| 1951 | 
Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Oskar Dorschner, Bad Homburg v.d.H.  Thermodynamische und Wärmeableitungs-Probleme bei Synthesereaktionen | 
| 1952 | 
Prof. Dr.phil.habil. Ernst Bartholomé, Ludwigshafen,  und  Direktor Dr.phil.habil. Hans Sachsse, Mainz  Gewinnung von Acetylen durch unvollständige Oxidation von Kohlenwasserstoffen | 
| 1953 | 
Prof. Dr.-Ing. Hans Rumpf, Karlsruhe  Entwicklungs- und Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Mahl- und Sichttechnik | 
| 1954 | 
Dr.-Ing. Werner Matz, Frankfurt am Main-Höchst  Arbeiten zur Berechnung der Ausmauerung stählerner Gefäße | 
| 1955 | 
Dr.-Ing. Julius Schierenbeck, Heidelberg  Schierenbeck-Wickelverfahren der BASF zur Herstellung von Hochdruck-Hohlkörpern | 
| 1956 | 
Prof. Dr.rer.nat. Erwin W. Becker, Marburg/Lahn  Trennung von verdampften Uranisotopen bei Überschallgeschwindigkeit mit Hilfe der von ihm entwickelten Düsen und Blenden | 
| 1957 | 
Prof. Dr.-Ing. Theodor Gast, Walsum/Niederrhein  Entwicklung der elektrischen Mikrowaage nach dem Prinzip des selbsttätigen Lastausgleichs | 
| 1958 | 
Dozent Dr.rer.nat. Ernst Ulrich Franck, Göttingen  Grundlegende Arbeiten auf dem Gebiet der Lösungen in überkritischen Gasen bei hohen Temperaturen und Dichten | 
| 1959 | 
Dr.-Ing. Friedrich Endter, Konstanz  Entwicklung eines Hochtemperaturreaktors für die Synthese von Blausäure aus Ammoniak und Methan | 
| 1960 | 
Prof. Dr.-Ing. Klaus Clusius, Zürich (Schweiz)  Reindarstellung von Isotopen mit Hilfe des Trennrohrs | 
| 1961 | 
Dr.-Ing. Joachim Schmidt, Langenfeld/Rheinland  Gegenstromkristallisation als neues Trennverfahren | 
| 1962 | 
Dr.phil.nat. Jürgen Smidt, München  und  Dr.rer.nat. Walter Hafner, München  Entdeckung der Direktoxidation des Ethens zu Acetaldehyd | 
| 1963 | 
Prof. Dr.-Ing. Fritz Horn, Houston, Texas (USA)  Optimierung chemischer Reaktionsapparate und Anlagen | 
| 1964 | 
Dipl.-Chem. Ewald Katzschmann, Witten  Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Polycarbonsäuren und deren Estern durch katalytische Oxidation von Alkylaromaten mit Sauerstoff | 
| 1965 | 
Prof. Dr.rer.nat. Heinz Spähn, Ludwigshafen  Arbeiten zur Schwingungsrißkorrosion metallischer Werkstoffe | 
| 1966 | 
Dozent Dr.-Ing. Ernst-Dieter Gilles, Darmstadt  Arbeiten über das dynamische Verhalten und die Regelung chemischer Reaktoren | 
| 1967 | 
Dr.-Ing.habil. Helmar Krupp, Frankfurt am Main  Theoretische und experimentelle Arbeiten über das Haften von Teilchen an Festkörperoberflächen | 
| 1968 | 
Privatdozent Dr. rer.nat. Peter Hugo, Münster  Experimentelle und theoretische Untersuchungen über den Zusammenhang des Stofftransports in der Gasphase mit chemischen Umsetzungen gasförmig/fest und mit heterogenen Katalysen | 
| 1969 | 
Privatdozent Dr.-Ing. Jogindar Mohan Chawla, Karlsruhe  Auffindung neuer Gesetzmäßigkeiten zur Darstellung der Zweiphasenströmung mit neuen Erkenntnissen über den Wärmeaustausch und Druckabfall bei der Gas-/Flüssigkeitsströmung | 
| 1970 | 
Privatdozent Dr.rer.nat. Kurt Kirchner, Frankfurt am Main  Arbeiten auf dem Gebiet der Kinetik homogener Reaktionen, insbesondere für die Aufklärung der rein thermischen Styrolpolymerisation und für die Umsetzungen gasförmiger Reaktionspartner extrem niedriger Konzentrationen | 
| 1971 | 
Dr.-Ing. Lothar Reh, Frankfurt am Main  Untersuchungen von Verbrennungsvorgängen in Wirbelschichten, Arbeiten auf dem Gebiet stark expandierter Wirbelschichten und deren Anwendung auf endotherme Reaktionen zwischen Gasen und feinkörnigen Feststoffen, insbesondere die großtechnische Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Kalzination von Aluminiumhydroxid in zirkulierenden Wirbelschichten | 
| 1972 | 
Dr.rer.nat. Ulrich Wagner, Limburgerhof  und  Dr.rer.nat. Hans Martin Weitz, Frankenthal  Gemeinsame Untersuchungen über ein Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Butadien aus C4-Schnitten mittels Extraktion mit n-Methylpyrrolidon und für die Entwicklung dieses Verfahrens bis zu großtechnischen Anlagen | 
| 1973 | 
Prof. Dr.phil. Walter Nitsch, München  Arbeiten zum Transportmechanismus des Wärme- und Stoffübergangs zwischen flüssigen Phasen unter besonderer Berücksichtigung der molekularkinetischen Vorgänge | 
| 1974 | 
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Luft, Darmstadt  und  Prof. Dr.-Ing. Rudolf Steiner, Frankfurt am Main-Höchst  Kinetische und thermodynamische Untersuchungen zur Führung von Hochdruckreaktionen | 
| 1975 | 
Prof. Dr. Cornelis van Heerden, Geleen (Niederlande)  Arbeiten über die Theorie des autothermen Reaktors und dessen Anwendung in der Praxis sowie sein Beitrag zur Entwicklung der Chemischen Reaktionstechnik in Europa | 
| 1976 | 
Dr.-Ing. Werner Stahl, München  Grundlegende Arbeiten zur Stofftrennung flüssig/fest, durch die eine ingenieurwissenschaftlich begründete Leistungssteigerung großer Dekantierzentrifugen erreicht wurde | 
| 1977 | 
Dr.-Ing. Gerhard Eigenberger, Ludwigshafen  Untersuchungen zur optimalen und sicheren Prozeßführung bei stark exothermen Reaktionen | 
| 1978 | 
Prof. Dr.-Ing. Nils Claussen, Stuttgart  Arbeiten zur Verbesserung des Bruchwiderstandes, der Festigkeit und der Temperaturwechselbeständigkeit keramischer Werkstoffe durch kontrollierte Phasenumwandlungen feindispergierter Einlagerungen | 
| 1979 | 
Dr.-Ing.habil. Arno Singwald, Kassel  und  Dr. Günter Fricke, Heringen  Gemeinsame Entwicklung des Verfahrens zur elektrostatischen Aufbereitung von Kalirohsalzen, wodurch der Anfall von umweltschädlichen Salzlösungen entscheidend verringert wird | 
| 1980 | 
Privatdozent Dr.rer.nat. Gerhard Kreysa, Wehrheim  Arbeiten auf dem Gebiet der Grundlagen und der Anwendung von durchströmten Festbettelektrolysezellen und der Wirbelbettzelle | 
| 1981 | 
Privatdozent Dr.rer.nat. Karl Heinrich van Heek, Essen  Arbeiten zur Kinetik der Steinkohle-Pyrolyse, mit denen reaktionstechnische Grundlagen für die Auslegung von Reaktoren zur Kohleveredlung geschaffen wurden | 
| 1982 | 
Prof. Dr.rer.nat. Erhard Sirtl, Burghausen  Grundlegende Arbeiten auf dem Gebiet der Herstellung von Reinsilizium, insbesondere für die Anwendung in der Solartechnik | 
| 1983 | 
Prof. Dr.rer.nat. Axel Schönbucher, Stuttgart  Untersuchungen der kohärenten Wirbelstrukturen in Tankflammen. Die Untersuchungen haben zu neuen Erkenntnissen über Strahlungsvorgänge geführt und damit wesentlich zur Sicherheit von Chemieanlagen beigetragen | 
| 1984 | 
Prof. Dr.rer.nat. Helmut Tiltscher, Erlangen  Arbeiten zur Hochdruck-Reaktionstechnik in heterogenen Systemen, die neue Wege zur Erhöhung der Selektivität und zur Verbesserung der Standzeit von Katalysatoren eröffnen | 
| 1985 | 
Prof. Dr.rer.nat. Hermann Sahm, Jülich  Entwicklung einer Ethanolherstellungsanlage mit Zyomonas mobilis vom Mikroorganismus bis zur technischen Reife | 
| 1986 | 
Dr. Hermann Riedel, Freiburg  Beiträge zur Erforschung der Rissausbreitung unter Kriechbedingungen und die darauf beruhende Entwicklung von Methoden zur sicheren und wirtschaftlichen Konstruktion von warmgehenden Apparaten | 
| 1987 | 
Dr. Friedrich Vock, Münster-Hiltrup  Entwicklung einer Zentrifugalwirbelbettmühle, durch die bei der Feinstmahlung Produktqualität, Durchsatz und Energieverbrauch wesentlich verbessert werden | 
| 1988 | 
Prof. Dr. Friedrich Götz, Tübingen  und  Dr. Herbert Märkl, Hamburg-Harburg  Gentechnische Entwicklung eines neuen Bakteriensystems sowie die Konstruktion eines neuartigen Membran-Bioreaktors für solche Systeme zur Produktion von hochwertigen Proteinen | 
| 1989 | 
Prof. Dr.rer.nat. Michael Buback, Göttingen  Grundlegende Untersuchungen unter Anwendung von Excimer-Lasern bei hohen Drücken, die neue Einblicke in den Ablauf von Polymerisationen eröffnen, sowie für Arbeiten auf dem Gebiet der Copolmymerisation, die den Zugang zur Herstellung neuer Werkstoffe bilden | 
| 1990 | 
Dr.sc. Frank Janowski, Halle a.d. Saale  Poröse Gläser - Herstellung, Eigenschaften und Anwendung | 
| 1991 | 
Prof. Dr. Henning Bockhorn, Kaiserslautern  Quantitative Untersuchungen über die Wechselwirkung von turbulenter Strömung und chemischen Reaktionen | 
| 1992 | 
Dr.-Ing. Hans Schuler, Ludwigshafen  und  Prof. Dr.-Ing. Rudibert King, Stuttgart  Richtungsweisende Arbeiten zur mathematischen Modellierung des dynamischen Verhaltens chemischer und biotechnologischer Prozesse mit dem Ziel einer sicheren und an der Produktqualität orientierten Prozeßführung | 
| 1993 | 
Prof. Dr.rer.nat. Thomas-Helmut Scheper, Münster  Hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Entwicklung von Bio- und Chemosensoren | 
| 1994 | 
Prof. Dr.rer.nat. Martin Stratmann, Erlangen  Bahnbrechende Arbeiten auf den Gebieten der Grenzflächenforschung und Elektrochemie, die entscheidend zum Verständnis der atmosphärischen Korrosion und zur Entwicklung haftungsstabiler Polymerbeschichtungen beigetragen haben | 
| 1995 | 
Privatdozentin Dr.rer.nat. Josefin Meusinger, Jülich  Hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Zeolithkatalyse, insbesondere optimierter erionithaltiger Katalysatorsysteme zur Erhöhung der Selektivität bei der Herstellung umweltfreundlicher Vergaserkraftstoffe (mit hoher Oktanzahl) durch formselektives Reformieren | 
| 1996 | 
Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Sommerfeld, Halle a. d. Saale  Richtungweisende experimentelle und numerische Arbeiten auf dem zukunftsträchtigen Gebiet der Zweiphasenströmungen, wobei besonders die Weiterentwicklung der Phasen-Doppler-Anemometrie sowie die Entwicklung von Berechnungsverfahren zur Modellierung von Teilchenbewegungen in turbulenter Strömung hervorzuheben sind | 
| 1997 | 
Prof. Dr.rer.nat. Lothar Willmitzer, Golm  Bahnbrechende Arbeiten auf dem zukunftsträchtigen Gebiet der Entwicklung von molekularbiologischen Methoden für die Pflanzenbiotechnologie sowie deren Anwendung bei der gezielten Züchtung von transgenen Kulturpflanzen | 
| 1998 | 
Prof. Dr.rer.nat. Martin Muhler, Bochum  Richtungweisende Arbeiten zum Verständnis der Funktionsweise, der Charakterisierung und der theoretischen Modellierung heterogener Katalysatoren, die neue Möglichkeiten der Effizienzsteigerung industrieller Grundstoffsynthesen erschlossen haben | 
| 1999 | 
Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Magdeburg  Richtungweisende Arbeiten zur Modellierung und dynamischen Simulation der Integration von chemischer Reaktion und Stofftrennung, insbesondere für die experimentelle und theoretische Erschließung chromatographischer Trennprozesse für industrielle Anwendungen. | 
| 2000 | 
Dr.rer.nat. Peter Wasserscheid, RWTH Aachen  Bahnbrechende Arbeiten zur Entwicklung ionischer Flüssigkeiten und ihrer Anwendung im Bereich von Katalyse und Biotechnologie. | 
| 2001 | 
Prof. Dr.rer.nat. Jürgen Rühe, Freiburg  Richtungweisende experimentelle, theoretische und anwendungsorientierte Arbeiten zur Funktionalisierung von Grenzflächen durch oberflächenfixierte Makromoleküle. | 
| 2002 | 
Dr.-Ing. Andreas Gutsch, Marl  Bahnbrechende Arbeiten, mit denen die Gasphasensynthese von Nanopartikeln von der interdisziplinären Grundlagenforschung zur industriellen Anwendung geführt wurde. | 
| 2003 | 
Prof. Dr.rer.nat. Bernhard Hauer, BASF AG, Ludwigshafen  Richtungweisende experimentelle Arbeiten zum zukunftsträchtigen Einsatz von Biokatalysatoren für die Synthese chiraler Verbindungen und deren Anwendung im industriellen Maßstab | 
| 2004 | 
Prof. Dr.rer.nat. habil. Olaf Deutschmann, Universität Karlsruhe  Bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der fluiddynamischen Modellierung komplexer reaktiver Systeme auf der Basis detaillierter physikalisch begründeter Ansätze | 
| 2005 | 
Prof. dr. ir. Pieter Jansens, TU Delft, Niederlande  Richtungweisende Arbeiten zur Kristallisation und Entwicklung integrierter Trennverfahren, die vom molekularen Verständnis bis zur Prozeßauslegung reichen | 
| 2006 | 
Prof. Dr. Steven M. Howdle, University of Nottingham, United Kingdom  In recognition of his outstanding contribution to the innovative use of supercritical fluids for the synthesis and processing of polymers with a wide range of applications including bioactive materials | 
| 2007 | 
Prof. dr. ir. Bert M. Weckhuysen, Utrecht University, The Netherlands  In recognition of his excellent developments of combined in-situ spectroscopic methods and their application to industrial catalytic processes | 
| 2008 | 
Prof. Dr.rer.nat. Wolfgang Wiechert, Siegen  Bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der Modellierung von Stoffwechselvorgängen, die zu einer quantitativen und experimentell gesicherten Beschreibung biologischer Systeme und ihrer industriellen Nutzung führen | 
| 2009 | 
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler, Bremen  Herausragende Leistungen zur Herstellung von Nanomaterialien durch Sprühpyrolyse für Anwendungen in der Sensorik, der Katalyse und der Medizintechnik. | 
| 2010 | 
Prof. Dr. Rolf Müller, Saarbrücken  Herausragende Forschungsarbeiten zur Entdeckung und Biosynthese mikrobieller Wirkstoffe für pharmazeutische Anwendungen | 
| 2011 | 
 Prof. Dr. Andreas Hierlemann, Zürich  Wegweisende interdisziplinäre Arbeiten zur Entwicklung innovativer Sensorsysteme durch die Verknüpfung von Mikroelektronik mit chemischen und biologischen Systemen. 
 | 
| 2012 | 
 Prof. Dr. Joachim Groß, Stuttgart  Entwicklung von leistungsfähigen Methoden zur thermodynamischen Beschreibung komplexer fluider Mehrstoffsysteme auf der Basis von Zustandsgleichungen und molekulardynamischer Simulationen. 
 | 
| 2013 | 
Prof. Dr.-Ing. Thomas Scheibel, Bayreuth  Herausragende Forschungsarbeiten zur biotechnologischen Herstellung und Charakterisierung von Spinnenseide-Proteinen  | 
| 2014 | 
 Dr. Karl Mayrhofer, Düsseldorf Wegweisende Arbeiten zur Analytik und Entwicklung korrosionsbeständiger Elektrokatalysatoren für Energiewandlungssysteme 
und 
Dr. Frank Hollmann, Delft Wegweisene Arbeiten zur Entwicklung umweltfreundlicher licht- und stromgetriebener enzymatischer Redox-Prozesse für die organische Synthese 
 | 
| 2015 | 
 Prof. Dr.-Ing. Stefan Heinrich, Hamburg 
für seine wegweisenden experimentellen und theoretischen Arbeiten zur Formulierung von Partikeln durch Wirbelschichtgranulation. 
 | 
| 2016 | 
 Prof. Dr. Regina Palkovits, RWTH Aachen 
für ihre grundlegenden Arbeiten zur Entwicklung heterogenkatalytischer Verfahren ausgezeichnet, die eine selektive Umsetzung nachwachsender Rohstoffe in flüssiger Phase zu Basischemikalien und maßgeschneiderten Kraftstoffen ermöglichen. 
 | 
| 2017 | 
 Timothy Noël, Associate Professor, Universität Eindhoven, Niederlande  für seine grundlegenden Arbeiten zur kontinuierlichen photochemischen Konversion in mikrofluidischen Systemen. 
 | 
| 2018 | 
 Prof. Dr. Dörte Rother, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich 
für ihre zukunftsweisenden Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklung effizienter synthetischer Enzymkaskaden zur Herstellung hochwertiger chiraler Substanzen. 
 | 
|  2019 | 
 Dr. Harun Tüysüz, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr 
für seine wegweisenden Entwicklungen von nano- und mesostrukturierten Katalysatoren für ein breites Spektrum chemischer Synthesen und die Energiewandlung. 
 | 
|  2020 | 
 Prof. Dr.-Ing. Doris Segets, Universität Duisburg-Essen, Duisburg,  für ihre wegweisenden Arbeiten für die Entwicklung einer Verfahrenstechnik ultrafeiner Partikel an der Schnittstelle von Kolloidchemie und Nanotechnologie. 
 | 
| 2021 | 
 Dr. rer.nat. Dr.-Ing. Johannes Felix Buyel, Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME sowie Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen,  für seine herausragenden Beiträge zur Produktion und zur Isolierung von Wirkstoffen mittels pflanzlicher Systeme. 
 | 
| 2022 | 
 PD Dr. rer. nat. Andreas Johannes Vorholt, Max-Planck-Institut für Chemische Energie- konversion, Mülheim,  für seine herausragenden Arbeiten zur Kopplung komplexer katalytischer Prozesse in Ein- und Mehrphasensystemen einschließlich deren apparativer Umsetzung. 
 | 
| 2023 | 
Dipl.-Phys. Dr. Felix Löffler vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam  für seine bahnbrechenden und wegweisenden Arbeiten zur Entwicklung von Multimaterialien durch 3D-Drucktechniken. |