Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

656 Ergebnisse
  • Low carbon energy and feedstock for the European chemical industry

    Wie die chemische Industrie bis 2050 klimaneutral werden kann, untersucht die neue Studie „Low carbon energy and feedstock for the European chemical industry” (Klimafreundliche Energie- und Rohstoffversorgung für die europäische Chemieindustrie). Sie wurde von der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie erstellt und vom europäischen Chemieverband Cefic veröffentlicht. Die Studie untersucht die Technologieoptionen und möglichen Entwicklungsszenarien hin zu einer klimaneutralen, aber zugleich wettbewerbsfähigen europäischen Chemieindustrie bis zum Jahr 2050. Der Fokus der Studie liegt auf den wesentlichen Plattformchemikalien, die am Beginn der Wertschöpfungskette in großen Mengen produziert werden (Ammoniak, Methanol, Ethylen, Propylen, Chlor und die Aromaten Benzol, Toluol und Xylol) und für etwa 2/3 aller Treibhausgasemissionen des Chemiesektors verantwortlich sind.

  • Fachsektion Energie, Chemie und Klima

    Die Fachsektion beschäftigt sich mit Energiegewinnung, -umwandlung, -transport und -speicherung vor allem im Kontext der Prozessindustrie. zur...

  • DECHEMA und VDI führen erfolgreiche Kooperation fort

    Fünf gemeinsame Fachsektionen bündeln die Aktivitäten der Organisationen in den jeweiligen Themenbereichen.

  • Finalisten für den ISC3-Innovationswettbewerb für Nachhaltige Chemie und Textilien gekürt

    Eine 23-köpfige internationale Expertenjury wählte die fünf Finalisten aus des mit 25.000 Euro dotierten Wettbewerbs aus.

  • AchemAsia 2025: Zukunftstechnologien für eine nachhaltige Industrie

    Die AchemAsia kehrt zurück: Vom 14. bis 16. Oktober 2025 präsentiert sich die Messe in Shanghai als führende Plattform für die chinesische Prozessindustrie sowie Chemie- und Pharmabranche.

Keine Ergebnisse gefunden.

Jetzt Mitglied werden