Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

624 Ergebnisse
  • bis 30.06.2005 gefördert // funded until 30/06/2005

    2506 Produktformulierung mittels Sprühtrocknung mit überlagerter Absorption und Reaktion Prof. Dr.-Ing. Matthias Kind, Universität Karlsruhe...

  • Sven-Uwe Geißen erhält Willy-Hager-Medaille 2022

    Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen, Technische Universität Berlin, erhält die Willy-Hager-Medaille 2022.

  • bis 30.06.2015 gefördert // funded until 30/06/2015

    3377 Mathematische Modellierung der Partikelformulierung in Trommelgranulatoren Dr. Andreas Bück, Otto-von Guericke-Universität, Magdeburg Die...

  • Innovative Elektrochemie mit neuen Materialien

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit der Initiative Innovative Elektrochemie mit neuen Materialien InnoEMat Forschungsprojekte zu den Themenfeldern Elektrochemische Synthese, Elektrochemische Oberflächentechnik Elektrochemische Anlagen, Komponenten, Hilfsmittel, Verfahren Damit zielt die Bundesregierung im Zuge ihrer Hightech-Strategie auf die Förderung der Elektrochemie als eine der Schlüsseltechnologien, um nachhaltige Lösungsbeiträge zu globalen Herausforderungen zu leisten und Innovationen für zukünftige Märkte zu generieren. Die kontinuierliche Erweiterung des elektrochemischen Know-Hows wirkt in der Folge stärkend für die deutsche Industrie im internationalen Vergleich und fördert den wichtigsten deutschen Wachstumsmotor nachhaltig, die KMU. Es werden nur Verbundprojekte gefördert, die dieser übergeordneten Bedeutung entsprechen und sich durch ausgeprägte Innovationshöhe und Anwendungsbreite auszeichnen. Die Forschungsschwerpunkte der bewilligten InnoEMat-Verbundprojekte sind u.a. die Entwicklung REACH-konformer Beschichtungsverfahren, die Abscheidung von Legierungsschichten aus ionischen Flüssigkeiten, neue Sensorik für Bio- und Medizintechnik sowie verbesserte Verfahren zur Aufbereitung von Prozessabwässern. Das ebenfalls vom BMBF unterstützte wissenschaftliche Begleitvorhaben InnoEMatplus wird gemeinsam von den Partnern DGO (Konsortialführung), DGM und DECHEMA durchgeführt. Die Aufgabe des Begleitvorhabens ist die bestmögliche Unterstützung aller InnoEMat-Verbundprojekte und zielt im Wesentlichen auf: Eine intensive fachliche Vernetzung der InnoEMat-Verbundprojekte Die Aufbereitung und Bündelung von erzielten Forschungsergebnissen Die Identifizierung von neuen wissenschaftlicher Fragestellungen Eine intensive Öffentlichkeitarbeit Einen nachhaltigen Ergebnis- und Technologietransfer

  • Hans Rumpf-Medaille 2022

    Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, Technische Universität Braunschweig, erhält die Hans Rumpf-Medaille 2022 für seine herausragende Forschung auf dem Gebiet der mechanischen Verfahrenstechnik.

  • Emil Kirschbaum-Medaille 2022

    Mit der Emil Kirschbaum-Medaille 2022 wird Prof. Dr.-Ing. Stephan Scholl von der Technischen Universität Braunschweig ausgezeichnet für seine umfassenden Arbeiten insbesondere zu Maßnahmen zur Prozessintensivierung in konventionellen Apparaten und zu innovativen Apparateentwicklungen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz.

  • PM 12 Moellerke_ Hartrampf

    Anton Möllerke (l.)  und Nina Hartrampf erhalten DECHEMA-Preise für Naturstoffforschung 2025.
    © Karl Gademann, Zürich und Institut für Chemie der UZH

  • Hans-Dieter Arndt erhält Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung 2010

    Dr. Hans-Dieter Arndt vom Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund wurde für seine Arbeiten zur chemischen Biologie von Naturstoffen ausgezeichnet. Er wendet moderne Methoden der Synthesechemie an, um das Verständnis der biologischen Funktionen von Naturstoffen zu verbessern.

  • Emil Kirschbaum-Medaille für Hans-Jörg Bart

    Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Hans-Jörg. Bart, Technische Universität Kaiserslautern, erhält die Emil Kirschbaum-Medaille für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten insbesondere im Bereich der Chromatographie, der Adsorption, der Wärmeübertragung und zur Entwicklung von Methoden zur numerischen Strömungsmechanik (CFD) in der Mehrphasenströmung und Extraktion.

Jetzt Mitglied werden