Das Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ ist seit vielen Jahren das Forum für Klebstoffentwickler:innen, -hersteller:innen und Anwender:innen. Übersichtsvorträge, Präsentationen von Klebstoffherstellenden und Vorträge über Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung vermitteln ein umfassendes Bild vom aktuellen Stand in Forschung und Anwendung.
Der Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik, bestehend aus den vier AiF-Forschungsvereinigungen DECHEMA, DVS, FOSTA und iVTH sowie seine Kooperationspartner bieten mit dem Kolloquium seit über 20 Jahren die Möglichkeit für Wissenschaftler:innen, Entwickler:innen, Hersteller:innen und Anwender:innen, einen Überblick über die aktuelle Forschung zu bekommen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
_________________________________________________________________________
Hinweis:
27. Februar 2023
Workshop für Klebstoffanwender: Nachhaltigkeit durch Klebtechnik
Für das Vorabendtreffen auf Selbstzahlerbasis sind ab 18:30 Uhr im Restaurant
ALEX Frankfurt Skyline Plaza
Europa-Allee 6
60327 Frankfurt am Main
ausreichend Plätze reserviert. Das Restaurant ist fußläufig vom DECHEMA-Haus erreichbar und befindet sich im Shopping-Center Skyline Plaza.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Klebtechnik,
unser Land steht aktuell vor großen Herausforderungen. Bereits existierende Fragen zur Sicherung des Klimaschutzes, werden um Fragen zur Rohstoff-, Lieferketten- und Energiesicherheit im Kontext des Ukraine-Konflikts erweitert. Corona hat zudem in den letzten zwei Jahren langfristig unser Arbeitsleben verändert in Form von Digitalisierungstechniken und Smart Work, was zu veränderten Arbeitsformen, aber vor allem auch zu angepassten Veranstaltungsformaten geführt hat.
Stehen wir all diesen Veränderungen offen gegenüber. Sie treiben die technische Entwicklung stark voran und bilden die Grundlage für neue Forschungs- und Produktideen, auch für die Klebtechnik!
Ihre Basis bilden aktuelle Forschungsergebnisse, geltende Normen und Richtlinien sowie die kontinuierlich laufende berufliche Aus- und Weiterbildung. Für die Anwendung der Klebtechnik ist ein besonderer Wissensstand erforderlich, der sich auch aus dem anwendungsorientierten Informationsaustausch zwischen Praxis und Wissenschaft ergibt. Als Marktplatz für Ideen und Austausch macht das Kolloquium als anerkanntes Kompetenzzentrum aktuelles Expertenwissen allen Interessierten zugänglich. Neben aktuellen klebtechnischen Trends werden zukünftige Anforderungen an den Prozess diskutiert.
Zur Förderung des persönlichen Austausches hat die Programmkommission daher entschieden, das Kolloquium sowie den Workshop für Klebstoffanwender „Nachhaltigkeit durch Klebtechnik“ 2023 wieder in Präsenz durchzuführen, da die Rahmenbedingungen es nun gestatten. Ich freue mich deshalb sehr, Sie nach langer Zeit wieder im Hause der DECHEMA in Frankfurt hoffentlich zahlreich zu beiden Veranstaltungen persönlich begrüßen zu dürfen.
Bei der Zusammenstellung des Programms haben wir besonderes Augenmerk auf die Ausgewogenheit zwischen wissenschaftlichen Beiträgen und industrieller Anwendung gelegt. Es erwarten Sie spannende Beiträge aus der Industrie, z.B. zu neuen Klebanwendungen in landwirtschaftlichen Maschinen sowie Schraubpressklebungen in einer Rennrodelbahn bis hin zu grundlegenden, neuen Ergebnissen der Forschungsstellen z.B. aus der Simulation, Alterung und der zerstörungsfreien Qualitätssicherung.
Den Kolleginnen und Kollegen an den Instituten und in den Unternehmen sei nochmals herzlich für ihre tatkräftige Unterstützung gedankt, sie haben durch ihre Beiträge erneut ein äußerst vielseitiges und thematisch ausgewogenes Programm ermöglicht.
In der begleitenden Ausstellung erwarten Sie namhafte Firmen, die Sie empfangen und sich über den persönlichen Austausch freuen. Beim abendlichen traditionellen „Marktplatz der Klebtechnik“ haben Sie die Möglichkeit, sich in geselliger Atmosphäre zu treffen und die Eindrücke des Tages auszutauschen.
Die Förderung des studentischen Nachwuchses bleibt auch 2023 im Blickpunkt: Studentinnen und Studenten können sich die Kosten für die Teilnahme am Kolloquium erstatten lassen (limitiert auf 20 Teilnahmen). Kontaktieren Sie hierzu bitte Ihre Professoren.
Bleiben Sie uns gewogen!
Es grüßt Sie herzlich,
Ihr Hans Christian Schmale
Vorsitzender des Gemeinschaftsausschusses Klebtechnik
Salzgitter / Frankfurt am Main, im November 2022
Zum 1. Januar 2023 haben wir unsere Teilnehmergebühren angepasst. Damit berücksichtigen wir neben allgemeinen Preiserhöhungen auch die gestiegenen Kosten für Energien und Dienstleistungen. Durch die Preisanpassung können wir Ihnen weiterhin unsere Veranstaltungen in gewohnt hoher Qualität anbieten.
Teilnehmende | Mitglied1) | Nichtmitglied |
Industrie | 620 € | 635 € |
Hochschule / Behörde / Doktorand:innen | 420 € | 435 € |
Student:innen (bis einschließlich 26 Jahre)2) | 190 € | 205 € |
Vortragende (aktive Sprecher:innen) | 190 € | 190 € |
1) persönliches DECHEMA-, DVS-, FOSTA-, iVTH-Mitglied (Nachweis beifügen)
2) Nachweispflichtig, Studentenausweis muss zum Zeitpunkt der Tagung gültig sein.
Gemischte Mehrwertsteuer: Anmeldegebühr beinhaltet Business Package mit 19% Mehrwertsteuer. Keine Mehrwertsteuer für wissenschaftliche Konferenzen gemäß § 4.22 UstG.
Wie werde ich DECHEMA-Mitglied?
In der Teilnahmegebühr sind ein Konferenzticket, die Kurzfassungen als Download (PDF), eine Liste der Teilnehmenden sowie Speisen und Getränke in allen Kaffee- und Mittagspausen enthalten. Das gedruckte Programmheft wird vor Ort ausgehändigt.
Es gelten die Tagungs-AGBs der DECHEMA. Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um Auszüge und Ergänzungen zu den Tagungs-AGBs.
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit Buchungsbestätigung sowie einen Link zum Download Ihrer Rechnung (mit Zahlungsvermerk) als PDF.
Die Anmeldung ist bis zum Beginn der Konferenz möglich (je nach Kapazität der Vortragsräume).
Redaktionsschluss für die Aufnahme in die Liste der Teilnehmenden ist der 13. Februar 2023.
Die Zahlung der Teilnahmegebühren erfolgt per Kreditkarte (Master-Card, Visa, Amex oder Diners) oder Lastschrift.
Stornierungen werden nur in schriftlicher Form akzeptiert (d.h. per Post oder per E-Mail). Bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Details zu den Stornofristen- und Gebühren finden Sie in den Tagungs-AGBs.
DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Tel: 069-7564-0
Sollten pandemiebedingt Änderungen notwendig werden, werden wir Sie umgehend informieren. Bitte beachten Sie auch das Hygienkonzept der DECHEMA.
Für die Buchung Ihres Zimmers haben wir Rahmenverträge bis Mitte Januar mit folgenden umliegenden Hotels geschlossen. Bitte geben Sie bei der Buchung unbedingt den entsprechenden Buchungscode an.
Motel One Frankfurt-Messe
Europa-Allee 25
60327 Frankfurt
Tel: 0049 69 6612453-0
E-Mail:
(EZ 89,00 € excl. Frühstück (15,90 €)
Buchungs-Cede: DECHEMA Events
Maritim Hotel Frankfurt
Theodor-Heuss-Allee 3
60486 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 75 78-1130
E-Mail:
(EZ 104,00 € inkl. Frühstück und WLAN)
bitte nutzen Sie folgenden Reservierungs-Link:
https://reservations.travelclick.com/109809?groupID=3717703&adults=1&languageid=7
Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe
Voltastr. 29
60486 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0)69 7926 2799
E-Mail
(EZ 117,00 € inkl. Frühstück und WLAN)
Buchungscode: Klebtechnik
Das 23. Kolloquium zur Klebtechnik wird unter Einhaltung der entsprechenden Hygiene-Vorschriften geplant (Stand November 2022).
Die aktuellen Corona-Bestimmungen für Hessen finden Sie unter https://www.hessen.de/handeln/corona-in-hessen
Die DECHEMA als Veranstalter verfolgt die Entwicklung aufmerksam. Sollte sich die Lage ändern und weitergehende Empfehlungen der Behörden ergehen, werden wir umgehend reagieren.