Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

655 Ergebnisse
  • AchemAsia 2025: Call for Papers öffnet, Bewerbungen für den Process Innovation Award möglich

    Die Beitragseinreichung für die Konferenz ist ab sofort bis zum 17. Juli 2025 geöffnet.

  • Dr.-Ing. Tobias Alter

    studierte Verfahrenstechnik (B.Sc.) an der Technischen Universität Kaiserslautern, sowie Molekulare und Angewandte Biotechnologie (M.Sc.) an der RWTH...

  • Innovative Elektrochemie mit neuen Materialien

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit der Initiative Innovative Elektrochemie mit neuen Materialien InnoEMat Forschungsprojekte zu den Themenfeldern Elektrochemische Synthese, Elektrochemische Oberflächentechnik Elektrochemische Anlagen, Komponenten, Hilfsmittel, Verfahren Damit zielt die Bundesregierung im Zuge ihrer Hightech-Strategie auf die Förderung der Elektrochemie als eine der Schlüsseltechnologien, um nachhaltige Lösungsbeiträge zu globalen Herausforderungen zu leisten und Innovationen für zukünftige Märkte zu generieren. Die kontinuierliche Erweiterung des elektrochemischen Know-Hows wirkt in der Folge stärkend für die deutsche Industrie im internationalen Vergleich und fördert den wichtigsten deutschen Wachstumsmotor nachhaltig, die KMU. Es werden nur Verbundprojekte gefördert, die dieser übergeordneten Bedeutung entsprechen und sich durch ausgeprägte Innovationshöhe und Anwendungsbreite auszeichnen. Die Forschungsschwerpunkte der bewilligten InnoEMat-Verbundprojekte sind u.a. die Entwicklung REACH-konformer Beschichtungsverfahren, die Abscheidung von Legierungsschichten aus ionischen Flüssigkeiten, neue Sensorik für Bio- und Medizintechnik sowie verbesserte Verfahren zur Aufbereitung von Prozessabwässern. Das ebenfalls vom BMBF unterstützte wissenschaftliche Begleitvorhaben InnoEMatplus wird gemeinsam von den Partnern DGO (Konsortialführung), DGM und DECHEMA durchgeführt. Die Aufgabe des Begleitvorhabens ist die bestmögliche Unterstützung aller InnoEMat-Verbundprojekte und zielt im Wesentlichen auf: Eine intensive fachliche Vernetzung der InnoEMat-Verbundprojekte Die Aufbereitung und Bündelung von erzielten Forschungsergebnissen Die Identifizierung von neuen wissenschaftlicher Fragestellungen Eine intensive Öffentlichkeitarbeit Einen nachhaltigen Ergebnis- und Technologietransfer

  • Wege in die Zukunft der Nachhaltigen Chemie und Textilien: Einblicke vom ISC3 Investor Forum 2024

    ISC3 bringt globale Start-ups und Investor:innen auf dem Impact Festival in Frankfurt am Main zusammen - Start-up Dimpora aus der Schweiz gewinnt ISC3 Innovation Challenge

  • PM 36_DECHEMA-Hochschullehrernachwuchspreise

    Dr.-Ing. Dorina Strieth (l.), Dr.-Ing. Frank Rhein (Mitte) und Prof. Dr. Christine Minke (r.) erhalten die DECHEMA-Hochschullehrernachwuchspreise 2024 für Biotechnologie, Technische Chemie und Verfahrenstechnik.

    © DECHEMA / Chereén Semrau

  • Industrial Bioprocess Award 2025

    Dr. Sven Göbel (l.), Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg, wurde für seine herausragenden Dissertation mit dem DECHEMA Industrial Bioprocess Award 2025 ausgezeichnet. 

  • Hans-Dieter Arndt erhält Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung 2010

    Dr. Hans-Dieter Arndt vom Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund wurde für seine Arbeiten zur chemischen Biologie von Naturstoffen ausgezeichnet. Er wendet moderne Methoden der Synthesechemie an, um das Verständnis der biologischen Funktionen von Naturstoffen zu verbessern.

  • Preis des Zukunftsforums für Jose de Jesus Garcia Lima

    José de Jesús García Lima von der Technischen Universität München erhielt den Preis für seine herausragende Masterarbeit.
    Copyright: Carlos Aguis

  • Willy-Hager-Preis

    Dr.-Ing. Tobias Blach von der Technischen Universität Darmstadt wurde mit dem Willy-Hager-Preis 2024 ausgezeichnet. 
    © TU Darmstadt

Jetzt Mitglied werden