prozessketten dargestellt sowie eine ökologische und ökonomi-sche Bewertung alternativer Wertschöpfungsketten hinsichtlich Kunststoffrecyclingtechnolo-gien vorgenommen werden.

  • PM 36_DECHEMA-Hochschullehrernachwuchspreise

    Dr.-Ing. Dorina Strieth (l.), Dr.-Ing. Frank Rhein (Mitte) und Prof. Dr. Christine Minke (r.) erhalten die DECHEMA-Hochschullehrernachwuchspreise 2024 für Biotechnologie, Technische Chemie und Verfahrenstechnik.

    © DECHEMA / Chereén Semrau

  • Industrial Bioprocess Award 2025

    Dr. Sven Göbel (l.), Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg, wurde für seine herausragenden Dissertation mit dem DECHEMA Industrial Bioprocess Award 2025 ausgezeichnet. 

  • Hans-Dieter Arndt erhält Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung 2010

    Dr. Hans-Dieter Arndt vom Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund wurde für seine Arbeiten zur chemischen Biologie von Naturstoffen ausgezeichnet. Er wendet moderne Methoden der Synthesechemie an, um das Verständnis der biologischen Funktionen von Naturstoffen zu verbessern.

  • Preis des Zukunftsforums für Jose de Jesus Garcia Lima

    José de Jesús García Lima von der Technischen Universität München erhielt den Preis für seine herausragende Masterarbeit.
    Copyright: Carlos Aguis

  • Willy-Hager-Preis

    Dr.-Ing. Tobias Blach von der Technischen Universität Darmstadt wurde mit dem Willy-Hager-Preis 2024 ausgezeichnet. 
    © TU Darmstadt

Jetzt Mitglied werden