Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

625 Ergebnisse
  • Mineral Processing (Aufbereitungstechnik)

    Aktuelle verfahrenstechnische Fragestellungen für die Aufbereitung von mineralischen, nachwachsenden und sekundären Rohstoffen Positionspapier der ProcessNet-Fachgruppen »»Zerkleinern / Klassieren »»Grenzflächenbestimmte Systeme »»Mechanische Flüssigkeitsabtrennung

  • Poster Workshop 2

    Catalytic Activation of C1 and N1 for Platform Molecules Room: Seminarhaus 1+2 Chair: Sebastian Weber, hte GmbH On the scaling of single...

  • Jun.-Prof. Dr. Dirk Tischler

    studierte Angewandte Naturwissenschaft an der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) und vertiefte sich in die Umweltmikrobiologie und Biotechnologie. 2008...

  • ENERGY-X – Transformative Chemistry for a sustainable energy future

    ENERGY-X ist als eine von insgesamt sechs Coordination and Support Actions (CSA) für die Entwicklung groß angelegter Forschungsinitiativen unter Horizon 2020 (Call FETFLAG-01-2018) ins Leben gerufen worden. Das Projekt war eine von zwei CSAs, die im Energiebereich angesiedelt waren. Es beschäftigte sich mit Fragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen durch den Ersatz fossiler Brennstoffe mit synthetischen Alternativen und den damit verbundenen technologischen und sozio-ökonomischen Herausforderungen. Die wesentlichen Ergebnisse des einjährigen Projekts, das im März 2019 begann, umfassen eine strategische Roadmap und einen Plan zur Implementierung einer groß angelegten Forschungsinitiative im Bereich der chemischen Energiespeicherung, und der Herstellung synthetischer Rohstoffe für die Chemische Industrie. Die Roadmap ist das gemeinschaftlich erarbeitete Ergebnis von Interessenvertretern aus Wissenschaft, Industrie und anderen Schlüsselakteuren. Sie ist öffentlich verfügbar und behandelt sowohl wissenschaftlich-technische Inhalte als auch sozio-ökonomische Aspekte. Informationen zur Rolle der DECHEMA Die DECHEMA beteiligte sich am Management und an der Koordination des Projekts und war federführend im Arbeitspaket zur Governance-Struktur der zukünftigen groß angelegten Forschungsinitiative.

  • DECHEMAX-Sieger 2023

    Die siegreichen Teams von der Eichenschule in Scheeßel, der Schillerschule in Hannover und der Edith-Stein-Schule in Darmstadt freuen sich mit Chemie-Nobelpreisträger Prof. Benjamin List über ihre Preise.

    Copyright: Dr. C. Bäßler (IDB)

  • 20 Siegerehrung

    von links: Dr. Péter Krüger (Vorsitzender der ProcessNet-Fachsektion Nanotechnologie), Christine Schiehlen, Susanne Ernst, Saskia Becht, Professor Dr. Gernot Frenking (Dekan des Fachbereichs Chemie)

  • PM 23 ISC3_Spotlights Key Visual

    Bedeutung der Nachhaltigen Chemie, als holistischer Ansatz für innovative Lösungen

    Importance of Sustainable Chemistry as a holistic approach

    © ISC3 / DECHEMA

  • Johannes-Möller-Preis 2010

    Dr.-Ing. Anne Collin erhält den Johannes-Möller-Preis 2010 von Prof. Werther (l.), Technische Universität Hamburg-Harburg, Vorsitzender des Kuratoriums des Johannes Möller-Preises, und Dr. Ing. Hermann Möller, Hamburg, dem Stifter des Preises.

Jetzt Mitglied werden