Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

642 Ergebnisse
  • DECHEMA zeichnet drei herausragende Masterarbeiten mit Studierendenpreisen 2024 aus

    Drei Absolventinnen und Absolventen der chemischen Verfahrenstechnik, technischen Chemie und Biotechnologie wurden auf dem DECHEMA FORUM in Friedrichshafen mit den DECHEMA-Studierendenpreisen ausgezeichnet. Damit würdigt die DECHEMA die hervorragenden Leistungen in ihren Masterarbeiten.

  • bis 30.06.2009 gefördert // funded until 30/06/2009

    2708 Erforschung der Adsorptionshysterese mittels NMR-Verfahren Prof. Dr. Jörg Kärger, Universität Leipzig, Experimentelle Physik I - Abteilung...

  • bis 30.06.2014 gefördert // funded until 30/06/2014

    3302 Untersuchungen zur kontrollierten Desorption von Quecksilber aus Industrieabwässern Dipl.-Ing. Barna Heidel, Universität Stuttgart, Institut...

  • Low carbon energy and feedstock for the European chemical industry

    Wie die chemische Industrie bis 2050 klimaneutral werden kann, untersucht die neue Studie „Low carbon energy and feedstock for the European chemical industry” (Klimafreundliche Energie- und Rohstoffversorgung für die europäische Chemieindustrie). Sie wurde von der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie erstellt und vom europäischen Chemieverband Cefic veröffentlicht. Die Studie untersucht die Technologieoptionen und möglichen Entwicklungsszenarien hin zu einer klimaneutralen, aber zugleich wettbewerbsfähigen europäischen Chemieindustrie bis zum Jahr 2050. Der Fokus der Studie liegt auf den wesentlichen Plattformchemikalien, die am Beginn der Wertschöpfungskette in großen Mengen produziert werden (Ammoniak, Methanol, Ethylen, Propylen, Chlor und die Aromaten Benzol, Toluol und Xylol) und für etwa 2/3 aller Treibhausgasemissionen des Chemiesektors verantwortlich sind.

  • Max Buchner - Gründer der DECHEMA

      Dr. phil. Dr.-Ing. E.h. Max Fr. Chr. Buchner Max Buchner wurde am 10. Juli 1866 in Bamberg geboren. Nach seinem Abitur im Jahre 1886...

  • Willy-Hager-Medaille 2025

    Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes, Technische Universität München, wird mit der Willy-Hager-Medaille 2025 geehrt.

    © TU München

  • Johannes-Möller-Preis 2010

    Dr.-Ing. Anne Collin erhält den Johannes-Möller-Preis 2010 von Prof. Werther (l.), Technische Universität Hamburg-Harburg, Vorsitzender des Kuratoriums des Johannes Möller-Preises, und Dr. Ing. Hermann Möller, Hamburg, dem Stifter des Preises.

  • Preis des Zukunftsforums für Jose de Jesus Garcia Lima

    José de Jesús García Lima von der Technischen Universität München erhielt den Preis für seine herausragende Masterarbeit.
    Copyright: Carlos Aguis

  • F1 Preisverleihung - Team MLhoch2

    Team MLhoch2 mit Michelle Liebers, Lisa Kuchinka, Lina Bantawarai und Lehrerin, Prof. Dr. Michael Dröscher, Degussa AG, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Dr. Hans Jürgen Wernicke, Süd Chemie AG, Moderator Ulrich Meyer

  • F1 Preisverleihung Team MLhoch2_2

    Team MLhoch2 mit Michelle Liebers, Lisa Kuchinka, Lina Bantawarai und Lehrerin, Prof. Dr. Michael Dröscher, Degussa AG, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Dr. Hans Jürgen Wernicke, Süd Chemie AG, Moderator Ulrich Meyer

Jetzt Mitglied werden