Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

658 Ergebnisse
  • Wie die Transformation der Chemie gelingen kann – ein Update

    In einem Update der Szenarien der Klimaschutzplattform „Chemistry4Climate“ hat die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. im Auftrag des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und des VCI untersucht, wie sich der Rückgang der Produktionsmengen auf die Transformationswege der Chemie auswirken.

  • DECHEMA kürt vier Kandidaten mit dem Hochschullehrer-Nachwuchspreis

    Im Rahmen der Frühjahrstagung des DECHEMA-BioTechNets und des Fachgemeinschaftstags Bildung und Innovation hat die DECHEMA ihre Hochschullehrer-Nachwuchspreise vergeben. Die Kandidat:innen präsentierten aktuelle Forschungsthemen und stellten in den Vorträgen ihre didaktischen Qualitäten unter Beweis.

  • bis 30.06.2012 gefördert // funded until 30/06/2012

    2853 Dermacozine: Neuartige Phenazinderivate aus marinen Dermacoccus-Isolaten aus dem Marianengraben Prof. Dr. Hans-Peter Fiedler, Universität...

  • Low carbon energy and feedstock for the European chemical industry

    Wie die chemische Industrie bis 2050 klimaneutral werden kann, untersucht die neue Studie „Low carbon energy and feedstock for the European chemical industry” (Klimafreundliche Energie- und Rohstoffversorgung für die europäische Chemieindustrie). Sie wurde von der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie erstellt und vom europäischen Chemieverband Cefic veröffentlicht. Die Studie untersucht die Technologieoptionen und möglichen Entwicklungsszenarien hin zu einer klimaneutralen, aber zugleich wettbewerbsfähigen europäischen Chemieindustrie bis zum Jahr 2050. Der Fokus der Studie liegt auf den wesentlichen Plattformchemikalien, die am Beginn der Wertschöpfungskette in großen Mengen produziert werden (Ammoniak, Methanol, Ethylen, Propylen, Chlor und die Aromaten Benzol, Toluol und Xylol) und für etwa 2/3 aller Treibhausgasemissionen des Chemiesektors verantwortlich sind.

Jetzt Mitglied werden