Detaillierte Informationen dazu, wie diese Webseite Cookies nutzt, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Legen Sie jetzt fest, ob diese Website Cookies, wie nachfolgend beschrieben, verwenden darf. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern.
Notwendige Cookies
sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Dipl.-Phys. Dr. Felix Löffler vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Biomolekulare Systeme (MPIKG) in Potsdam erhält den DECHEMA-Preis 2023. Damit werden seine bahnbrechenden und wegweisenden Arbeiten zur Entwicklung von Multimaterialien durch 3D-Drucktechniken gewürdigt.
Prof. Dr. Martin Hartmann (r.), Erlangen Center for Interface Research and Catalysis (ECRC), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Dr. Ulrich Müller, ehem. BASF SE, Ludwigshafen, sind die beiden ersten Preisträger.
Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung 2024
Dr. Max Crüsemann, Universität Bonn, wurde mit dem Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung 2024 der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Dr. Nadya Abbood, Goethe Universität Frankfurt am Main erhält den Doktoranden-Preis für Naturstoff-Forschung 2024 der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Der Jochen Block-Preis 2024 der Deutschen Gesellschaft für Katalyse geht an Jun.-Prof. Dr. Tanja Franken, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Die siegreichen Teams von der Eichenschule in Scheeßel, der Schillerschule in Hannover und der Edith-Stein-Schule in Darmstadt freuen sich mit Chemie-Nobelpreisträger Prof. Benjamin List über ihre Preise.
PD Dr. rer. nat. Andreas Johannes Vorholt vom Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr erhält den DECHEMA -Preis 2022.