Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

656 Ergebnisse
  • Normkonformität alternativer Kraftstoffe

    Primäres Ziel des Vorhabens ist es, die gegenwärtig in der BMWK-Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“ und im BMBF-Verbundvorhaben „NAMOSYN“ in der Entwicklung befindlichen alternativen Kraftstoffe bezüglich ihrer Systemkompatibilität zu untersuchen. Die Untersuchung umfasst die Erfüllung geltender Kraftstoffregularien und Normkonformitäten, die Beurteilung der potentiellen Anwendung in bestehenden Motorenkonzepten und der Materialverträglichkeit der alternativen Kraftstoffe sowie die Einordnung hinsichtlich bestehender (inter-)nationaler Regularien (z.B. RED II, BImSchG, …). Diese Informationen sind notwendig, um die neuen Kraftstoffe mit möglichst minimalem technischem und ökonomischem Mehraufwand in das bestehende System (Fahrzeuge, Tankstelleninfrastruktur, Vertrieb, …) zu integrieren und gleichzeitig maximal ökologische Vorteile zu generieren. Je höher die Integrationsfähigkeit im Sinne der Einhaltung geltender Normen und Materialverträglichkeit im Bezug auf bestehende Infrastrukturen, desto höher sind auch die Chancen der alternativen Kraftstoffe, sich am Markt durchzusetzen und einen Beitrag zur Energiewende im Verkehr zu leisten. Das Vorhaben NormAKraft ist als Arbeitspaket 3.4 in die Begleitforschung für die Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“ (BEniVer) integriert und unterstützt somit die begleitenden systemanalytischen Untersuchungen möglicher Sektor-übergreifender Entwicklungspfade für den Einsatz alternativer Kraftstoffe. NormAKraft wird seit dem 01. Januar 2020 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Informationen zur Rolle der DECHEMA Die DECHEMA ist in erster Linie für das Projektmanagement und die Koordination des Vorhabens zuständig.

  • DECHEMA/VDI-Fachsektion Partikeltechnik und Produktdesign

    Die Fachsektion befasst sich mit dispersen Systemen in Natur und Technik. Im Fokus stehen Methoden zur Herstellung, Verarbeitung, Formulierung und...

  • Detherm

    Die numerische Datenbank DETHERM enthält thermophysikalische Stoffdaten für die Auslegung und das Design von chemischen Apparaten, Anlagen und Prozessen.

  • PM 36_DECHEMA-Hochschullehrernachwuchspreise

    Dr.-Ing. Dorina Strieth (l.), Dr.-Ing. Frank Rhein (Mitte) und Prof. Dr. Christine Minke (r.) erhalten die DECHEMA-Hochschullehrernachwuchspreise 2024 für Biotechnologie, Technische Chemie und Verfahrenstechnik.

    © DECHEMA / Chereén Semrau

  • Industrial Bioprocess Award 2025

    Dr. Sven Göbel (l.), Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg, wurde für seine herausragenden Dissertation mit dem DECHEMA Industrial Bioprocess Award 2025 ausgezeichnet. 

  • Hans-Dieter Arndt erhält Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung 2010

    Dr. Hans-Dieter Arndt vom Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund wurde für seine Arbeiten zur chemischen Biologie von Naturstoffen ausgezeichnet. Er wendet moderne Methoden der Synthesechemie an, um das Verständnis der biologischen Funktionen von Naturstoffen zu verbessern.

  • Preis des Zukunftsforums für Jose de Jesus Garcia Lima

    José de Jesús García Lima von der Technischen Universität München erhielt den Preis für seine herausragende Masterarbeit.
    Copyright: Carlos Aguis

  • Willy-Hager-Preis

    Dr.-Ing. Tobias Blach von der Technischen Universität Darmstadt wurde mit dem Willy-Hager-Preis 2024 ausgezeichnet. 
    © TU Darmstadt

Jetzt Mitglied werden