Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

624 Ergebnisse
  • Förderung von Impact Investments und Auszeichnung von Innovationen im Bereich Nachhaltige Chemie

    Vor welchen Herausforderungen stehen Impact-Investoren bei der Bewertung von ESGs und Investitionen in Start-ups? Welche Rolle spielen finanzielle und regulatorische Rahmenbedingungen in Westafrika für Innovationen im Bereich der Nachhaltigen Chemie? Welche Pioniere der Nachhaltigen Chemie eroberten die Herzen des Publikums? Und wer sind die drei Gewinner der mit insgesamt 25.000 EUR dotierten ISC3 Innovation Challenge zum Thema „Nachhaltige Chemie und Abfall“? Dies waren einige der zentralen Fragen des Investor Forums 2022 des Internationalen Kompetenzzentrums für Nachhaltige Chemie (eng.: International Sustainable Collaborative Centre, kurz ISC3), dass am 9. und 10. November 2022 stattfand.

  • Internationale Start-ups bringen Innovationen im Bereich Nachhaltige Chemie zur Weltchemikalienkonferenz ICCM5 nach Bonn

    Beim ISC3 Investor Forum präsentieren 30 Start-ups ihre Ideen – Finaler Pitch um den mit 25.000 Euro dotierten Innovation Award 2023 im Rahmen der Weltchemikalienkonferenz ICCM5 am 28. September in Bonn

  • DECHEMA schreibt Hochschullehrernachwuchspreise für Biotechnologie, Technische Chemie, Verfahrenstechnik aus

    Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler, die eine akademische Laufbahn anstreben, können sich bis zum 15. Juni 2024 um den Hochschullehrer-Nachwuchspreis bewerben.

  • Bildungs-, forschungs- und innovationspolitisches Positionspapier der Chemieorganisationen

    Damit Deutschland seine Position als führender Technologie- und Industriestandort erhält, sollten Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Forschung einen höheren Stellenwert als in der Vergangenheit erhalten, um die Innovationsfähigkeit nachhaltig zu sichern und auszubauen.
    >> Die Forderungen der Chemieorganisationen

  • Roadmap Chemie 2050

    Die gemeinsame Roadmap von FutureCamp und DECHEMA stellt mögliche Entwicklungen der chemischen Industrie in Deutschland mit dem Ziel, Treibhausgasemissionen möglichst zu reduzieren dar. Diese Entwicklungen werden anhand von drei Transformationspfaden aufgezeigt. Hierzu werden die dominanten Basischemikalien, die rund 80 % der THG-Emissionen ausmachen durch die Einführung neuer Technologien betrachtet. [mehr]

Jetzt Mitglied werden