Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

656 Ergebnisse
  • Fachsektion Biobasierte Wertschöpfungsketten

    Die Fachsektion befasst sich mit der Nutzung von biogenen Stoffen und Prozessen, vor allem der Nutzung von Biomasse aus verschiedenen Quellen wie Algen oder...

  • ENERGY-X – Transformative Chemistry for a sustainable energy future

    ENERGY-X ist als eine von insgesamt sechs Coordination and Support Actions (CSA) für die Entwicklung groß angelegter Forschungsinitiativen unter Horizon 2020 (Call FETFLAG-01-2018) ins Leben gerufen worden. Das Projekt war eine von zwei CSAs, die im Energiebereich angesiedelt waren. Es beschäftigte sich mit Fragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen durch den Ersatz fossiler Brennstoffe mit synthetischen Alternativen und den damit verbundenen technologischen und sozio-ökonomischen Herausforderungen. Die wesentlichen Ergebnisse des einjährigen Projekts, das im März 2019 begann, umfassen eine strategische Roadmap und einen Plan zur Implementierung einer groß angelegten Forschungsinitiative im Bereich der chemischen Energiespeicherung, und der Herstellung synthetischer Rohstoffe für die Chemische Industrie. Die Roadmap ist das gemeinschaftlich erarbeitete Ergebnis von Interessenvertretern aus Wissenschaft, Industrie und anderen Schlüsselakteuren. Sie ist öffentlich verfügbar und behandelt sowohl wissenschaftlich-technische Inhalte als auch sozio-ökonomische Aspekte. Informationen zur Rolle der DECHEMA Die DECHEMA beteiligte sich am Management und an der Koordination des Projekts und war federführend im Arbeitspaket zur Governance-Struktur der zukünftigen groß angelegten Forschungsinitiative.

  • Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke durch digitale Kollaboration zwischen industriellem Wassermanagement und Produktion

    Das BMBF-Verbundvorhaben DynaWater4.0 - Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke durch digitale Kollaboration zwischen industriellem Wassermanagement und Produktion hat das Ziel,im Sinne von IndustrieWasser 4.0 Modelle und CPS (Cyber-physische Systeme), Sensornetze/Datenplattformen sowie Komponenten (Messen SteuernRegeln (MSR) & Wassertechnik) für eine dynamische Vernetzung von industriellem Wassermanagement und industrieller Produktion miteinander zu verbinden, an konkreten Beispielen der Branchen Chemie, Stahl und Kosmetik zu demonstrieren und zu bewerten sowie die Verwertbarkeit über die Branchen im Projekt hinaus aufzuzeigen. Dieser Ansatz ermöglicht es im Ergebnis die digitale Zusammenarbeit zwischen industriellem Wassermanagement und Produktion auf unterschiedlichen Ebenen beispielhaft darzustellen. Gleichzeitig ermöglicht dies eine Abschätzung der Optimierungspotentiale aus digitaler Kollaboration zwischen industriellem Wassermanagement und Produktion. Insgesamt acht Partner aus Industrie und Forschung arbeiten gemeinsam an dem Projekt.

  • Emil Kirschbaum-Medaille für Hans-Jörg Bart

    Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Hans-Jörg. Bart, Technische Universität Kaiserslautern, erhält die Emil Kirschbaum-Medaille für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten insbesondere im Bereich der Chromatographie, der Adsorption, der Wärmeübertragung und zur Entwicklung von Methoden zur numerischen Strömungsmechanik (CFD) in der Mehrphasenströmung und Extraktion.

  • DECHEMAX-Sieger 2023

    Die siegreichen Teams von der Eichenschule in Scheeßel, der Schillerschule in Hannover und der Edith-Stein-Schule in Darmstadt freuen sich mit Chemie-Nobelpreisträger Prof. Benjamin List über ihre Preise.

    Copyright: Dr. C. Bäßler (IDB)

  • F1 Preisverleihung - Team MLhoch2

    Team MLhoch2 mit Michelle Liebers, Lisa Kuchinka, Lina Bantawarai und Lehrerin, Prof. Dr. Michael Dröscher, Degussa AG, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Dr. Hans Jürgen Wernicke, Süd Chemie AG, Moderator Ulrich Meyer

  • F1 Preisverleihung Team MLhoch2_2

    Team MLhoch2 mit Michelle Liebers, Lisa Kuchinka, Lina Bantawarai und Lehrerin, Prof. Dr. Michael Dröscher, Degussa AG, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Dr. Hans Jürgen Wernicke, Süd Chemie AG, Moderator Ulrich Meyer

  • F1 Preisverleihung - Team Lemon Powered Car 2

    Team Lemon Powered Car, Tobias Nießen, Lukas Nießen, Henning Irmler, Henrik Irmler un Lehrerin mit Prof. Dr. Michael Dröscher, Degussa AG, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Dr. Hans Jürgen Wernicke, Süd Chemie AG

Jetzt Mitglied werden