Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

655 Ergebnisse
  • NanoBioMedizin

    Die Integration der Nanotechnologie in biomedizinische Anwendungen, kurz NanoBioMedizin genannt, erfordert neue Forschungsdisziplin übergreifende Konzepte...

  • Skalierbare, flexible Pyrolysetechnologie für Kunststoffmischfraktionen

    Ziel des vom BMBF geförderten Verbundvorhabens ChemRecPolymer ist die gemeinsame Weiterentwicklung der Kunststoffpyrolysetechnologie und weiterer ergänzender Technologien für bisher mechanisch nicht rezyklierbare Kunststoffmischabfälle in einem ganzheitlichen An-satz. Perspektivisch soll in einem Kaskadenansatz (über Skalierung und Pilotierung zur De-monstrationsreife) die Technologie in Deutschland marktverfügbar entwickelt werden. Es sol-len die Grundlagen gelegt werden für den anvisierten Technologiesprung "vom Pyrolyse-Reaktor im Technikum zur zentral skalierbaren Pyrolyseanlage" inkl. der Errichtung und des Betriebs einer Process Development Unit (PDU), in welcher Technologieoptimierung und Pilo-tierung durchgeführt werden. Weiterführend sollen echte Pyrolyseprodukte bewertet und kom-plette verfahrenstechnische Prozessketten dargestellt sowie eine ökologische und ökonomi-sche Bewertung alternativer Wertschöpfungsketten hinsichtlich Kunststoffrecyclingtechnolo-gien vorgenommen werden.

  • Fachgruppe Aerosoltechnik

    Die Fachgruppe beschäftigt sich mit allen Prozessen und Produkten auf dem Gebiet der Aerosoltechnologie. Dieses beginnt bei Verständnis und Kontrolle der...

  • Fachsektion Funktionale Materialien Vorstand neu gewählt

    Bei der ersten Mitgliederversammlung der DECHEMA-Fachsektion Funktionale Materialien (FS FUMA) am 27.06.2024 wurden neben den 9 gesetzten Vorsitzenden der...

  • Emil Kirschbaum-Medaille für Hans-Jörg Bart

    Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Hans-Jörg. Bart, Technische Universität Kaiserslautern, erhält die Emil Kirschbaum-Medaille für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten insbesondere im Bereich der Chromatographie, der Adsorption, der Wärmeübertragung und zur Entwicklung von Methoden zur numerischen Strömungsmechanik (CFD) in der Mehrphasenströmung und Extraktion.

  • DECHEMAX-Sieger 2023

    Die siegreichen Teams von der Eichenschule in Scheeßel, der Schillerschule in Hannover und der Edith-Stein-Schule in Darmstadt freuen sich mit Chemie-Nobelpreisträger Prof. Benjamin List über ihre Preise.

    Copyright: Dr. C. Bäßler (IDB)

  • F1 Preisverleihung - Team MLhoch2

    Team MLhoch2 mit Michelle Liebers, Lisa Kuchinka, Lina Bantawarai und Lehrerin, Prof. Dr. Michael Dröscher, Degussa AG, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Dr. Hans Jürgen Wernicke, Süd Chemie AG, Moderator Ulrich Meyer

  • F1 Preisverleihung Team MLhoch2_2

    Team MLhoch2 mit Michelle Liebers, Lisa Kuchinka, Lina Bantawarai und Lehrerin, Prof. Dr. Michael Dröscher, Degussa AG, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Dr. Hans Jürgen Wernicke, Süd Chemie AG, Moderator Ulrich Meyer

  • F1 Preisverleihung - Team Lemon Powered Car 2

    Team Lemon Powered Car, Tobias Nießen, Lukas Nießen, Henning Irmler, Henrik Irmler un Lehrerin mit Prof. Dr. Michael Dröscher, Degussa AG, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Dr. Hans Jürgen Wernicke, Süd Chemie AG

Jetzt Mitglied werden