Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

625 Ergebnisse
  • Innovative Solutions in the Process Industry for next generation Resource Efficient Water Management

    Innovative Solutions in the Process Industry for next generation Resource Efficient Water Management INSPIREWATER ist ein von der EU finanziertes Projekt, das es Unternehmen der Prozessindustrie ermöglicht, Wasseraufbereitungslösungen im Rahmen einer Nachhaltigkeitsstrategie zu implementieren. INSPIREWATER will die Wasser- und Rohstoffeffizienz in der Prozessindustrie steigern. Es werden innovative und bewährte ressourceneffiziente Technologien eingesetzt, um Wasserverbrauch, Energieverbrauch, Chemikalieneinsatz als auch Abfall zu reduzieren. Dies wird durch ein ganzheitliches Wassermanagementkonzept untermauert, das die bestehenden Managementstrukturen in verfahrenstechnischen Unternehmen ergänzt. INSPIREWATER wird sich zunächst auf die Stahl- und Chemieindustrie konzentrieren, mit dem langfristigen Ziel, die Technologien in weiteren Sektoren der Prozessindustrie für maximale Wirkung zu nutzen.

  • Daten zu innovativen Materialien für Nachhaltigkeit und Transfer


    MANTRA ist das wissenschaftliche Begleitvorhaben zur BMBF-Fördermaßnahme MaterialNeutral. Es übernimmt die Vernetzung und übergreifende Wissenschaftskommunikation von Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE-Projekten)..

    Das Projekt befasst sich zudem mit der Forschung zu Nachhaltigkeit und Sicherheit von Materialien. Zusammen mit den Projekten betrachtet MANTRA Nachhaltigkeitsaspekte für innovative Materialien und entwickelt allgemein anwendbare Indikatoren. MANTRA untersucht Aspekte der Materialsicherheit mittels eines Literatur-Kriterienkatalogs wissenschaftlich und diskutiert die Entwicklung nachhaltiger Materialien.

    MANTRA stellt die Ziele und Ergebnisse der Vorhaben für die Öffentlichkeit fachlich fundiert sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international verständlich dar. Außerdem veranstaltet es Informations- und Vernetzungsveranstaltungen sowohl zwischen den FuE-Projekten als auch für die Öffentlichkeit.

    Zusätzlich führt MANTRA Marktanalysen durch und beurteilt das ökonomische Potenzial der in MaterialNeutral entwickelten Technologien.

    Projektleitung: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Mainin

    Web-Koordination: Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    Projektpartner:

    • Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe (DE)

    • Technische Universität Berlin, Fakultät III Prozesswissenschaften, Institut für Technischen Umweltschutz, FG Sustainable Engineering

    • Department für Bioanalytische Ökotoxikologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig (DE) Beauftragtes Unternehmen: NanoCASE GmbH, Engelburg (CH)

  • DECHEMAX-Sieger 2023

    Die siegreichen Teams von der Eichenschule in Scheeßel, der Schillerschule in Hannover und der Edith-Stein-Schule in Darmstadt freuen sich mit Chemie-Nobelpreisträger Prof. Benjamin List über ihre Preise.

    Copyright: Dr. C. Bäßler (IDB)

  • 20 Siegerehrung

    von links: Dr. Péter Krüger (Vorsitzender der ProcessNet-Fachsektion Nanotechnologie), Christine Schiehlen, Susanne Ernst, Saskia Becht, Professor Dr. Gernot Frenking (Dekan des Fachbereichs Chemie)

  • PM 23 ISC3_Spotlights Key Visual

    Bedeutung der Nachhaltigen Chemie, als holistischer Ansatz für innovative Lösungen

    Importance of Sustainable Chemistry as a holistic approach

    © ISC3 / DECHEMA

  • Johannes-Möller-Preis 2010

    Dr.-Ing. Anne Collin erhält den Johannes-Möller-Preis 2010 von Prof. Werther (l.), Technische Universität Hamburg-Harburg, Vorsitzender des Kuratoriums des Johannes Möller-Preises, und Dr. Ing. Hermann Möller, Hamburg, dem Stifter des Preises.

Jetzt Mitglied werden