Das Programm der 34. Deutschen Zeolith-Tagung deckt die gesamte Bandbreite an Themen aus den Bereichen Synthese, Charakterisierung und Anwendung von nanoporösen Materialien ab. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir renommierte Wissenschaftler als Plenarredner gewinnen konnten, die ein breites Spektrum an Themen rund um poröse Materialien abdecken. In der Eröffnungsplenarvorlesung wird Prof. Thomas Bennett (Cambridge, UK) über die jüngste Entwicklung von amorphen und flüssigen MOFs und Anwendungen für die Gastrennung sprechen. Prof. Mika Linden (Ulm, Deutschland) wird das komplizierte Zusammenspiel zwischen der Oberflächenchemie poröser Nanopartikel und Biointeraktionen erläutern. Prof. Maricruz Sanchez-Sanchez (TU Wien, Österreich) wird das Design von Zeolithen als Wirt für Single Site Katalysatoren diskutieren. Prof. Xiadong Zou (Stockholm, Schweden) wird neue elektronenkristallographische Techniken zur Strukturaufklärung von porösen Materialien wie COFs und MOFs vorstellen.
Schließlich wird Dr. Céline Chizallet (IFP, Frankreich) die Bedeutung der theoretischen Modellierung für die Entwicklung von Zeolith-Katalysatoren erörtern.
Auch die vielen Kurzvorträge und Poster versprechen ein interessantes Programm mit viel Zeit zum gegenseitigen Austausch.
Die 34. Deutsche Zeolith-Tagung (DZT) wird vom 21.-23. Februar 2023 am Campus der Universität Wien ausgetragen. Veranstaltet vom DECHEMA e.V., wird die DZT von der Fakultät für Chemie der Universität Wien ausgerichtet.
Wir würden uns freuen, Sie im Februar 2023 in Wien begrüßen zu dürfen.
Die Organisatoren
Freddy Kleitz, Justyna Florek, Jia Min Chin, Michael Reithofer, Bernhard Eder, Nadja Möller
Freddy Kleitz |
Institut für Anorganische Chemie - funktionelle Materialien, Universität Wien |
---|---|
Justyna Florek | Institut für Anorganische Chemie - funktionelle Materialien, Universität Wien |
Jia Min Chin | Institut für Anorganische Chemie - funktionelle Materialien, Universität Wien |
Michael Reithofer | Institut für Anorganische Chemie, Universität Wien |
Bernhard Eder | Institut für Anorganische Chemie - funktionelle Materialien, Universität Wien |
Nadja Möller | DECHEMA e.V., Frankfurt am Main |
Zum 1. Januar 2023 haben wir unsere Teilnehmergebühren angepasst. Damit berücksichtigen wir neben allgemeinen Preiserhöhungen auch die gestiegenen Kosten für Energien und Dienstleistungen. Durch die Preisanpassung können wir Ihnen weiterhin unsere Veranstaltungen in gewohnt hoher Qualität anbieten.
Mitarbeiter aus | Mitglied2) | Nichtmitglied |
---|---|---|
Industrie | 740 € | 755 € |
Hochschule/Behörde | 530 € | 545 € |
Doktoranden3) |
350 € | 365 € |
Student/-in3) (bis einschließlich 26. Jahren) |
210 € | 225 € |
1) einschließlich österreichischer Umsatzsteuer, 2) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, 3) Nachweispflichtig
Wie werde ich DECHEMA-Mitglied?
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnehmerliste (online), die Kurzfassungen als Download, eine etwaige Posterparty sowie die Verpflegung während der Mittags- und Kaffeepausen.
Es gelten die Tagungs-AGB der DECHEMA. Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um Auszüge und Ergänzungen zu den Tagungs-AGB.
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit Buchungsbestätigung sowie einen Link zum Download Ihrer Rechnung (mit Zahlungsvermerk) als PDF. Die Anmeldung zur Tagung ist vorbehaltlich der Raumkapazität bis zum Tagungsbeginn möglich.
Die Zahlung der Teilnahmegebühren erfolgt per Kreditkarte (Master-Card, Visa, Amex oder Diners) oder Lastschrift.
Stornierungen werden nur in schriftlicher Form (Post oder E-Mail) akzeptiert. Bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme ist der volle Betrag zu entrichten. Details zu den Stornofristen- und Gebühren finden Sie in den Tagungs-AGB.
Das vorläufige Vortragsprogramm ist nun verfügbar. Bitte beachten Sie, dass es noch zu Programmänderungen kommen kann.
![]() |
Accounting for mechanistic and structural sources of complexity in the atomic scale simulation of Brønsted acidic zeolite catalysts
|
---|---|
![]() |
Zeolites as hosts for single site catalysts |
![]() |
Connecting nanoparticle surface chemistry to biointeraction modulation: Possibilities and pitfalls |
![]() |
Looking Beyond Crystallinity in Metal-Organic Frameworks |
![]() |
New electron crystallographic techniques for structural elucidation of porous materials |
![]() |
Willkommen bei abcr – Ihr Partner für Gute Chemie Spezialchemikalien exakt nach Ihren Vorstellungen: Wir liefern und produzieren Chemikalien für Industrie, Forschung und Entwicklung. Von Kleinstmengen bis Bulk, in gewünschter Spezifikation und Einheit, Lieferungen weltweit – alles aus einer Hand. Große Auswahl für den speziellen Bedarf
abcr ist Ihr Komplettanbieter für Gute Chemie |
---|---|
![]() |
Chemiewerk Bad Köstritz GmbH Das Chemiewerk Bad Köstritz ist ein Hersteller von anorganischen Spezialchemikalien. Seit mehr als 180 Jahren fertigen wir an unserem Standort in Thüringen hochwertige Materialien für Anwender der verschiedensten Branchen. Diese Kontinuität und unser Erfolg beruhen im Wesentlichen auf zwei Faktoren: Zum einen ist es unsere mittelständische Firmenstruktur, die uns höchste Flexibilität, Innovationsfreudigkeit und Kosteneffizienz erlaubt. Unseren Partnern eröffnen wir damit Spielräume, die sie zur sicheren Reaktion auf Marktanforderungen im Hinblick auf Zeit, Qualität und Kosten nutzen. |
Die parallel zur Veranstaltung stattfindende Fachausstellung ist die ideale Kommunikationsplattform, um Kontakte zu pflegen und mit führenden Vertretern aus Wissenschaft und Industrie sowie Nachwuchswissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Sofern Sie Interesse haben, an der Ausstellung teilzunehmen, setzen Sie sich bitte per Mail mit uns in Verbindung.
Auch bei individuellen Sponsoringwünschen freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme
AUSSTELLUNGSSTAND:
|
1.500,-- (netto) |
---|
Sehr geehrte Referenten, bitte beachten Sie: die Teilnahme an der Tagung ist für Referenten und Autoren nicht kostenfrei. Bitte melden Sie sich regulär über die Online-Registrierung an. Bitte informieren Sie uns umgehend, wenn Sie den eingereichten Beitrag nicht präsentieren können/zurückziehen werden.
Vor Ort stehen ein Laptop, ein Presenter, ein Beamer sowie Mikrofone zur Verfügung.
Bitte bringen Sie Ihren Vortrag als PowerPoint- oder PDF-Datei auf einem USB-Stick mit. Gern können Sie vor Ort auch Ihren eigenen Laptop nutzen.
Sollten Sie besondere Software oder zusätzliche technische Ausstattung benötigen, stimmen Sie die die Realsierung bitte frühestmöglich mit uns ab.
Für Ihren Vortrag stehen Ihnen 20 Minuten inkl. Diskussion zur Verfügung. Wir bitten Sie sehr, diese Zeit einzuhalten. Wählen Sie für Ihre Folien bitte eine ausreichende Schriftgrößen (mindestens 24 pt) und Linienbreite (mindestens 1 pt) und begrenzen Sie die Formelzahl; die im Vortragssaal hinten Sitzenden können sonst nichts erkennen.
Die Abmessungen der Poster sind im DIN A0-Hochformat zu erstellen, d.h. die Maße sollen die Breite von 85 cm und die Höhe von 120 cm nicht überschreiten.
Die Poster sollten so erstellt werden, dass die wesentlichen Aussagen ohne zusätzliche mündliche Erläuterung verständlich sind. Wir schlagen vor, jedes Poster möglichst in Einführung, Ergebnisse und Schlussfolgerung zu gliedern.
Die Poster sollen aus einer Entfernung von 2 bis 3 m lesbar sein. Daher empfehlen wir folgende Gestaltung:
Die Poster werden über den gesamten Zeitraum der Konferenz ausgestellt.
Campus der Universität Wien
Hof 2 (Hörsaal C1)
Spitalgasse 2
1090 Wien
Wir empfehlen folgende Hotels:
Hotel-Pension Bleckmann
Währinger Str. 15
1090 Wien
Hotel Boltzmann
Boltzmanngasse 8
1090 Wien
Hotel & Palais Strudlhof
Strudlhofgasse 10
1090 Wien
Hotel ibis Styles Wien City
Döblinger Hauptstraße 2
1190 Wien
Max Brown Hotel 7th District
Schottenfeldgasse 74
1070 Wien
The Harmonie Vienna
Harmoniegasse 5/7
1090 Wien
Flüge von Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings, Lufthansa und SWISS, die Nordatlantik-Flüge der Lufthansa-Partner Air Canada und United Airlines sowie viele weitere Flüge der Lufthansa Codeshare-Partner sind zu vergünstigten Konditionen buchbar.
https://www.lufthansa.com/de/de/meetings-und-events-teilnehmer - Event Code ATAUMAC
September 2022 | Call for Papers - Beginn Beitragseinreichung |
---|---|
18. November 2022 | Deadline für Einreichungen für Vorträge und Poster |
Ende November 2022 | Beginn der Anmeldung zur 34. DZT |
Dezember 2022 | Benachrichtigung der Autoren zur Annehme der Einreichung |
13. Januar 2023 | Deadline für Einreichungen für Last-Minute-Poster |
Januar 2023 | Veröffentlichung des Programms |
22.-23. Februar 2023 | 34. Deutsche Zeolith-Tagung in Wien |