Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

627 Ergebnisse
  • Fachgruppe Computational Fluid Dynamics

    Die Fachgruppe versteht sich als Forum zur Diskussion von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen aus dem Bereich numerische Strömungssimulation (CFD),...

  • GreeN-H2-Namibia-Projekt veröffentlicht Factsheet über Namibias Energiesektor

    Das Projekt GreeN-H2-Namibia, ein Gemeinschaftsprojekt der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. und des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, hat ein detailliertes Factsheet zum Energiesektor Namibias veröffentlicht. Die Veröffentlichung ist Teil einer laufenden Initiative zur Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft in Namibia.

  • Austauschplattform zur Initiative Energieeffizienz und Prozessbeschleunigung für die Chemische Industrie

    Die Initiative Energieeffizienz und Prozessbeschleunigung für die Chemische Industrie ENPRO wurde von den drei Firmen BASF, Bayer und Evonik zusammen mit Zuliefererfirmen und Universitäten ins Leben gerufen. Ziel der Arbeiten ist die deutliche Steigerung der Energieeffizienz neuer Herstellprozesse durch die Schaffung neuer, noch nicht am Markt etablierter Technologien bei gleichzeitiger deutlicher Verkürzung der Durchlaufzeiten von Innovationsprojekten, besonders in der Spezialchemie. ENPRO-Connect schafft eine Austauschplattform für alle in der ENPRO-Initiative versammelten Projekte. Unter der Federführung des DECHEMA e.V. werden Statuskonferenzen, regelmäßige Treffen abgehalten und gemeinsame Publikationen der Beteiligten erarbeitet. Ziel ist es, Austausch zwischen den einzelnen Verbünden zu generieren und die Ergebnisse vergleichbar zu machen. Der Wert dieser Ergebnisse, die in den einzelnen Projekten generiert werden, soll durch eine gemeinsame Evaluierung gesteigert werden. Durch die Vereinheitlichung, beispielsweise der Nomenklatur, in verschiedenen Themengebieten lassen sich so Hindernisse abbauen und Synergien schaffen. Dadurch sollen neue Prozesse in ihrer Implementierung wesentlich beschleunigt werden - die Idee, der die gesamte ENPRO Initiative zugrunde liegt. Die DECHEMA dient auch als Ansprechpartner in allgemeinen Fragen zu ENPRO. Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit mit der ENPRO Initiative? Dann sprechen Sie uns gerne an

  • DECHEMAX-Sieger 2023

    Die siegreichen Teams von der Eichenschule in Scheeßel, der Schillerschule in Hannover und der Edith-Stein-Schule in Darmstadt freuen sich mit Chemie-Nobelpreisträger Prof. Benjamin List über ihre Preise.

    Copyright: Dr. C. Bäßler (IDB)

  • 20 Siegerehrung

    von links: Dr. Péter Krüger (Vorsitzender der ProcessNet-Fachsektion Nanotechnologie), Christine Schiehlen, Susanne Ernst, Saskia Becht, Professor Dr. Gernot Frenking (Dekan des Fachbereichs Chemie)

  • PM 23 ISC3_Spotlights Key Visual

    Bedeutung der Nachhaltigen Chemie, als holistischer Ansatz für innovative Lösungen

    Importance of Sustainable Chemistry as a holistic approach

    © ISC3 / DECHEMA

  • Johannes-Möller-Preis 2010

    Dr.-Ing. Anne Collin erhält den Johannes-Möller-Preis 2010 von Prof. Werther (l.), Technische Universität Hamburg-Harburg, Vorsitzender des Kuratoriums des Johannes Möller-Preises, und Dr. Ing. Hermann Möller, Hamburg, dem Stifter des Preises.

Jetzt Mitglied werden