Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

631 Ergebnisse
  • Fachgruppe Konstruktion und Festigkeit im chemischen Apparate- und Anlagenbau

    Die Fachgruppe befasst sich mit allen Fragen der Entwicklung, Konstruktion und Berechnung von Bauteilen und Anlagenkomponenten, Apparaten und Maschinen im...

  • ReNaRe Recycling – Nachhaltige Ressourcennutzung

    Das BMBF-Projekt "ReNaRe" ist Teil der Technologieplattform H2Giga, deren Ziel die Entwicklung serieller Herstellung von Elektrolyseuren zur Produktion von Wasserstoff ist. Im Konsortium von ReNaRe arbeiten 13 Partner an der Entwicklung von Recycling- und Verwertungskonzepten, um nach der Nutzungsphase der wasserstofferzeugenden Alkali-, der Polymermembran- und Hochtemperaturelektrolyseure die Stoffkreisläufe der kritischen Rohstoffe, speziell der Technologiemetalle, welche für die Funktionalität der großtechnischen Elektrolyseure erforderlich sind, zu schließen.

  • Dr. Martin Heining

    studierte von 2007 bis 2012 Chemie- und Bioingenieurwesen an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Während dieser Zeit verbrachte er...

  • FS Bildung und Innovation wählt neuen Vorstand

    Am Donnerstag, den 27.02.2025, fand im Rahmen des Innovationstags Biotechnologie die Mitgliederversammlung 2025 der DECHEMA/VDI-Fachsektion Bildung und...

  • Poster Workshop 1

    Characterization and New Methods Room: Kleiner Saal Chair: Sebastian Weber, BASF SE Operando Profiling of Industrial Catalysts by...

  • DECHEMAX-Sieger 2023

    Die siegreichen Teams von der Eichenschule in Scheeßel, der Schillerschule in Hannover und der Edith-Stein-Schule in Darmstadt freuen sich mit Chemie-Nobelpreisträger Prof. Benjamin List über ihre Preise.

    Copyright: Dr. C. Bäßler (IDB)

  • 20 Siegerehrung

    von links: Dr. Péter Krüger (Vorsitzender der ProcessNet-Fachsektion Nanotechnologie), Christine Schiehlen, Susanne Ernst, Saskia Becht, Professor Dr. Gernot Frenking (Dekan des Fachbereichs Chemie)

  • PM 23 ISC3_Spotlights Key Visual

    Bedeutung der Nachhaltigen Chemie, als holistischer Ansatz für innovative Lösungen

    Importance of Sustainable Chemistry as a holistic approach

    © ISC3 / DECHEMA

  • Willy-Hager-Preis

    Dr.-Ing. Tobias Blach von der Technischen Universität Darmstadt wurde mit dem Willy-Hager-Preis 2024 ausgezeichnet. 
    © TU Darmstadt

Jetzt Mitglied werden