Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

625 Ergebnisse
  • NFDI4Cat – NFDI for Catalysis-Related Sciences

    Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) hat die einzigartige Chance, ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in vielen Disziplinen zu etablieren. Als eines von derzeit neunzehn geförderten Konsortien innerhalb dieser Initiative konzentriert sich NFDI4Cat auf die Katalyseforschung und katalyseverwandte Wissenschaften wie Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik. Die Katalyse ist ein hochkomplexes und interdisziplinäres Wissenschaftsgebiet, das die effiziente Herstellung einer Vielzahl von Produkten für verschiedene Branchen und in unterschiedlichen Produktionsmaßstäben ermöglicht. Für die Katalyse als interdisziplinäre Wissenschaft mit hohem Anwendungsbezug ist NFDI4Cat die Möglichkeit, alle Teildisziplinen in Bezug auf Datenmanagement und Datenaustausch zu integrieren und den höchstmöglichen Mehrwert zu generieren. Das NFDI4Cat-Konsortium besteht aus 16 erfahrenen Partnern aus allen Bereichen der Katalyse und wird von der DECHEMA e.V. koordiniert. Auch die Disziplinen der Reaktions- und Verfahrenstechnik sind im Konsortium vertreten. Die Katalyse- und Ingenieurkompetenzen werden durch Expertise in den Bereichen der Datenwissenschaften, des Hochleistungsrechnens und des maschinellen Lernens ergänzt. Das Konsortium wird zusätzlich durch ein beratendes Expertengremium unterstützt. Dieses Gremium setzt sich aus engagierten Vertreter*innen der großen deutschen Unternehmen zusammen, die im Bereich der Katalyse aktiv sind. Das Konsortium bündelt eine große Bandbreite an vorhandenem Know-how, Hardware, Repositorien und Software-Werkzeugen, auf die aufgebaut werden kann, um eine gezielte, effiziente und fächerübergreifende Arbeit zu gewährleisten.

  • Awardees since 1990

    The Alwin Mittasch-Prize was awarded to: Prof. Dr. Gerhard Ertl (1990) Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin Prof. Dr. Jerzy...

  • Fachgruppe Membrantechnik

    Aufgabe der Fachgruppe ist, die Fachöffentlichkeit im Rahmen von Veranstaltungen über neueste Ergebnisse aus Forschung, Entwicklung und Anwendung zu...

  • DECHEMAX-Sieger 2023

    Die siegreichen Teams von der Eichenschule in Scheeßel, der Schillerschule in Hannover und der Edith-Stein-Schule in Darmstadt freuen sich mit Chemie-Nobelpreisträger Prof. Benjamin List über ihre Preise.

    Copyright: Dr. C. Bäßler (IDB)

  • 20 Siegerehrung

    von links: Dr. Péter Krüger (Vorsitzender der ProcessNet-Fachsektion Nanotechnologie), Christine Schiehlen, Susanne Ernst, Saskia Becht, Professor Dr. Gernot Frenking (Dekan des Fachbereichs Chemie)

  • PM 23 ISC3_Spotlights Key Visual

    Bedeutung der Nachhaltigen Chemie, als holistischer Ansatz für innovative Lösungen

    Importance of Sustainable Chemistry as a holistic approach

    © ISC3 / DECHEMA

  • Johannes-Möller-Preis 2010

    Dr.-Ing. Anne Collin erhält den Johannes-Möller-Preis 2010 von Prof. Werther (l.), Technische Universität Hamburg-Harburg, Vorsitzender des Kuratoriums des Johannes Möller-Preises, und Dr. Ing. Hermann Möller, Hamburg, dem Stifter des Preises.

Jetzt Mitglied werden