21.02.2019 |
Junge Naturstoffforscher ausgezeichnet
Pierre Stallforth, HKI Jena, und Clara Chepkirui vom HZI Braunschweig erhalten DECHEMA-Naturstoffpreise |
---|---|
06.02.2019 |
Nachhaltige Kreislaufführung von Kunststoffen im Baubereich
BMBF-Pilotvorhaben „KUBA - Nachhaltige Kunststoffwertschöpfungskette: Pilotfall Kunststoffe in Bauwirtschaft und Gebäuden“ gestartet |
06.02.2019 |
BMBF-Forschungsprojekt untersucht Digitalisierung im industriellen Wassermanagement
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Verbundprojekt DynaWater 4.0 über einen Zeitraum von drei Jahren mit mehr als 1,5 Mio. Euro. |
04.02.2019 |
Björn Mathes wird stellvertretender Geschäftsführer der DECHEMA Ausstellungs-GmbH
Zum 1. Februar 2019 wird Dr. Björn Mathes stellvertretender Geschäftsführer der DECHEMA Ausstellungs-GmbH. Zuvor war er Leiter Veranstaltungen und Gremienbetreuung im DECHEMA e.V. |
23.01.2019 |
Wie Stadtquartiere nachhaltiger mit Ressourcen umgehen können
Neue BMBF-Fördermaßnahme unterstützt die Forschung, Entwicklung und Erprobung von Konzepten für eine nachhaltige Entwicklung von Stadtquartieren. |
17.01.2019 |
Ein katalytischer Werkzeugkasten für die Wirkstoffsynthese: Dörte Rother erhält den DECHEMA-Preis 2018
Dörte Rother, RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich erhält den Preis für ihre zukunftsweisenden Leistungen bei der Entwicklung effizienter synthetischer Enzymkaskaden zur Herstellung hochwertiger chiraler Substanzen. |
10.12.2018 |
Plastics Economy Investor Forum: Treffpunkt für Innovationen
Über 120 internationale Investoren, Innovatoren und Industrievertreter beim ersten Plastics Economy Investor Forum in Frankfurt |
04.12.2018 |
Covestro-Vorstand Klaus Schäfer wird neuer Vorsitzender der DECHEMA
Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer von Covestro, übernimmt ab dem 1. Januar 2019 den Vorsitz der DECHEMA. |
26.11.2018 |
AchemAsia-Kongress 2019 - jetzt Beiträge einreichen
Beim AchemAsia-Kongress stehen Fragen im Mittelpunkt, die für die Prozessindustrie in China von besonderer Relevanz sind. Bis zum 10. Januar 2019 können Beiträge eingereicht werden. |
07.11.2018 |
Ausschreibung des Alwin Mittasch-Preises für Katalyseforschung
Herausragende Arbeiten gesucht, die zur Vertiefung oder zur Erweiterung der Grundlagen der Katalyse und ihrer beispielhaften Anwendung in der industriellen Praxis geführt haben |
17.10.2018 |
Elektrolyse: Schlüssel für neue Wertschöpfungsketten
Durch die Energiewende und den steigenden Anteil an erneuerbaren Energien mit volatiler Verfügbarkeit gewinnt die Kopplung von Energie- zu Chemiesektor neuen Schwung – und die Elektrolyse an Bedeutung. |
11.10.2018 |
Ausschreibung der Willy-Hager-Medaille 2019
Persönlichkeiten gesucht, die sich in hervorragender Weise um die wissenschaftliche Erforschung der Grundlagen und Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung verdient gemacht haben. |
04.10.2018 |
Roadmap des Kopernikus-Projekts „Power-to-X“: Optionen für ein nachhaltiges Energiesystem mit Power-to-X
Seit 2016 widmet sich das BMBF-Projekt „Power-to-X“-Technologien für die Sektorkopplung, die es ermöglichen, Energie aus erneuerbarer Stromerzeugung als Grundlage für Mobilität oder Chemieproduktion zu nutzen. |
![]() Öffentlichkeitsarbeit Dr. Kathrin Rübberdt |
Telefon: 069 / 75 64-277/-296 Telefax: 069 / 75 64- 272 |