Die technologischen Rahmenbedingungen ändern sich aktuell durch die Transformationsanstrengungen der europäischen Wirtschaft (EU green deal / Energiewende / Mobilitätswende / Wärmewende) aber auch weltweit für Anlagenhersteller und Betreiber gleichermaßen, neue Produktklassen müssen produziert werden, der Betrieb und die Wartung von Anlagen und Maschinen unterliegt neuen Randbedingungen. Betriebsdaten werden als neue Ressource gesehen. Daher liegt dieses Jahr ein besonderer zusätzlicher Fokus auf den beiden fachgruppenübergreifenden Plenarsessions zu dem technischen Themenfeld: „Prozesse für Materialien für die Energiewandlung und -speicherung“ und dem Querschnittsthema: „Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Maschinelles Lernen“. Die mit diesen Themen verbundenen Chancen und Herausforderungen für die industrielle Praxis und die Forschung sollen in den Blick genommen werden und sich von der Synthese bis zum Recycling inkl. der damit verbundenen Charakterisierung erstrecken. Als Materialien für die Energiewandlung und -speicherung werden Roh- und Zwischenprodukte von Batterie- und Brennstoffzellen, Elektrolyseuren, Solarzellen der Leistungselektronik, Magneten, oder einschlägige Katalysatormaterialien für Power-to-X Anwendungen begriffen, die insbesondere auf partikelförmigen Systemen beruhen.
Ziel der Tagung ist es, zu zeigen, dass die beteiligten Fachgebiete einen signifikanten Beitrag zu den aktuellen industriellen Megatrends leisten können und leisten werden.
REICHEN SIE IHREN BEITRAG HIER EIN
Deadline für die Einreichung von Beiträgen ist der 31. Oktober 2023.
Prof. Dr.-Ing. Doris Segets | Universität Duisburg-Essen, Duisburg
Dr. Daniel Duff | Bayer AG, Leverkusen
Kristallisation
PD Dr.-Ing. Kerstin Wohlgemuth | TU Dortmund, Dortmund
Christian Melches | GEA Messo GmbH, Duisburg
Mechanische Flüssigkeitsabtrennung
Prof. Dr.-Ing. Urs Peuker | TU Bergakademie Freiberg
Dr.-Ing. Karsten Keller | Ingredion Incorporated, Bridgewater, NJ, USA
Partikelmesstechnik
Prof. Dr.-Ing. Michael Stintz | TU Dresden
Dr.-Ing. Rainer Friehmelt | BASF SE, Ludwigshafen
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit einem Vortrag oder einem Poster am wissenschaftlichen Programm zu beteiligen.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und der Industrie. Auch noch nicht abgeschlossene, vor kurzem begonnene oder in Planung befindliche neue Arbeiten können vorgestellt werden.
REICHEN SIE IHREN BEITRAG HIER EIN
Willkommen sind Beiträge über die gesamte thematische Breite der beteiligten Fachgebiete, das betrifft technologische Innovationen, aktuelle Ergebnisse der angewandten und grundlagenorientierten Forschung aber auch technische Trends und Betriebserfahrungen aus der industriellen Praxis sowie Fragestellungen aus dem zugehören Maschinen- und Apparatebau.
Grenzflächenbestimmte Systeme und Prozesse
Abstract einreichen:
Das Programmkomitee behält sich die Entscheidung über die Akzeptanz der einzelnen Beiträge sowie die Ablehnung von inhaltlich unpassenden Beiträgen vor.
Die Kurzfassungen aller akzeptierten und termingerecht eingegangenen Beiträge werden im Tagungsband (pdf-Datei) veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass präsentierende Autoren:innen nicht von der Teilnahmegebühr befreit werden können.
DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
D-60486 Frankfurt/Main
Deutschland
Anfahrtsbeschreibung zur DECHEMA: Eine detaillierte Beschreibung finden Sie unter https://dechema.de/anfahrt.html
Die Parkmöglichkeiten auf der DECHEMA sind begrenzt. Bitte nutzen Sie auch öffentliche Parkplätze entlang der Theodor-Heuss-Allee: Congress-Center-Messe (CMF) oder am Messeturm (Messeturm).
HOTELS
Hier finden Sie eine Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten:
Theodor-Heuss-Allee 3
D-60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 75 78-1130
E-Mail:
Motel One Frankfurt-Messe
Europa-Allee 25, D-60327 Frankfurt am Main
Phone: +49 69 661 245 3-0
Fax: +49 69 661 245 310
HOTEL FRANKFURT MESSE managed by Meliá Hotels International
Katharinenkreisel (Opelrondell), D-60486 Frankfurt am Main
Phone: +49 69 707 30500
Fax: +49 69 70730 333
ANREISE MIT DER BAHN
Reisen Sie mit der Bahn nach Frankfurt? Die Deutsche Bahn bietet Ihnen in Kooperation mit der DECHEMA ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu den Veranstaltungen des DECHEMA e.V. zu Festpreisen (ab Euro 49,50/ pro Strecke) an.
Weitere Informationen finden Sie auf http://www.dechema.de/bahn.html.
Bildquelle: Canva