Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

658 Ergebnisse
  • 3. Roadmap des Kopernikus-Projektes „P2X"

    Die 3. Roadmap analysiert umfassend die technologischen Fortschritte des Kopernikus P2X-Projektes und ordnet sie in den Kontext des sich wandelnden Energiesystems ein. Eines der bedeutenden Ergebnisse der neu erschienenen Roadmap 3.0 des Kopernikus-Projekts P2X: Power-to-X-Technologien und -Produkte sind für ein defossilisiertes Energiesystem der Zukunft unverzichtbar.

  • 3. Roadmap des Kopernikus-Projektes „P2X"

    Die 3. Roadmap analysiert umfassend die technologischen Fortschritte des Kopernikus P2X-Projektes und ordnet sie in den Kontext des sich wandelnden Energiesystems ein. Eines der bedeutenden Ergebnisse der neu erschienenen Roadmap 3.0 des Kopernikus-Projekts P2X: Power-to-X-Technologien und -Produkte sind für ein defossilisiertes Energiesystem der Zukunft unverzichtbar.

  • Dr.-Ing. Nils Tippkötter

    Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen biotechnologischer Umsetzungen nachwachsender Rohstoffe, integrierte Bioraffinerie-Technologien,...

  • Förderung von Impact Investments und Auszeichnung von Innovationen im Bereich Nachhaltige Chemie

    Vor welchen Herausforderungen stehen Impact-Investoren bei der Bewertung von ESGs und Investitionen in Start-ups? Welche Rolle spielen finanzielle und regulatorische Rahmenbedingungen in Westafrika für Innovationen im Bereich der Nachhaltigen Chemie? Welche Pioniere der Nachhaltigen Chemie eroberten die Herzen des Publikums? Und wer sind die drei Gewinner der mit insgesamt 25.000 EUR dotierten ISC3 Innovation Challenge zum Thema „Nachhaltige Chemie und Abfall“? Dies waren einige der zentralen Fragen des Investor Forums 2022 des Internationalen Kompetenzzentrums für Nachhaltige Chemie (eng.: International Sustainable Collaborative Centre, kurz ISC3), dass am 9. und 10. November 2022 stattfand.

  • Emil Kirschbaum-Medaille 2022

    Mit der Emil Kirschbaum-Medaille 2022 wird Prof. Dr.-Ing. Stephan Scholl von der Technischen Universität Braunschweig ausgezeichnet für seine umfassenden Arbeiten insbesondere zu Maßnahmen zur Prozessintensivierung in konventionellen Apparaten und zu innovativen Apparateentwicklungen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz.

  • PM 12 Moellerke_ Hartrampf

    Anton Möllerke (l.)  und Nina Hartrampf erhalten DECHEMA-Preise für Naturstoffforschung 2025.
    © Karl Gademann, Zürich und Institut für Chemie der UZH

  • PM 23 ISC3_Spotlights Key Visual

    Bedeutung der Nachhaltigen Chemie, als holistischer Ansatz für innovative Lösungen

    Importance of Sustainable Chemistry as a holistic approach

    © ISC3 / DECHEMA

  • Johannes-Möller-Preis 2010

    Dr.-Ing. Anne Collin erhält den Johannes-Möller-Preis 2010 von Prof. Werther (l.), Technische Universität Hamburg-Harburg, Vorsitzender des Kuratoriums des Johannes Möller-Preises, und Dr. Ing. Hermann Möller, Hamburg, dem Stifter des Preises.

  • 20 Siegerehrung

    von links: Dr. Péter Krüger (Vorsitzender der ProcessNet-Fachsektion Nanotechnologie), Christine Schiehlen, Susanne Ernst, Saskia Becht, Professor Dr. Gernot Frenking (Dekan des Fachbereichs Chemie)

Jetzt Mitglied werden