Energie und Klima

Energie und Klima

Von der Energiegewinnung und -umwandlung über alternative Kraftstoffe, Wasserstofftechnik, chemische und thermische Speicherung, Energierückgewinnung und Energieeffizienz

Auswahl eingrenzen

256 Ergebnisse
  • ACHEMA-Medienpreis 2018 - jetzt Beiträge einreichen

    Beiträge aus Print, Funk, Fernsehen oder Internet gesucht, die Wissenschaft und Technik einer breiten Öffentlichkeit transparent machen

  • DECHEMA-Forschungsinstitut unter neuer Leitung

    Zum 1. März 2017 wurde die Leitung des DECHEMA-Forschungsinstituts in Frankfurt neu besetzt. Stiftungsvorstand ist Prof. Dr. Jens Schrader. Damit verbunden ist auch der Vorsitz der Institutsleitung, der neben Jens Schrader künftig PD Dr.-Ing. Wolfram Fürbeth, Leiter Korrosion, und PD Dr.-Ing. Mathias Galetz, Leiter Hochtemperaturwerkstoffe, angehören.

  • 26th ATC 2017: Industrial Inorganic Chemistry - Materials and Processes

    Online Registration is open Programme as PDF for download The Subject Division Applied Inorganic Chemistry of ProcessNet (an initiative of...

  • Zum Jubiläum gleich doppelt: Alwin Mittasch-Preis 2017 geht nach Großbritannien und China

    2017 werden gleich zwei Wissenschaftler mit dem Alwin Mittasch-Preis ausgezeichnet. Die renommierte Ehrung geht zu gleichen Teilen an Professor Dr. David Cole-Hamilton, University of St. Andrews/UK, und an Professor Dr. Xinhe Bao, Dalian Institute of Chemical Physics, China.

  • ACHEMA-Gründerpreis 2018: Innovatoren in Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie gesucht

    Gemeinsame Pressemitteilung von Business Angels FrankfurtRheinMain, High-Tech Gründerfonds und DECHEMA

  • Biowaste derived volatile fatty acid platform for biopolymers, bioactive compounds and chemical building blocks

    VOLATILE is a large scale project in the frame of Horizon 2020 involving 21 industry and research partners from nine European countries.

    The project’s intention is to develop a Volatile Fatty Acids Platform (VFAP) for the economic utilization of municipal as well as industrial biowaste. Fatty acids will continuously be recovered from anaerobic digestion processes applying membrane technology and will be provided for value added fermentation approaches:

    1. Polyhydroxyalkanoates (PHA) for material applications will be obtained via bacterial fermentation.
    2. Single cell oils (SCOs) as precursors for oleo-chemical industry will be received from cultivation of yeast.
    3. Omega-3 fatty acids to be used as food ingredients or nutraceuticals will be derived from heterotrophic microalgae.

    The evolvement of the new value-added chains will be supported by findings of executed case studies and market analyses. Furthermore, the processes will be optimized applying agent-based modeling. To ensure environmentally friendly and economical reasonable process design, VOLATILE additionally will be accompanied by a life cycle assessment (LCA) and an economic feasibility study. Business cases will be developed and a CEN workshop will support standardization on “Sustainable use of municipal solid and sludgy biowaste for added value biomolecules for industrial application”.

  • PRAXISforum Enzymes for Industrial Applications 2016

    Download Programme Enzymes are considered to be little miracle substances for innovation, process advantages and cost reductions. Whether in the food...

  • 9. Bundesalgenstammtisch 2016

    Algen im Aufwind Einladung Um das stoffliche und energetische Potential von Algen effektiv nutzen zu können, muss man die prozesstechnischen und...

  • Kopernikus-Projekt für die Energiewende P2X: Erforschung, Validierung und Implementierung von Power-to-X Konzepten

    Das Kopernikus-Projekt P2X: Erforschung, Validierung und Implementierung von Power-to-X-Konzepten ist eines von vier vom BMBF geförderten Kopernikus-Projekten zur Energiewende. In den nächsten zehn Jahren sollen Technologien erforscht und entwickelt werden, die zur effizienten Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen durch Umwandlung in stoffliche Energieträger und chemische Produkte mit hoher Wertschöpfung dienen können. Durch die Verwendung von CO2 aus Abgasen kann zudem der Einsatz von fossilen Brennstoffen reduziert werden. P2X leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung und zum Umbau der Energiesysteme als Teil der Energiewende.

  • Startschuss für die wissenschaftliche Begleitforschung zur stofflichen CO2-Nutzung

    BMBF stellt 15 Millionen Euro im Rahmen der Fördermaßnahme CO2Plus bereit

Empfehlen
Jetzt Mitglied werden