Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

629 Ergebnisse
  • Fachgruppe Molekulare Modellierung und Simulation für Prozess- und Produktdesign (MMS)

    Die thematischen Schwerpunkte der Fachgruppe reichen von der molekularen Modellierung und Simulation von Katalysatoren, Kristallen, Polymeren, porösen...

  • bis 30.06.2022 gefördert // funded until 30/06/2022

    3792 Enzymatic removal of odorous substances in residual plant biomass Dr.-Ing. Johannes Buyel, Fraunhofer IME & RWTH Aachen University The...

  • Anton Möllerke, Braunschweig, und Nina Hartrampf, Zürich, erhalten DECHEMA-Preise für Naturstoffforschung 2025

    Dr. Anton Möllerke vom Institut für Organische Chemie der TU Braunschweig und Prof. Dr. Nina Hartrampf vom Departement Chemie der Universität Zürich, wurden...

  • Von Kohlehalden und Wasserstoff

    Die Broschüre "Von Kohlehalden und Wasserstoff" beschreibt in 12 Autorenbeiträgen, die verschiedensten Aspekte der Energiespeicherung. Im Einführungskapitel wird ein Überblick über die Anforderungen an Energiespeicher gegeben. Das Kapitel Energiebereitstellung zeigt auf, welche Energiequellen in Deutschland gegenwärtig benutzt werden. Im Kapitel Speichertechnologien werden existierende Prozesse und aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen der elektrochemischen, thermischen, mechanischen und stofflichen Speichertechnologien im Detail vorgestellt. Abschließend beschreibt das Kapitel Energieverteilung und -nutzung die technischen Grundlagen des Stromnetzes und wirft einen kritischen Blick auf die Rolle des Konsumenten.

    Neben der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie haben sich fünf weitere wissenschaftlich-technische Gesellschaften (DECHEMA, DGM, DGMK, DPG, GDCh) und der VCI an der Erstellung der Broschüre beteiligt.

  • bis 30.06.2010 gefördert // funded until 30/06/2010

      2764 Experimentelle Untersuchungen des Quellverhaltens von Hydrogelen in biologischen Flüssigkeiten Prof. Dr. Sabine Enders, TU Berlin,...

  • Emil Kirschbaum-Medaille für Hans-Jörg Bart

    Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Hans-Jörg. Bart, Technische Universität Kaiserslautern, erhält die Emil Kirschbaum-Medaille für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten insbesondere im Bereich der Chromatographie, der Adsorption, der Wärmeübertragung und zur Entwicklung von Methoden zur numerischen Strömungsmechanik (CFD) in der Mehrphasenströmung und Extraktion.

Jetzt Mitglied werden