Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

658 Ergebnisse
  • Fachgruppe Extraktion

    Die Fachgruppe befasst sich mit allen Aspekten der Flüssig-Flüssig-Extraktion und Phasentrennung, wobei Fluiddynamik, Stoffübertragung, Modellierung,...

  • Grünes Methanol als "flüssiger Strom" für Speicherung, Transport und als Rohstoff

    Der Ausbau der erneuerbaren Energien und deren Volatilität stellt große Herausforderungen an die deutschen und europäischen Energiesysteme. In diesem Projekt wird ein Konzept entwickelt, mit dem die Erzeugungsspitzen regenerativer Stromerzeugung genutzt werden, um via Elektrolyse Wasserstoff herzustellen und diesen mit Kohlendioxid (CO2) aus Vergärung von Biomasse zum Energieträger Methanol umzusetzen. Methanol ist als Kraftstoffzusatz oder Rohstoff vielfältig einsetzbar. In dieser ersten Projektphase werden die technologischen Grundlagen des Prozesses erforscht. In einer zweiten Phase sollen zwei Pilotanlagen zur Synthese von grünem Methanol errichtet und in Betrieb genommen werden. Diese Sektor-übergreifende Nutzung von regenerativem Strom ebnet den Weg zu einem Energiemix mit hohem Anteil variabler erneuerbarer Energien sowie abnehmender Bedeutung fossiler Rohstoffe für den Energie- und Chemiesektor.

  • Gemeinsame Fachgruppe Biotransformationen von DECHEMA und VAAM

    Die wachsende Nachfrage nach ökonomischen, ökoeffizienten und ressourcenschonenden Prozessen in der Chemie-, Pharma-, Energie- und Lebensmittelindustrie...

  • CO2 aus Biogasanlagen: Ein neuer Rohstoff für die Biotechnologie?

    Projektabschluss des FNR-Vorhabens  BiogasanlagePLUS Im Rahmen des Webinars stellen Vertreter:innen des Projekts die im Vorhaben erarbeitete...

  • PM 36_DECHEMA-Hochschullehrernachwuchspreise

    Dr.-Ing. Dorina Strieth (l.), Dr.-Ing. Frank Rhein (Mitte) und Prof. Dr. Christine Minke (r.) erhalten die DECHEMA-Hochschullehrernachwuchspreise 2024 für Biotechnologie, Technische Chemie und Verfahrenstechnik.

    © DECHEMA / Chereén Semrau

  • Industrial Bioprocess Award 2025

    Dr. Sven Göbel (l.), Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg, wurde für seine herausragenden Dissertation mit dem DECHEMA Industrial Bioprocess Award 2025 ausgezeichnet. 

  • Hans-Dieter Arndt erhält Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung 2010

    Dr. Hans-Dieter Arndt vom Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund wurde für seine Arbeiten zur chemischen Biologie von Naturstoffen ausgezeichnet. Er wendet moderne Methoden der Synthesechemie an, um das Verständnis der biologischen Funktionen von Naturstoffen zu verbessern.

  • Preis des Zukunftsforums für Jose de Jesus Garcia Lima

    José de Jesús García Lima von der Technischen Universität München erhielt den Preis für seine herausragende Masterarbeit.
    Copyright: Carlos Aguis

  • Willy-Hager-Preis

    Dr.-Ing. Tobias Blach von der Technischen Universität Darmstadt wurde mit dem Willy-Hager-Preis 2024 ausgezeichnet. 
    © TU Darmstadt

Jetzt Mitglied werden