Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

655 Ergebnisse
  • Standortentscheidung fällt auf Bad Homburg: DECHEMA-Forschungsinstitut zieht Ende 2025 um

    Der Umzug ist für November/Dezember 2025 geplant und stellt einen bedeutenden Schritt für das Institut dar.

  • Phytoextracts - Proposal towards a new comprehensive research focus

    Um die wachsende Nachfrage nach Phytoextrakten für Lebensmittel, Pharmazie oder Agrochemie zu erfüllen und ihr Potential voll auszuschöpfen, sind koordinierte und öffentlich geförderte Forschungsanstrengungen zwingend notwendig. Im aktuellen Positionspapier "Phytoextracts – Proposal towards a new and comprehensive research focus” skizziert die ProcessNet-Fachgruppe "Phytoextrakte - Produkte und Prozesse" den aktuellen Stand von Forschung und Technik und formuliert Empfehlungen für Forschungsziele und das weitere Vorgehen.

  • ReNaRe Recycling – Nachhaltige Ressourcennutzung

    Das BMBF-Projekt "ReNaRe" ist Teil der Technologieplattform H2Giga, deren Ziel die Entwicklung serieller Herstellung von Elektrolyseuren zur Produktion von Wasserstoff ist. Im Konsortium von ReNaRe arbeiten 13 Partner an der Entwicklung von Recycling- und Verwertungskonzepten, um nach der Nutzungsphase der wasserstofferzeugenden Alkali-, der Polymermembran- und Hochtemperaturelektrolyseure die Stoffkreisläufe der kritischen Rohstoffe, speziell der Technologiemetalle, welche für die Funktionalität der großtechnischen Elektrolyseure erforderlich sind, zu schließen.

  • Reisestipendien

    Die Max-Buchner-Forschungsstiftung vergibt Reisestipendien für die Vorstellung wissenschaftlich-technischer Forschungsarbeiten auf wissenschaftlichen...

  • Phase drei für P2X: Synthetisches E-Kerosin für eine nachhaltigere Luftfahrt

    E-Kerosin lässt sich im Power-to-X-Verfahren klimaneutral aus Kohlenstoffdioxid und Wasser herstellen.

Jetzt Mitglied werden