Cookies

Suchergebnisse

Auswahl eingrenzen

658 Ergebnisse
  • Lösungen zur Schließung von Kreisläufen für Hartschäume - CIRCULAR FOAM präsentierte neueste Ergebnisse auf der ACHEMA 2024

    Circular Foam hat die Kreislauffähigkeit von Polyurethan-Hartschaumstoffen, die als Dämmstoffe in Kühlschränken und im Bauwesen verwendet werden, zum Ziel.

  • KuRT_Plus – Begleit- und Vernetzungsvorhaben zur BMBF-Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Kunststoffrecyclingtechnologien (KuRT)“

    Ziel der BMBF-Fördermaßnahme KuRT ist eine verbesserte Kreislaufführung von Kunststoffen. Dies soll erreicht werden durch die Entwicklung intelligenter Nutzungskonzepte, die (Weiter-)Entwicklung innovativer Recyclingverfahren (z. B. werkstoffliches, chemisches Recycling und kombinierte Verfahren), um eine deutliche Steigerung der tatsächlichen Recycling- bzw. Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe zu ermöglichen, die Erforschung und Entwicklung neuer Produkte und Prozesse sowie eine verbesserte Logistik und Sammlung. Im Rahmen der Fördermaßnahme wird die Weiterentwicklung modellhafter Kreislaufwirtschaftslösungen für wichtige Anwendungsbereiche wie z. B. Verpackungen, Bauprodukte, Elektro- und Elektronikgeräte, Fahrzeuge und Gewerbeabfälle in Richtung einer großtechnischen Umsetzung und praxisreifen Lösung angestrebt. Vorrangige Ziele des Begleit- und Vernetzungsvorhaben KuRT_Plus, das von der DECHEMA koordiniert wird, sind die gezielte Vernetzung der im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme KuRT geförderten Verbundprojekte, die Analyse und Synthese der Forschungsergebnisse aus den geförderten Verbundprojekten, die Darstellung des übergeordneten, wissenschaftlich fundierten Beitrags der Fördermaßnahme KuRT hinsichtlich der Umsetzung der Sustainable Development Goals (v.a. SDG 8, 9 und 12), die Unterstützung der Verbundprojekte beim Transfer der Forschungsergebnisse in die industrielle Praxis sowie die Etablierung einer projektübergreifenden Öffentlichkeitsarbeit.

  • Poster Workshop 5

    Tuning Selectivity in Catalysis Room: Seminarhaus 5 Chair: Clara Watermann, Fraunhofer UMSICHT Investigation of the Monolayer Formation...

  • Poster Workshop 3

    Electrifying Catalysis for the use of Renewable Power Room: Seminarhaus 3 Chair: Tanja Franken, FAU Erlangen-Nürnberg Transition Metal...

  • Emil Kirschbaum-Medaille für Hans-Jörg Bart

    Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Hans-Jörg. Bart, Technische Universität Kaiserslautern, erhält die Emil Kirschbaum-Medaille für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten insbesondere im Bereich der Chromatographie, der Adsorption, der Wärmeübertragung und zur Entwicklung von Methoden zur numerischen Strömungsmechanik (CFD) in der Mehrphasenströmung und Extraktion.

  • DECHEMAX-Sieger 2023

    Die siegreichen Teams von der Eichenschule in Scheeßel, der Schillerschule in Hannover und der Edith-Stein-Schule in Darmstadt freuen sich mit Chemie-Nobelpreisträger Prof. Benjamin List über ihre Preise.

    Copyright: Dr. C. Bäßler (IDB)

  • F1 Preisverleihung - Team MLhoch2

    Team MLhoch2 mit Michelle Liebers, Lisa Kuchinka, Lina Bantawarai und Lehrerin, Prof. Dr. Michael Dröscher, Degussa AG, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Dr. Hans Jürgen Wernicke, Süd Chemie AG, Moderator Ulrich Meyer

  • F1 Preisverleihung Team MLhoch2_2

    Team MLhoch2 mit Michelle Liebers, Lisa Kuchinka, Lina Bantawarai und Lehrerin, Prof. Dr. Michael Dröscher, Degussa AG, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Dr. Hans Jürgen Wernicke, Süd Chemie AG, Moderator Ulrich Meyer

  • F1 Preisverleihung - Team Lemon Powered Car 2

    Team Lemon Powered Car, Tobias Nießen, Lukas Nießen, Henning Irmler, Henrik Irmler un Lehrerin mit Prof. Dr. Michael Dröscher, Degussa AG, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Dr. Hans Jürgen Wernicke, Süd Chemie AG

Jetzt Mitglied werden