Die Fachsektion befasst sich mit dispersen Systemen in Natur und Technik. Im Fokus stehen Methoden zur Herstellung, Verarbeitung, Formulierung und Charakterisierung von oft komplex strukturierten, mehrphasigen Produkten mit ganz spezifischem, für die jeweilige Anwendung charakteristischem Eigenschaftsprofil. Die Produkteigenschaften definieren das Anwendungsfeld, das ausgehend von klassischen Bereichen der Verfahrenstechnik in der chemischen Industrie mehr und mehr in Bereiche der Elektronik, der Energietechnik, der Life Sciences, der Nanotechnologie, der optischen Technologien, der Werkstoffe und der Umwelttechnik ausstrahlt.
Die Fachgruppe beschäftigt sich mit allen Prozessen und Produkten auf dem Gebiet der Aerosoltechnologie. Dieses beginnt bei Verständnis und Kontrolle der Partikelbildung durch Nukleation und Kondensation bis hin zu Konzeption und Betrieb von Reaktoren und Anlagen für die technische bzw. industrielle Produktion von funktionellen Partikeln und Partikelschichten. Neben Partikelbildung und -wachstum in der Gasphase werden das gezielte Einstellen von strukturellen und funktionellen Partikeleigenschaften wie Größe, Form, Komposition, Oberflächeneigenschaften, und die definierte Abscheidung der Aerosolpartikeln auf Substraten und in Suspensionen betrachtet.
Vorsitzende der Fachgruppe | ||
---|---|---|
Vorsitz |
||
Stellv. Vorsitz PD Dr.-Ing. habil. Martin Seipenbusch, ParteQ GmbH, Malsch |
Die Fachgruppe hat sich die Erforschung sowohl der physikalisch-chemischen Grundlagen der Agglomerationstechnik, der Produktgestaltung und -formulierung, des Lagerns, Förderns und Dosierens von dispersen Feststoffen (Schüttgüter, feine Pulver) als auch deren praktische Anwendungen in den Anlagen der stoffwandelnden Industrie zum Ziel gesetzt.
Vorsitzende der Fachgruppe | ||
---|---|---|
Vorsitz |
||
Stellv. Vorsitz Prof. Dr. Frank Kleine Jäger, BASF SE, Ludwigshafen |
Mit der Miniaturisierung in der Mikrosystemtechnik und der Nanotechnologie wächst die Bedeutung der Oberflächen. Aber auch in der Informationstechnik, in den Materialwissenschaften oder im Bereich der Lebenswissenschaften kommt den Grenzflächen eine ganz zentrale Rolle zu. Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet sind daher von entscheidender Bedeutung für die Vermeidung bzw. Überwindung von Hindernissen für die Weiter- und Neuentwicklung von Technologien. Ziel der Fachgruppe ist es, ein interdisziplinäres Forum für Ingenieure und Naturwissenschaftler zu bieten, in dem technologische und grundlegende Fragen diskutiert werden, die Forschung und den Nachwuchs zu fördern sowie Weiterbildung anzubieten.
Ansprechpartner der Fachgruppe | ||
---|---|---|
Vorsitz |
||
Stellv. Vorsitz Dr. Daniel Duff, Bayer AG, Leverkusen |
Die Fachgruppe beschäftigt sich mit dem gesamten Feld der Kristallisation. Es werden die molekularen Grundlagen der Keimbildung und des Kristallwachstums abgedeckt bis hin zu Konzeption und Betrieb von Anlagen für eine großtechnische Produktion von kristallinen Produkten. Betrachtet werden sowohl die Produktionseigenschaften des Kristallisats, wie Reinheit, Polymorphie, Korngrößenverteilung und Ausbeute, wie auch ökonomische und ökologische Aspekte, z. B. der Energieeinsparung oder der Produktstromverbesserung der nicht kristallisierenden Komponenten.
Vorsitzende der Fachgruppe | ||
---|---|---|
Vorsitz |
||
Stellv. Vorsitz Christian Melches, GEA Messo GmbH, Duisburg |
Die Fachgruppe befasst sich mit der Technik der Umwandlung (Veredelung) von biologischen Ausgangsstoffen zu verbrauchergerechten und sicheren Lebensmitteln und der Vermeidung von Stoffänderungen in Lebensmitteln während der Lagerung und Distribution.
Vorsitzende der Fachgruppe | ||
---|---|---|
Vorsitz |
||
Stellv. Vorsitz Dr. Matthias D. Eisner, Yili Innovation Center Europe, NL |
Die Fachgruppe beschäftigt sich mit der Trennung disperser Stoffsysteme im Größenbereich 10 nm bis 10 mm. Diese können sowohl Fest-Flüssig Stoffsysteme als auch Flüssig-Flüssig Stoffsysteme sein. Überwiegend stehen dabei die mechanischen Trennverfahren, wie z. B. das Sedimentieren, Filtrieren, Klassieren und Sortieren sowohl im Erdschwerefeld als auch im Zentrifugalfeld sowie auch Trennverfahren für Partikelsysteme in elektrischen oder magnetischen Feldern im Vordergrund.
Die Fachgruppe hat sich die Erforschung von grundlegenden Vorgängen und deren praktische Anwendung in Anlagen, Apparaten und Maschinen zum Ziel gesetzt.
Neben den ingenieurtechnischen apparativen Fragestellungen stehen auch die Eigenschaften der zu trennenden dispersen Stoffsysteme im Mittelpunkt, hierzu zählen: die Stabilität von Suspensionen, das Flockungsverhalten, Fragestellungen der Suspensions- und Schlammrheologie oder Entmischungseffekte in Suspensionen.
Vorsitzende der Fachgruppe | ||
---|---|---|
Vorsitz |
||
Stellv. Vorsitz Dr.-Ing. Karsten Keller, Santa Cruz Nutritionals, Santa Cruz, USA |
Verfahrenstechnische Prozesse finden zumeist unter Beteiligung mehrerer Phasen bzw. Fluide statt. Die wissenschaftlich-technische Behandlung der Mehrphasenströmungen im Hinblick auf Impuls-, Stoff- und Wärmeaustausch als auch chemische bzw. biochemische Reaktionen ist die zentrale Aufgabe der Fachgruppe Mehrphasenströmungen.
Ansprechpartner der Fachgruppe | ||
---|---|---|
Vorsitz |
||
Stellv. Vorsitz Dr.-Ing. Volker Michele, Covestro Deutschland AG, Leverkusen |
Die Fachgruppe beschäftigt sich mit der Charakterisierung disperser Systeme, z. B. Suspensionen, Emulsionen, Suspo-emulsionen, Pulver, Aerosole, Schäume sowie Zellen in Fermentern. Die zu charakterisierenden Eigenschaften gehen weit über die Partikelgröße hinaus und umfassen Eigenschaften wie z. B. Form, Polymorphie, Farbe und Struktur.
Vorsitzende der Fachgruppe | ||
---|---|---|
Vorsitz |
||
Stellv. Vorsitz Dr. Rainer Friehmelt, BASF SE, Ludwigshafen |
Die Fachgruppe beschäftigt sich mit Verfahren und Apparaten zur Trocknung von Feststoffen, Suspensionen, Lösungen und Gelen, der Formulierung von festen Produkten und der Adsorption an Feststoffen. Ziel ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik zu erforschen und praktisch bei der Gestaltung betriebssicherer und energieeffizienter Trocknungsverfahren und -apparate sowie bei der Formulierung von funktionalisierten Feststoffen anzuwenden.
Vorsitzende der Fachgruppe | ||
---|---|---|
Vorsitz |
||
Stellv. Vorsitz Dr.-Ing. Michael Schönherr, BASF SE, Ludwigshafen |
Die Fachgruppe beschäftigt sich mit der Zerkleinerung, Dispergierung und Klassierung unterschiedlichster anorganischer und organischer Feststoffe sowie von Flüssigkeiten in gasförmiger und flüssiger Phase. Ziel ist insbesondere eine dynamische Weiterentwicklung der Maschinen, Prozesse, Produkte und der Modellierung im Bereich Zerkleinern und Klassieren und die Intensivierung des Dialogs und von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zwischen Industrie und Hochschulen.
Vorsitzende der Fachgruppe | ||
---|---|---|
Vorsitz |
||
Stellv. Vorsitz Dr.-Ing. Frank Müller, BASF SE, Ludwigshafen |
Ansprechpartner der Fachsektion
Vorsitz
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Peukert
Universität Erlangen-Nürnberg
Stellv. Vorsitz
Dr. Rainer Friehmelt,
BASF SE, Ludwigshafen
Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade,
TU Braunschweig
Wiss. Betreuung Dr. Ljuba Woppowa |
Tel: 0211 6214 314 |
Orga. Betreuung Daniela Verges |
Tel: 069 7564 399 |