Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

655 Ergebnisse
  • Daten zu innovativen Materialien für Nachhaltigkeit und Transfer


    MANTRA ist das wissenschaftliche Begleitvorhaben zur BMBF-Fördermaßnahme MaterialNeutral. Es übernimmt die Vernetzung und übergreifende Wissenschaftskommunikation von Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE-Projekten)..
    Das Projekt befasst sich zudem mit der Forschung zu Nachhaltigkeit und Sicherheit von Materialien. Zusammen mit den Projekten betrachtet MANTRA Nachhaltigkeitsaspekte für innovative Materialien und entwickelt allgemein anwendbare Indikatoren. MANTRA untersucht Aspekte der Materialsicherheit mittels eines Literatur-Kriterienkatalogs wissenschaftlich und diskutiert die Entwicklung nachhaltiger Materialien.
    MANTRA stellt die Ziele und Ergebnisse der Vorhaben für die Öffentlichkeit fachlich fundiert sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international verständlich dar. Außerdem veranstaltet es Informations- und Vernetzungsveranstaltungen sowohl zwischen den FuE-Projekten als auch für die Öffentlichkeit.
    Zusätzlich führt MANTRA Marktanalysen durch und beurteilt das ökonomische Potenzial der in MaterialNeutral entwickelten Technologien.
    Projektleitung: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Mainin
    Web-Koordination: Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Projektpartner:
    • Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe (DE)
    • Technische Universität Berlin, Fakultät III Prozesswissenschaften, Institut für Technischen Umweltschutz, FG Sustainable Engineering
    • Department für Bioanalytische Ökotoxikologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig (DE) Beauftragtes Unternehmen: NanoCASE GmbH, Engelburg (CH)

  • ProcessNet-Fachgruppe „Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung“ veröffentlicht Positionspapier „Abfallverbrennung in der Zukunft“

    Ziel des neuen Positionspapiers „Abfallverbrennung in der Zukunft“ ist es, eine sachlich fundierte Basis zu schaffen für die Diskussion um die künftige Rolle der thermischen Abfallbehandlung in der Circular Economy.

  • Assessment and strategy: Maturity Improvement Plan

    Erhöhung des Reifegrades Investitionen in klimaneutrale und Kreislaufwirtschaftsprozesse werden in den nächsten zehn Jahren über 1 Billion Euro betragen....

  • PM 36_DECHEMA-Hochschullehrernachwuchspreise

    Dr.-Ing. Dorina Strieth (l.), Dr.-Ing. Frank Rhein (Mitte) und Prof. Dr. Christine Minke (r.) erhalten die DECHEMA-Hochschullehrernachwuchspreise 2024 für Biotechnologie, Technische Chemie und Verfahrenstechnik.

    © DECHEMA / Chereén Semrau

  • Industrial Bioprocess Award 2025

    Dr. Sven Göbel (l.), Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg, wurde für seine herausragenden Dissertation mit dem DECHEMA Industrial Bioprocess Award 2025 ausgezeichnet. 

  • Hans-Dieter Arndt erhält Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung 2010

    Dr. Hans-Dieter Arndt vom Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund wurde für seine Arbeiten zur chemischen Biologie von Naturstoffen ausgezeichnet. Er wendet moderne Methoden der Synthesechemie an, um das Verständnis der biologischen Funktionen von Naturstoffen zu verbessern.

  • Preis des Zukunftsforums für Jose de Jesus Garcia Lima

    José de Jesús García Lima von der Technischen Universität München erhielt den Preis für seine herausragende Masterarbeit.
    Copyright: Carlos Aguis

  • Willy-Hager-Preis

    Dr.-Ing. Tobias Blach von der Technischen Universität Darmstadt wurde mit dem Willy-Hager-Preis 2024 ausgezeichnet. 
    © TU Darmstadt

Jetzt Mitglied werden